Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Hochtouriger aber stabiler Leerlauf Cuore L701 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=38573)

newdvsion 01.05.2012 19:57

Nein, leider kein Torx. Sind zwei sternförmige Schrauben mit 5 runden "Spitzen" (sieht ein bisschen aus wie eine Blüte), Torx hat ja 6 Spitzen. Bits habe ich jede Menge.

Habe schon überlegt, ob ich mir nicht einfach ne neue (gebrauchte) Drosselklappe vom Schrott oder von Ebay hole, wenn nichts mehr hilft.
Was kostet sowas neu beim freundlichen Daihatsu Händler? Sind die Teile bei allen Cuore baugleich, oder kommt es aufs Baujahr an bzw. ob mit oder ohne Klima, Servo und so weiter?

Wie lege ich denn Spannung am Leerlaufsteller an zum testen.?

newdvsion 01.05.2012 20:08

...vorne ab Abschirmblech für den Auslasskrümmer gibt es einen Massepunkt. Hier ist bei mir nichts angeklemmt. Kann das vielleicht mit dem Leerlauf zusammenhängen?

Rotzi 01.05.2012 21:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also zu den Schrauben... das sind Spezialbits mit 5 Zacken.
Die Bits kann man nur im Fachhandel für teueres Geld kaufen.
Ich hab sie "gewaltsam" entfernt und durch "normale" ersetzt.


...zum Massepunkt am Kat bzw. Krümmerblech.
Da muss eine Masseverbindung zum Schlossträger vorhanden sein.
siehe Foto

gebrauchte Drosselklappen sind oftmals auch "defekt"-

nur der Motortyp ist wichtig VE oder DE

Neu kostet das Teil so um die 500 Ocken.

newdvsion 01.05.2012 21:07

Weißt Du, wofür die bei mir fehlende Masseverbindung da ist? Kann hier ein Zusammenhang mit dem Leerlauf sein?
Kann ich da irgendein Kabel nehmen und die Masseverbindung zustande zu bringen? Nicht dass mir die Kiste abbrennt. :-)

Reisschüsselfahrer 02.05.2012 16:25

Bei mir nochmal Runde zurück.......

Der Leerlaufsteller ist leider doch ein wenig anders als beim L501. Man kann leider nicht so einfach messen bzw. testen ob der funktioniert.

In dem Leerlaufstellergehäuse ist ein IC welches Impulse vom Steuergerät bekommt, anhand dieser Impulse wird dann der Leerlaufsteller auf und zu gemacht. Man kann also keine Spannung an den Leerlaufsteller legen um diesen zu testen und auch kann man die Spulenwiderstände nicht messen.
Man kann sich höchstens die Impulse auf einem Oszilloskop anschauen.


Zur Masse:
Es gibt eigentlich eine dicke Masseleitung welche vom Minuspol der Batterie erst auf die Karosse geht und dann weiter ans Getriebe, über die Leitung werden z.b. auch die Anlasserströme oder der Ladestrom der Lima geschickt. Die kleine Leitung ist also nur zusätzlich aber nicht Lebensnotwendig, du kannst die ersetzen, ich denke das Problem wird es nicht lösen.
Es sollte aber auch am Motor einen Massepunkt geben, an den mehrere kleinere Masseleitungen von diversen Sensoren und auch vom Leerlaufsteller auflaufen, ich weiß aber nicht wo der am EJ Motor ist. Es sollten zumindest keine Kabel mit Ringösen unangeschlossen im Bereich des Motors rumfliegen.....


Manu

newdvsion 04.05.2012 19:52

Hmmm...
Dann komme ich wohl nicht darum herum, das Geld zu investieren und das Fahrzeug in die Werkstatt meines Vertrauens zu geben.

Was eben so seltsam ist, ist dass es überhaupt keine Reaktion gibt, wenn man den Stecker vom LL-Steller abzieht.

Alle Leitungen sind angeschlossen, die fehlende Masseleitung ist ersetzt, die Drosselklappeneinheit ist gereinigt (nur den Leerlaufsteller bekomme ich wegen der Spezialschrauben nicht auf)...

Ich bin da mit meinem Latein am Ende.
Bevor ich in das Auto investiere, habt Ihr noch Ideen, was ich mal probieren könnte?

Danke auch schonmal an der Stelle für die vielen Tipps.

Rotzi 04.05.2012 21:15

Man sollte einfach mal eine 100 prozentig funktionierende DK einbauen.
Aus welcher Ecke kommst du?
Ich hätte hier ein paar DKs zum probieren rumliegen.

newdvsion 05.05.2012 11:43

Ich bin ziemlich mittig in Schleswig-Holstein...

newdvsion 06.05.2012 16:50

Ich habe den Leerlaufsteller gerade noch einmal mit Drosselklappenreiniger geflutet (über die Ansaugöffnung, bis es oben herauslief) und das ganze ein paar Stunden einweichen lassen.

Dann "Probefahrt": Leerlauf wunderbar bei ca. 800 U/min, so wie es sein soll.
Plötzlich im Stand an der Ampel, ohne dass ich irgendetwas getan hätte geht die Drehzahl wieder auf ca. 1300 U/min hoch und bleibt dort ganz stabil, als ob jemand einen Schalter umgelegt hätte.

Leerlaufsteller noch einmal geflutet, gewartet und nochmal gefahren. Erst Drehzahl zu hoch, dann an der nächsten Ampel geht die Drehzahl runter auf 800 U/min.... Auch wenn ich den Motor aus und wieder an mache, bleibt sie schön auf 800 U/min. Wieder zuhause angekommen geht sie wieder mitten im Stand hoch auf 1300 U/min.

Man hört den Leerlaufsteller bei eingeschalteter Zündung arbeiten (surren). Wenn man den Stecker vom LL-Steller abzieht, geht er aus. Er wird also angesteuert. Unabhängig davon, ob die Drehzahl gerade hoch oder niedrig ist.


Könnt ihr Euch darauf einen Reim bilden?

onefinger 22.09.2012 20:37

Und: Bist Du weiter gekommen? Meine Tochter hat das selbe Problem und der TÜV/ AU läuft ab...
Kosten der Daihatsu Werkstatt liegen wahrscheinlich über Zeitwert des Fahrzeugs.

Gruß
Peter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.