![]() |
hatte an meinem sirion den unterboden weitestgehend vom rost befreit und neuen lackaufbau mir brantho korrux 3in1 gemacht, nach dem aushärten habe ich den unterboden mit mike sanders korrosionsschutzfett eingesprüht, die radkästen auch großzügig, soll laut hersteller aber alle 3-4 jahre erneuert werden, bin also gespannt wie es nach dem winter aussieht.
die hohlräume und vor allem die blechpfalze habe ich da wo ich rankam ebenfalls mit dem fett behandelt. leider spielt man damit nur auf zeit...der rostbefall an den blechen war schon gut vorhanden, besser ists immer vorher fett rein zu pressen bevor der rost los legt. ich habe den wagen erst jetzt gekauft und der vorbesitzer hatte sich nicht um rost gekümmert. |
Ich benutze immer Permafilm für alles was im Spritzbereichen liegt, Fluidfilm AS-R für alle Bereiche incl. Hohlräume die nicht bepinselt werden können, sowie Fluidfilm AR für Pinselbereiche (z.B. Türflächen von innen, Radkästen im Innenbereich etc.).
7 Viel wichtiger ist in dem fall aber die Behandlung von außen, denn der Rost kommt garantiert von außen ! |
wie sieht es nun 3 Jahre später mit dem Rost aus?
Servus Driver,
wie sieht Deine Stelle nun 3 Jahre später aus. Hat das Hammerite was gebracht, oder rein gar nichts? Meiner zeigt nämlich mittlerweile die selben Anzeichen (an der genau gleichen Stelle!!) - würde mich auf eine Feedback freuen. Es wird wahrscheinlich auch anderen Trevis Fahrern so gehen! Zitat:
|
Mit Hammerite versteckst du den Rost nur. Da muss man schon ordentlich vorarbeiten und den Rost restlos entfernen. Das geht aber an vielen Stellen gar nicht, da man nicht ordentlich ran kommt.
Diese Stellen liegen meist auch im Verborgenen und hinter Verkleidungen und müssen somit nicht schön sein. Sollen einfach nicht weiter rosten. Fett ist da ein gutes Mittel. Es umschließt den Rost und lässt keinen Sauerstoff mehr ran. Optimalerweise erst ein dünnes extrem kriechfähiges Fett (z.B. FF AS-R, Liquid A, NAS) und dann ein festeres Fett für den Langzeitschutz (z.B. Sanders, Seilbahnfett, FF Gel B...) FF/Seilbahnfett Sanders Wie es geht im Link unten. Wie ich grade entdeckt habe gibt es den FLUID Day. Dort kann man es machen lassen wenn man sich selbst nicht traut oder aus was weiß ich für Gründen. Vielleicht ja auch bald mal in deiner Nähe |
Zitat:
Schreibt sogar der Hersteller auf seiner website unter FAQ: "Kann man mit HAMMERITE Metall-Schutzlack auch Autos, Motoren, Bremssättel und Felgen beschichten? Nein, bei HAMMERITE handelt es sich um eine Beschichtung, die die Anforderungen an die KFZ-Beschichtung wie z.B. Steinschlagschutz nicht erfüllt." Hammerite ist nur für starre unbewegliche Metalle geeignet, Gartenzäune usw., allenfalls noch für Garagentore. Er Lack wird zu hart und bekommt durch die Bewegungen und Vibrationen des Autos Risse durch die dann Wasser eindringen kann. |
Tschuldigung, habe jetzt erst den Beitrag gesehen
Das Hammerite hat nichts gebracht, wie hier einige auch schon prophezeit haben. Ich habe die Roststelle dann mit Fluidfilm behandelt, das hat schon Wirkung gezeigt. Seitdem ist es nicht weiter gerostet, kann ich also nur empfehlen. Gestern war ich übrigens beim Tüv. Mit 9 Jahren ohne festgestellte Mängel. Der Prüfer war begeistert. Gruß Uwe |
Fluid Film - das lässt ja hoffen
das lässt ja hoffen, wenn Fluid Film besser hilft als Hammerite. Daher habe ich immer eine Dose in Reserve zu Hause (und hab auch meinen Mira Gino/Trevis an dieser Stelle mit Fluid Film behandelt).
|
Und Nachbehandelt habe ich nur einmal pro Jahr. Ist ruckzuck gemacht, die Verkleidung hat nur eine Schraube, sonst nur Klipse. In den 3 Jahren hat sich die Roststelle nicht wirklich verändert. Das Zeug ist echt geil.
Gruß Uwe |
Habe meinen soeben auch kontrolliert.
Bin von dem Elend auch betroffen. Habe den gröbsten loosen Rost entfernt. So wie es aussieht werde ich beidseitig Bleche einschweissen müssen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.