Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Steuergerät tauschen gegen gebrauchtes (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=39233)

Q_Big 04.08.2012 15:50

Pin 50 und Pin 20 der 24 poligen Steckerleiste (Zweitgrößte):

Schemetisch sollten das direkt die x an der Buchse des Steuergerätes sein:

x00000000
x00000000
000000000

furban 04.08.2012 16:39

Wie die Pins zählen kapiere ich nicht. Ich kann das zählen wie ich will. Ich bekomme nie eine 20 neben einer 50 zustande.
Ich habe eben noch was anderes probiert. Zwei der Drähte hinter dem Stecker sehen so aus als ob da mal mehr Strom durchgeflossen wäre. Hab mal den Widerstand gemessen und tatsächlich sind die beiden miteinander verbunden. Dann habe ich mal Richtung eins dicken Vorwiderstand gemessen und Bingo auch mit diesem sind die Beiden verbunden. Hinter diesem Vorwiderstand kommt dann der besagte Transistor am Kühlblech. Würde mich mal interessieren ob das die Anschlüsse für die Lamdbasondenheizung sind. Einer davon ist an dem zweitgrößten Stecker, der andere am größten Stecker (wenn alles stimmt ist das dann der Anschluss für die zweite Lambdasonde).
Wenn ich von vorne auf die Leiste schaue und von links oben zähle dann ist der eine die 7 (also am großen Stecker) und die andere die 13 (also am zweitgrößten Stecker)

furban 04.08.2012 16:59

mal sehen ob ich es schaffe hier ein Foto einzubauen...
http://urbi.de/Foto.jpg
Ich denke die leicht angeschmorten Steckerkontakte erkennt man. Der Vorwiderstand und Transistor sollten auch ganz gut sichtbar Rechts sichtbar sein

Q_Big 04.08.2012 18:47

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 472497)
Pin 50 und Pin 20 der 24 poligen Steckerleiste (Zweitgrößte):

Schemetisch sollten das direkt die x an der Buchse des Steuergerätes sein:

x00000000
x00000000
000000000

Schau doch mal aufs Schema :D
Wenn du das Steuergerät vor dir hälst, sind von der zweitgrößten Steckerleiste wohl die beiden X die Heizversorgung der Lambda, das habe ich extra so als Beispiel eingetragen und sollte hinkommen.

Also laut WHB so belegt:

20 x x x x x x x x
50 x x x x x x x x
x x x x x x x x x x

furban 04.08.2012 19:11

Nochmal mit Foto.
Rot sind dann wohl die Pins die du meinst. Wenn ich die von Links nach rechts zähle wären das aber die Pins 10 und 42.
Grün die Pins die mich interessieren würden. Auch abgezählt Pin 7 und Pin 13
http://urbi.de/Foto2.jpg

Q_Big 04.08.2012 20:41

Rot sind die Pins die ich meine, das ist die Lambdaheizung, das einzige eigentlich was defekt sein kann bei einem Lambdakurzschluss.
Die Pins die du meinst sind sogenannte "Sensormasse" also Massepunkte.

Die Nummern stimmen so, sind von rechts nach links (alle Stecker zusammen) im WHB gezählt, aber einige Zahlen ausgelassen. Muß nicht logisch sein.

furban 04.08.2012 21:03

Hab nochmal mein Messgerät angeworfen und sehe 0 Ohm von diesen Pins zu den zwei Transistoren die da zusammen links neben dem Dreipaar stehen. Jeweils eine Pin zu jeweils dem mittleren Beinchen eines der Transistoren.
Warum sind das zwei Pins? Sind die für die beiden Sonden, oder ist das hin- und rück für eine Sonde?
Ich glaube man kann nur alle Transistoren austauschen oder zumindest auf Funktion prüfen lassen.

Q_Big 04.08.2012 21:10

Sow ie ich das blicke sind die 2 Pins nur für die Krümmerlambda. Die Monitorlambda Nr 2 wird ja zur Überwachung des Kats eingesetzt und benötigt nicht unbedingt ne Heizung da die ruhig später auf Betriebstemp kommen kann (Nur Monitor, keine Auswirkung auf Gemischreglung).

Inwiefern, bzw weshalb die Lambda ne eigene Masse hat kann ich nicht beurteilen, die 2 Ausgänge sind aber definitiv Heizung Lambda 1 im Krümmer.

Nachtrag:
Das kann allerdings ein Druckfehler im WHB sein, insofern wäre dann Pin 20 laut WHB die vorgeshaltete Krümmerlambda.

edit:
Okay, so wie ich das erkenne ist 20 Lambda 1 und 50 Lambda 2 das erklärt dann auch die 2 Transistoren.

furban 04.08.2012 21:25

Ob ich es mal riskieren soll die beiden in Frage kommenden Transistoren aus zulöten und durch zu messen? Ich glaube die hängen auch an den Leiterbahnen die oben auf der Platine sind und ob ich die Kontakte dann wieder hin bekomme.

Q_Big 04.08.2012 21:27

Okay, so wie ich das erkenne ist 20 Lambda 1 und 50 Lambda 2 das erklärt dann auch die 2 Transistoren.

Musst du mal schauen, im Zweifel machen lassen.
Ansonsten kostet Ersatz 300€.
Verlieren kannste ja eigentlich nichts.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.