![]() |
Zitat:
|
An meinen bisherigen Autos hatte ich auch fast immer WR in Spardimension drauf.
Bsp YRV GTti: Serie: 175/55R15 meine SR: 195/45R15 meine WR: 175/70R14 und später nach der Tieferlegung (die erlaubten) 175/60R14 Ich war nie so richtig zufrieden mit den WR. Am Ulysse habe ich es anders gemacht: Serie: 206/65R15 meine SR: 235/40R17 meine WR: 225/55R16 damit sind die WR zwar immer noch "sparsamer dimensioniert" als die SR, aber trotzdem noch wesentlich größer als die Serienbereifung. Der einzige Grund lag aber eigentlich darin, dass die 235er WR nicht bezahlbar gewesen wären. Diese Reifen sind aber wesentlich besser als die Serienreifen im Sommer! Sie bieten etwas mehr Fahrkomfort als die 17"er (bei denen gibt es aber auch noch welchen - im Gegensatz zum GTti). Alles in Allem würde ich diese Reifendimension empfehlen) Da es hier aber eigentlich um den Vergleich zw. Alufelgen und Stahlfelgen geht: Ich habe vor langer Zeit angefangen, meine Räder zu wägen. Hier mal ein paar Daten: 205/65R15 Debica Furio (SR) auf Stahlfelgen 6,5x15 vom Ulysse: 21 kg 205/65R15 Uniroyal MS+5 (und auch Semperit TopGrip SLG2, Michelin Alpin, Firestone FW930) (alles WR) ebenfalls auf Stahlfelgen 6,5x15 vom Ulysse: ebenfalls 21 kg 235/40R17 Hankook (K104 und auch K110) auf 7,5x17 Artec-Alufelgen: 22 kg Ein einziger Reifen der Hankook 235/40R17 wiegt 9 kg Meine 225/55R16 WR habe ich noch nie komplett gewogen, aber ein Reifen wiegt 11 kg. Die Felgen sind 7x5x16 - sollten also etwas weniger wiegen als die Artec-Sommerfelgen. Ich werde bei Gelegenheit aber mal das ganze Rad wägen. Die YRV-Räder sind auch interessant: Serienrad: 175/55R15 Bridgestone Potenza ER030 auf Alu 5x15: 14,1 kg Meine zu großen WR in 175/70R14 auf Stahlfelgen 5,5x14 wogen jeweils 13,5 kg Die von DD angebotenen Alu-Zubehörfelgen für den YRV in 6x15 mit 195/45R15 mit Yokohama A539 wogen 16,4 kg Meine normalen WR in 175/60R14 mit Stahlfelgen in 5,5x14 habe ich leider nie gewogen :nixweiss: Mal zum Vergleich die L501-Räder: Aufgeschrieben habe ich mir, dass eine Stahlfelge 4,6 kg wiegt. Im Gedächtnis habe ich noch, dass ein Komplettrad mit 145/70R12 mit Stahlfelge ca. 10 kg wog. Bei der Gelegenheit fällt mir ein, dass Connys L701 Sommer wie Winter mit Alus mit 155/65R13 ausgestattet ist. Der L701 meiner Schwiegermutter ist im Sommer mit Stahlfelgen identischer Dimension ausgestattet und im Winter mit 145/70R12. Diese 4 Räder werde ich mal auswägen und hier meine Ergebnisse schreiben. Das ist sicher interessant. Bis denne Daniel |
Zitat:
|
Gewichte 145/70R12
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier mal die Gewichte von typischen Alt-Cuore-Rädern LK 4x110mm
Stahlfelge 4x12 - mit Winterreifen Bridgestone Blizzak 9,35 kg - mit Sommerreifen Bridgestone B390 8,75 kg Alufelge 5x12 - mit Sommerreifen Firestone 9,85 kg P.S. Die 3 Jahre alten Bridgestone-Sommerreifen sowie die Alufelgen stehen zum Verkauf |
Mal nur so in den Raum geworfen: Winterpneus sind aus weicherer Gummimischung: deshalb besserer innere Dämpfung der Schallerzeugung der gröberen Stollen (gegenüber SR ). Auch sind "Ballonreifen" leiser als breit und hart. Meine aktuellen WR Michelin Alpin sind gefühlt im Wageninneren nicht lauter als die SR Fulda Progresso.
Felgengewichte: die Alufelgen renomierter Hersteller sind teilweise leichter als Stahlfelgen der gleichen!!! Dimension. Magnesiumfelgen zB vom Lupo 3L eindeutig leichter als gleiche StF. Gruß! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hatten wir ja weiter oben schon. Magnesium- und geschmiedete Alu-Felgen sind bei gleichen Abmessungen meist leichter als Stahl- oder billige Alugussfelgen.
Meist verwendet man Alufelgen aber ein paar Nummern größer als die standard Stahlfelgen - und dann steigt eben auch das Radgewicht. Selbst bei gleichen Reifengrößen sind Alufelgen fast immer ein-zwei Zoll breiter. Siehe oben. Am leisesten waren die guten alten Diagonalreifen, erstens weil sie so schmal waren und zweitens weil sie keine Querrillen hatten. Damit konnte man also schon bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten in den Zustand des Aquaplaning geraten. Richtig laut sind grobstollige Offroad- und Enduroreifen. Da kann jeder Profilblock einzeln auf den Asphalt schlagen. |
Hier noch meine unerhebliche Randbemerkung zum Thema Alu oder Stahl ... wenn mir für Granni mal schöne&passende 15"-Alus über den Weg kommen, vielleicht gerne. Aber aktuell hab ich auf Granni im Sommer die hellsilbernen 14"-Original-Stahlis, und im Winter die gleichen in dunkelgrau. Die hat mir jetzt mein Mechaniker beim saisonalen Wechsel verschlimmbessert: Er fand, Fettkappe und Splint dürften nicht zu sehen sein und hatte da noch ein paar silberne Plastikkappen mit Dacia-Logo zu liegen... ich war zuerst schockiert! Dann aber fand ich, das ist ein starkes und eigenwilliges Statement zum Thema und deshalb bleibt das jetzt so. Aber seht selbst...
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=12107&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=12106&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=12105&thumb=1 |
Ja, das macht den GM wirklich ansehnlicher!
Das Statement sehe ich jetzt nicht, da die Mehrheit der Passanten ja sowieso glaubt, dass die Autos mit dem D auf der Haube aus Osteuropa kommen. |
Zitat:
... aber Du bringst mich da schon noch auf eine neue Sichtweise: es bekommt ein ganz wenig einen touch von Osteuropa-Tuning... |
Hallo Nordwind: da habe ich was überlesen, und auch will ich mich hier nicht klug tun. Trotzdem zum Diagonal: schmal ist gegen Aquaplaning ( und auch Tiefschnee ) grundsätzlich besser als breit , wegen der geringeren notwendigen Wasser- bzw Schneeverdrängung. Aber Reifendesign, Gummimischung, innerer Reifenaufbau entwickeln sich weiter.
Diagonale waren gegenüber heutigen Reifen richtige Flüsterer. Gruß! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.