![]() |
Ein Sandero ist aber schon eine ganz andere, größere Fahrzeugklasse, jedenfalls in den Außenabmessungen.
Beim Fahrgastraum für 4 Personen wette ich liegt der Cuore vorn. Mit einem Verbrauch von 7,6 l/100km und Steuern von 132 € (1598 ccm / 170g CO2/km) kommt der Sandero LPG aber mächtig teuerer im täglichen Unterhalt - und ist auch nicht Hohlraumversiegelt. Und fährt jeder, nix außergewöhnliches, nix wo man täglich denkt: echt clever so'n Cuore. :wusch: |
|
Mach ich:
Sandero 9,5 l/100km x 0,81 €/l LPG = 7,7 €/100km Cuore 5 l/100km x 1,54 €/l Benzin = 7,7 €/100km Und der Cuore kostet nur 20€ Steuern pro Jahr (104 g CO2/km). Also für mich war es und ist es immer noch ne klare Entscheidung. 66g CO2 weniger pro km! |
Vielleicht nimmt man auch die Spritmonitorwerte als Basis:
Sandero LPG 8,31 Cuore 6,99 Aber egal, das ist einfach ein Rechenexempel. Und auch nur dann, wenn man das Auto streng nach Kosten und nicht nach anderen Vorlieben kauft. Ein kaputtes LPG Ventil oder ein kaputter Auspuff kann die ganze Berechnung kippen. Ach ja, Steuer von 20€ haben natürlich nur Cuores mit EZ 7/09 oder später. Und Sanderos vor EZ 7/09 kosten 95€. |
Ich hab halt die 9,5 l genommen, die du mir vorgeschlagen hast und eben die 5 l, die mein L276 so seit 35000km nimmt.
Und wenn du mal exakt! bei Spritmonitor suchen würdest und die Suche auf den hier besprochenen L276 (2007-2012) einbeschränkst, bekommst du einen Durchschnittsverbrauch von 4,92l/100km angezeigt! :shock: Und das deckt sich ja auch mit meinen Erfahrungen im L276. Wenn man allerdings auch nur ein bisschen sparsam fährt, geht es auf weniger als 4,5 l/100km runter. 4,0 l/100km sind machbar. Ich hab es mal geschafft 7,6 l/100km zu verbrauchen, da bin ich aber auch auf der A7 750km von Memingen bis Stellingen wo immer es ging vollgas gefahren. Mehr geht einfach nicht! Und da wir hier von einem 4-5000€ Auto sprechen gehe ich natürlich von einer Cuore-Steuer von 20€ aus, da man für das Geld sicher einen bekommt der nach 07/2009 zugelassen ist :wall: Der Sandero ist bestimmt kein schlechtes Auto, ist aber eben ganz anders als ein Cuore und ein ganz schöner Spritvernichter. Wenn man mal den Benzinverbrauch des Sandero bei Spritmonitor (7,06l) in Relation zum L276 (4,92l) setzt braucht der Sandero 43% mehr Sprit! Find ich ganz schön heftig. Mich könnte ja nochmal der Lodgy reizen. Aber in der Fahrzeugklasse würd ich dann wohl lieber einen alten Mitsubishi Space Gear nehmen, der hat wenigstens den Antrieb da wo er hingehört -> nämlich hinten. |
Und dann ist da noch die Steuerkette, die dem Cuore einen Preisvorteil verschafft.
Wie gesagt, das ist alles ein Rechenexempel und wenn man ein Auto kauft, sollte man nicht mit jedem Euro rechnen, den ein kaputtes Teil wirf einen gleich zurück. Ich persönlich würde mir keinen Dacia kaufen. Die Wagen sind mE nicht interessant, da man fürs gleiche Geld ein vergleichbares Modell eines anderen Hersteller im Alter von 2 Jahren bekommt. Das andere Fzg hat bessere Ausstattung, bessere Sicherheitsmerkmale und einen vergleichbaren, wenn nicht höheren Wiederverkaufswert. Ausname ist hier der Logan Kombi als Lastesel, da es dazu nix vergleichbares gibt in meinen Augen. Ich würde mir als Berufspendler mit 25tkm p.a. aber auch keinen Kleinwagen kaufen, wie den Cuore. Wäre mir einfach zu anstrengend. Und wenn ich das Geld habe, würde ich hier etwas mehr ausgeben, um nicht jeden Tag genervt zu sein beim Nachhausekommen. Aber das ist ein subjektives Ding. Falls man einen Kleinwagen möchte,ist der Cuore sicher eine gute Wahl. Hat man Bedenken wegen des Rückzugs von Dai, könnte man sich dann noch Hyundai, Kia, Nissan, Suzuki anschauen im Vergleich. Aber mit den Kisten kenne ich mich zu wenig aus. Angst um den Wiederverkaufswert würde ich mir eher nicht machen. Ein Wagen in der gesuchten Preisklasse und BJ2009 hat beim Kauf etwa 70 tkm und nach 2 Jahren beim beschriebenen Nutzungsprofil 125 tkm. Dann dürfte der Wiederverkaufswert sowieso eher gering sein und in einer Preisklasse liegen, wo Käufer die Markenwerkstatt nicht unbedingt vermissen. |
Sehr subjektiv, genau. Denn ich bin immer sehr genervt, wenn ich statt wie bei meinen Daihatsus 5-6 l/100km für meinen Arbeitsweg 10 l/100km verbrauchen muss. Soviel nimmt der 6-Zylinder nämlich. Und schneller bin ich mit dem auch nicht. Im Cuore jedoch kann ich bequemer ein und aussteigen, finde schneller einen Parkplatz und und und... Warum also sollte ich ein 1,5t / 4,75m langes Schiff für meine 80kg Körpergewicht dazu nutzen? 560kg L60 tun es auch. Und wenn ichs mal luxuriös haben will nehm ich den L276 :grinsevi: Wenn meine Frau ihn nicht grade fährt. Die lässt ihren 6-Zylinder nämlich allzu gern (eigentlich nur noch) zugunsten meines L276 stehen.
Subjektiv. Und grade den fehlenden Luxus und die geringe Motorleistung meiner Oldies lässt mich umso entspannter nach Hause kommen. Völlig entschleunigt, nicht von irgendwelchen Assistenzsystemen entmündigt, die Technik spürend und hörend, mit allen Sinnen fahrend. Für mich ist weniger mehr. Ein kleines bisschen kann der L276 das auch noch, wenn die Beifahrersitzerkennung nicht grade piept und rumnervt, ich solle meinen Rucksack aufm Beifahresitz gefälligst anschnallen :zunge: Der 6-Zylinder will immer vorn sein, aus Freude am fahren :stupid: Der bringt (mir) nur Spass, wenn ich fahre als wäre ich auf der Flucht. Und das ist wohl reizvoll, aber eben nicht entspannend. |
Sehr interessante Diskussion :-)
Mir geht's ganz ähnlich. Ich habe ja auch noch meinen Daimler C180 Bj.95. Den will ich aber nicht täglich für die Fahrt zur Arbeit nutzen, weil er eben 8 Liter/100km Minimum schluckt. Aber verkaufen werde ich ihn auch nicht mehr. Der wird künftig nur noch für längere Strecken verwendet, oder wenn ich mehrere Personen befördern muss oder wenn zuhause ein Wagen benötigt wird, wärend ich im Büro bin. Ich kann die Reduktion auf ein Minimum durchaus genießen. Ich bin auch einer dieser Lust-auf-Verzicht-Typen und hatte in meinem Trevis eigentlich permanent ein Grinsen im Gesicht. Wie schon weiter oben geschrieben, stellt sich mir nur die Frage, ob's nochmal ein Daihatsu werden soll oder einer der Drillinge (wg. Werkstatt, Ersatzteile, Wertverlust etc.). Ein Kleinstwagen soll's aber auf alle Fälle werden, das ist schon beschlossen. |
Dann mach mal Probefahrten (am besten kurz hintereinander) und lass dein Gefühl entscheiden, welcher dir besser passt. Von den Kosten tun sich die Drillinge und der L276 wohl nicht viel.
Mich würde bei den Drillingen allein schon der Einarmwischer wahnsinnig machen :stupid: Aber das ist dir ja egal, bist es ja schon vom Benz gewohnt ;) |
Was mich z.b. am Sirion stört ist die Ersatzteilversorgung über den Zubehörmarkt. Man kriegt eben nicht alle Verschleiß und Ersatzteile über die div. Teilehändler. Und wenn dann sind sie auch noch teurer als bei vergleichbaren Fahrzeugen anderer Herrsteller.
Natürlich geht nicht so viel kaputt - aber wenn etwas ausserhalb der Reihe (kein gewöhnliches Verschleißteil) kaputt geht ist es eben richtig teuer. Es brauch nur ein olles Karosserieteil oder Scheinwerfer sein :-( |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.