Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Alternativen zu Cuore (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=41442)

Daiminator 15.09.2013 19:19

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 494092)
Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen L276, der irgendwann in den nächsten 1-2 Jahren wegen Rost aus dem Verkehr gezogen werden wird..

So weit muss man es aber gar nicht kommen lassen. :motz:
Eine professionelle und dauer-haltbare Konservierung ist, selbst wenn man selbst keinen Finger krumm machen will und die Sache komplett vom Fachmann erledigen lässt, finanziell sehr überschaubar.
Wenn dir der L276 wirklich so sehr zusagt und der Rost das einzige Problem ist, solltest du über die Option zumindest mal nachdenken ;)

MeisterPetz 15.09.2013 20:37

Mein L276 ist einer der ersten, BJ 2007. Eine Hohlraumkonservierung war schon terminlich festgesetzt, scheiterte damals aber am Wetter (zu kalt, zu nass). Ich hatte dann leider keine Zeit mehr, das nachzuholen. Mittlerweile rostet alles, von Federn und Fahrwerksteilen bis zur Karosserie. Leider wurde bei uns vor einigen Jahren auf reine Salzstreuung im Winter umgestellt, was die Autos im Zeitraffer zerstört, obwohl ich eh bei jeder Gelegenheit in die Waschstrasse fahre, um den Unterboden abzuspritzen. Eine Konservierung hat mittlerweile keinen Sinn mehr, ohne vorher alles zu entrosten, wofür ich selber keine Zeit habe, und es machen zu lassen, ist zu teuer. Daher habe ich vor, das Auto zu verkaufen, solange es noch nicht durch ist, denn dann bekomme ich nur mehr den Schrottwert.

Wie gesagt, einen echten Ersatz gibt es nicht. Man gewöhnt sich an den verfügbaren Platz und in den genannten Alternativen bekomme ich Beklemmungen, wenn ich vom Cuore umsteige.

nordwind32 15.09.2013 21:23

FluidFilm hilft immer und konserviert den Ist-Zustand wie er ist für viele weitere Jahre

Siehe meinen L60, der erst mit 27 Jahren seine erste Kur mit FF bekommen hat. Und wirklich viel blanken Rost hatte der einfach nur mit FF behandelt wurde vor den letzten 6 Monaten Winter.
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...9&postcount=64

Ohne Rost wirkt FF viel schlechter

1.Cuore 15.09.2013 21:48

du meiner, anfangs 2010, fängt hier und da auch an Rost anzusetzen.
Obwohl Hohlraumschutz von mir und Unterbodenausbesserung beim Händler immer gemacht wurden.
Das mit Kundendienst hat mich, mit ÖL von mir, gerade 160.- gekostet.
Man denke nur an die 20.- Steuern im Jahr :lol:

Will denn so lange erhalten wie es mir möglich ist.

Habe mir auch schon Gedanken gemacht was danach kommt :gruebel:

Aber hey es gibt Nichts vergleichbares am Markt.

Von daher wie Nordwind das sagt einfach weiterkonsevieren.
Und wenn du den TÜV Scheidungstermin nur im 2 Jahre rausschiebst hast du schon was gewonnen. Man denke nur an die Unterhaltskosten.
Denn ich glaube nicht das es einen billigeren zu fahrenden Benziner gibt als der L276.

Und ich setzt denn als Langstreckenfahrzeug und Multitransporter ein.

Also erhalt dir denn L276 so gut wie es geht, solange nichts in der in der Fertigungslinie von den Herstellern ist.

Jens87 16.09.2013 13:40

Die Auswahl an Kleinwagen und Kleinstwagen ist ja inzwischen wirklich groß. Klar ein Fahrzeug, dass eine so spitzenmäßige Raumausnutzung und so einen guten Motor wie der L251 + L276 hat, wird man nicht mehr finden.

Der neue Nissan Micra schaut im Vergleich zu der Kugel vorher ganz gut aus und da bekommt man inzwischen Ausstattung rein, von der kann ein Dai-Fahrer nur träumen. Gibt's mit 1.2 Liter ohne Aufladung mit 80 PS und mit Aufladung 98 PS.

Der aktuelle Panda schaut auch witzig aus und hat dabei dank seiner Kastenform sicher eine gut Raumausnutzung. Man muss sich aber zwischen verschiebbarer Rückbank und 5 Sitzen entscheiden, beides gleichzeitig gibt es nicht. Beim Fiat sollte man aber zu dem bewährten 1.2er mit 69 PS greifen. Der 0.9-Zweizylinder-Turbo scheint nicht annährend so sparsam zu sein, wie versprochen.

Wer mehr Platz möchte, der Honda Jazz hat auch ein super Innenraumkonzept mit den "Kinositzen" in der zweiten Reihe. Ist aber größenmäßig schon deutlich über dem Cuore. Der Hybrid mit stufenloser Automatik ist natürlich komfortmäßig eine tolle Sache.


Der aktuelle Mazda 2 ist tatsächlich kleiner und leichter als sein Vorgänger, schaut finde ich richtig sportlich aus und hat eine große Auswahl an haltbaren Benzinern ohne Aufladung.

Der Pixo kommt ja aus Indien und soll Qualitätsmäßig richtig schlecht sein und hat zudem schlechte Bremsen für einen Neuwagen. Also eher ein Motorisierter Einkaufswagen als ein Auto, da ist ein gebrauchter Kleinwagen die bessere Lösung ;-)

Den Jaris Hybrid finde ich auch interessant, aber das aktuelle Toyota-Design gefällt mir überhaupt nicht.

Höchstens noch beim IQ. Der ist vielleicht etwas, wenn man oft eine Parklücke am Straßenrand suchen muss und meist nur allein oder mit Beifahrer unterwegs ist. Nur, wenn 3 oder 4 Leute mitfahren ist halt mit Gepäck nichts los. Ich glaub im IQ steckt sogar der Cuore-Motor, der ist nämlich einer der sparsamsten Nicht-Hybrid-Autos mit Benzinmotor. Was aber der 1.33l-Motor und der Diesel (!!) im IQ macht, weiß ich auch nicht ;-)

nordwind32 16.09.2013 14:19

Der IQ ist "nur" eine Daihatsu-Entwicklung für die Konzernmutter, der 1,33er ist ein Toyotamotor

Sirion2012 16.09.2013 16:20

Der Cuore ist ein gutes Auto, so überirdische wie er hier manchmal dargestellt wird, ist er aber auch nicht. Vor allem in Sachen Fahrkomfort lässte der DAi doch noch einige Wünsche offen. Ich hatte bei meiner letzten Inspektion einen Kia Picanto als Ersatzfahrzeug und in der Disziplin Fahrkomfort lässt der Picanto den L276 meilenweit hinter sich.
Der L276 ist ein super Konzept, andere Mütter haben aber definitiv auch schöne Töchter.
In "seinen" Disziplinen (Raumausnutzung, Verbrauch) hat der Cuore sicher gute Karten, in anderen Displinen (Fahrwerk, Fahrkomfort etc.) steht er definitiv deutlich schlechter da als die Konkurrenz.
Da muss jeder für sich entscheiden, welche Kriterien wichtig sind, aber pauschal den Cuore als die Antwort auf alle Autowünsche hinzustellen, halte ich immer für sehr gewagt.

bluedog 16.09.2013 18:25

Schlechtes Fahrwerk ist auch relativ. An den Cuore gibts dafür kaum je Fahrwerksschäden... Das ist bei der Konkurrenz sicher anders... VW zum Beispiel... Die ganzen Gelenke in den ach so guten Fahrwerken halten fast nie so lang wie das Auto...

Beim L251 hatte ich eigentlich auf solche Defekte gewartet, aber ausser eines einzigen Radlagers war da, trotz rauher Fahrweise mit etlichen hohen Bürgersteigkanten und einigen harten Wendemanövern nie was.

Die technisch-funktionale Qualität der Daihatsu-Fahrwerke würde ich also durchaus auch als überdurchschnittlich betrachten, vor allem wenn man sich dann noch vor Augen hält, dass die ganze Konkurrenz nicht annähernd so starke Lenkeinschläge ermöglicht. Sicher auch kein Zuckerschlecken fürs Fahrwerk.

ps: Den IQ kann man vergessen. Wo der ausreicht, kann man auch gleich nen Smart nehmen... Mir gefiele es nicht, ein breiter-als-lang-Auto zu fahren. Als umgekehrter Dreisitzer sowieso nicht nachvollziehbar, und dem CVT würd ich - Unterhaltskostenmässig auch nicht vertrauen... Die Schubggliederkette, irgend ein Lager oder die Elektronik kommen sicher nicht optimal mit den Europäischen Fahrbedingungen zurecht... Und falls Wandlerkupplung, dann lieber gleich mit Planetengetriebe... die Kombination hat sich technisch besser bewährt, als CVT.

MeisterPetz 16.09.2013 19:52

Das Fahrwerk des Cuores ist natürlich nicht sportlich, aber über den Komfort kann ich nicht klagen. Den Picanto habe ich natürlich angesehen, aber für die Automatikversion sind 15.000 Euro fällig und das ist mir zuviel. Da kann ich mir schon ein wesentlich größeres Auto kaufen. Das Platzangebot ist dafür im Vergleich zum Cuore sehr gering und in Kia habe ich kein Vertrauen. Mehrere Kollegen haben/hatten einen und sind/waren unzufrieden. Wahrscheinlich wird es letztlich ein Up werden. Ich bin kein VW Fan, aber an VWs schraubt jede Hinterhofwerkstatt, man kann sich das Auto, wie man möchte, konfigurieren und hat einen besseren Werterhalt, als bei den Koreanern.

Charly77 16.09.2013 22:06

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
wenn wir beim UP sind. My Kumpel ist es aufgefallen und hat die beiden Autos nebeneinander gestellt. ist auch sein cuore. irgendwie sehen wir da beide das der VW UP gut kopiert ist. man bedenke wieviel jahre dazwischen sind und trotzdem hat vw kein sparsameres motor :stupid: . da bleiben wir doch lieber beim orginal

aber jeder so wie er will--


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.