![]() |
Ist nur sparsam im Eco-Betrieb.
Wenn man Leistung fordert fängt er überproportional an zu saufen. Dank Turbo denke ich. (Angelesenes Wissen) |
Der Fiat 500 liegt bei Spritmonitor bei 5,9 l/100 km mit dem Zweizylinder, der Panda im gleichen Bereich (mit Schaltgetriebe). Das sind 25 % mehr als beim L276, der liegt bei 4,75 l/100 km.
Der sparsamste Twinair liegt bei 4,5 l/100 km, der sparsamste Cuore bei 3,5 l/100 km, wie ich mit dem Mitsubishi 1,2 Liter 3-Zylinder. |
Naja, der Fiat 500 ist mal locker 10cm länger, und fast 20cm breiter und wiegt 200kg mehr. Dazu kommt das er 5* im NCAP hat. Man hat also schlichtweg mehr Auto
Der Vergleich ist also, wie so häufig Äpfel mit Birnen. |
Breitreifen Spritverbrauch
Moin , auch Reifen schlucken : ausgiebiger Golf4 Test , mit verschiedenen Rädern auf dem gleichen Fahrzeug . Gab es ab Werk mit 2 Rad-/ Reifen-Kombinationen . Ergebnis des Test's : die 15" Breit einen satten halben Liter mehr Benzin gegenüber den 14" Ballon's . Siehe auch die Dünnreifen von E-Mobilen .
Wobei in die Kleinwagen-Weiterentwicklung weltweit nur noch Bruchteile investiert werden , im Vergleich zu Stadtpanzern und Pferdeanhängerschleppern . Für die Klimagesundung werden aber gerade moderne Kleine gebraucht . Gruß! |
Zitat:
In der Breite sind es knapp 15 cm mehr, beim Radstand sind es 19 cm - die der 500 weniger hat als der L276. Fiat hat den Wagen außerdem auch mit 3,8 l/100 km beworben, während der L276 mit 4,4 l/100 km beworben wurde. Und so schlecht ist der Fiat nun auch wieder nicht. Der Smart Forfour liegt als 3-Zylinder mit 71 PS Saugmotor bei 6 l/100 km (Normverbrauch 4,2 l/100 km) und als Turbo mit 0,9 Liter Motor mit 90 PS bei 6,15 l/100 km. Aber der ist glatte 20 cm breiter als der Cuore und fährt mit 90 PS bei gleicher Beschleunigung von 0-100 km/h auch 5 km/h schneller. Also wieder Äpfel mit Birnen :nixweiss:. Mfg Flo |
Hinterhältige Antwort meinerseits : "mehr Auto" sind die ( meisten) Dai's nur solange , bis Dir keiner in die Seite knallt .
Nicht umsonst ist zB der Applause 2 gegenüber dem nahezu baugleichen Appi 1 mit ca. 30kg Stahl aufgepeppt ; Verstärkungen in der Karosse zwecks Crash-Sicherheit . Die kleinen Dai's sind trotzdem eine gelungene Konstruktion : denn in Japan geht es sehr eng zu . Und es darf nur mit maximal 110 kmh gerast werden . Gruß! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.