Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L80 genemigt sich bei Autobahnfahrten 1l Oel auf 100km (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42382)

karli 05.05.2014 14:04

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 503899)
Hallo Karli , gaaanz früher wurde der Motorraum nur zum Überdruckabbau, Überdruck infolge zwischen Kolben und Zylinderwand durchpfeifender Gase , einfach in die Umwelt entlüftet . Später wurden die Dämpfe mittels Ansaugunterdruck in den Verbrennungskreislauf reingesaugt und verwertet . Das Fehlen einer Drossel , ein typischer Instandsetzungsfehler an Renault's ( selbst R12/Dacia gefahren) bewirkte aber logischerweise eine unruhigen Motorlauf in den unteren Drehzahlen , sozusagen wegen Falschlufteintritt.
An meinen Citroen/Axel hingegen hat der Motorraumüberdruck inf. der im Winter vom Wasserdampf zugefrorene Ent.-leitung den 40DM-teueren Kurbelwellensimmering rausgeknallt . Ölverbrauch ein Liter auf 100m. Übrigens den hinteren Simmering an der Kupplung , und ungeheizte Werkstatt als Zugabe.
Deshalb : probehalber den Schlauch nur kurzzeitig komplett zumachen .
Ist alles nur meine Meinung aus freudigen Erfahrungen , also kein Werkstattwissen .

Schönen Abend und ich lasse jetzt erstmal den Überdruck aus einer Radi raus!

Die Entlüftung wird dabei nicht komplett verschlossen! Es gibt da noch eine "Dicken Entlüftungsschlauch" der direkt in den Luftfilter führt um das Leckgas abzutransportieren. Der "Dünne Schlauch" zieht aber permanent Öldampf aus dem Ventildeckel. Meistens sind auch die Ventildeckel stark Ölverschverschlammt dadurch verstärkt sich dieser Effekt. Daher Leitung verschliessen und probieren, kostet ja nichts, ausser 5min. Arbeit.

mike.hodel 05.09.2014 20:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Ihr Lieben

Der Motor meines L80 ist nun komplett zerlegt. Nach genauester Vermessung aller Komponenten das ernüchternde Fazit :

- Kurbelwelle eingelaufen / Riefen besonders bei der Oelpumpe
- Nockenwelle weit ausser Toleranz ausgelutscht
- Ventile Führungen ausser Toleranz
- Kolbenstossspalt der Oelabstreifhalteringe weit ausser Toleranz ??

- Zylinder und Kolben noch im Toleranzbereich :-)
- Zylinderkopf noch in Ordnung :-)
- Oelpumpe im grünen Bereich

Das hohe Alter/KM-Leistung, wie auch meine jugendlichen Sandstrahlorgien haben wohl ihren Beitrag dazu geleistet. Den Motorblock habe ich schon nachhohnen lassen können.
Mit viel Glück und langen Suchen konnte ich über ebay die meisten Teile, ja sogar noch eine neue Kurbelwelle ergattern. Das Zeug kommt aus der ganzen Welt. Langsam wirds echt schwierig. Eine Original Nockenwelle gibts bei Emil Frey nur noch für den L501 und immens teuer. Habe nun eine in Japan für den Move L601 bestellen können und hoffe, dass die passen wird.
Anbei noch ein Bildchen nach dem Hohnen.

LG

Mike

redlion 05.09.2014 20:52

Hallo Mike,
schön, dass es weiter geht und halte uns auf dem Laufenden. Deine Beträge sind immer sehr lehrreich. :gut:

mike.hodel 06.09.2014 15:23

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Leute

So, der Block ist wieder zusammen und auch die Ventilführungen sind ersetzt. Nun warte ich noch auf das restliche Material. Habe auch eine Möglichkeit zur Kompensation der Nockenwelle vom L501 gefunden :-)

LG

Mike

Schimboone 08.09.2014 09:10

ich hätte da noch einen Beitrag zum Thema Nockenwelle :D

Brummkreisel 08.09.2014 09:58

Wie bekommst Du denn den Motorblock so sauber? Ist der gestrahlt, und wenn ja mit was?

Auf jeden Fall saubere Arbeit,:respekt:

Alex

mike.hodel 08.09.2014 20:36

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Leute

Der Motor wurde von meinem Schleifwerk in einem Spezialbad gereinigt. Hinterher habe ich den Block gebürstet und dann mit Alufarbe bepinselt.

Heute sind meine Ventile aus Kentucky gekommen :-) Hab sie gleich eingepasst und auf Dichtigkeit geprüft.



LG Mike

MO COJO 08.09.2014 23:04

Zitat:

Zitat von mike.hodel (Beitrag 508859)
Hallo Leute

Heute sind meine Ventile aus Kentucky gekommen :-)

LG Mike

:gruebel: ... DAS Kentucky ???

Auweia Mike, daß wird ja mal wieder vom Aller-Lecker-Feinsten , was da in deinem "Labor" zusammenwächst !

Danke für Info´s und das augenreizende Bildmaterial :lupe: - Gruß Mo.

Schimboone 09.09.2014 07:55

Warum kommen die aus Kentucky ?
Gibts die bei Daihatsu nicht mehr, weil ich konnte meine letztes Jahr noch ganz normal bei Daihatsu bestellen, die kamen dann über Nacht aus dem Zentrallager

mike.hodel 12.10.2014 17:14

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo Leute

Das Ganze ist wieder einmal in einer leichteren, kompletten Frontrevision ausgeartet.
Diverse Jugensünden wie, Wasserlack und falscher Silikon sind nun behoben und der Motorraum anständig lackiert :-). Eine Fahrschemelbüchse war um 1cm eingedrückt, Pappa hat mir gleich 4 neue, rostfreie gedreht :-) Nun ist auch der Fahrschemel wieder schön gerade an der Hütte. Kabelbäume restauriert, Bremserei gemacht, etc. Die Schweller haben auf den Auflagepunkten gerostet, was ich nun auch am Beheben bin. Heckklappe rostete unter der Dichtung............ :stupid::nixweiss:
Hier mal wieder ein paar Bilder

LG

Mike


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.