Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Charade Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Motordaten HC-E (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42873)

Pezi 03.10.2014 07:28

Ja das mit dem Kat wurde doch hier im Forum schon mal diskutiert. Da gings doch darum dass das Daihatsu doch mal geändert weil ständig die Köpfe gerissen sind. :gruebel:

62/1 03.10.2014 09:04

Nein,

der Kat beim G100 war immer in dem Topf am Krümmer. Erst mit dem Facelift vom G200 ist wegen der Euro2 Norm ein anderer Kat zum Einsatz gekommen (übrigens nicht nur beim Charade sondern auch beim Appi, Gran Move,...). Dieser neue Kat sitzt hinter dem Krümmer unter dem Auto. Der Krümmer selbst ist trotzdem der gleiche geblieben, nur das in dem Topf halt kein Kat mehr drinn ist

exar 22.10.2014 12:46

Hallo Herbert1117,
wie ist denn beim 98PS Charade die Getriebeübersetzung?
Macht der auch bei 80km/h schon 3000 U/min?:gruebel:
Gruß
Exar

Herbert1117 25.10.2014 06:39

Getriebeübersetzung ist mit den 90 PS Modellen identisch. Geschwindigkeit kann ich nicht sagen da weder Tacho noch Drehzahlmesser verbaut ist. Nur eine Schaltlampe. Müsste mal auf das Protokolle der letzten Prufstandsmessungen schauen.

Axi 28.10.2014 23:37

Zitat:

Zitat von Pezi (Beitrag 509557)
Ja das mit dem Kat wurde doch hier im Forum schon mal diskutiert. Da gings doch darum dass das Daihatsu doch mal geändert weil ständig die Köpfe gerissen sind. :gruebel:

Also so schlimm kann es ja nicht sein, da selbst der neue 3 Zylinder, der im
Aygo, C1 und 107 verbaut wird, den KAT nach wie vor vorne am Motor hat(genau wie der CB90).
hatte noch keinen HC-E mit gerissenem Kopf.
Kopfdichtung gehn häufig hops wenn sie alt werden...

Ich werd meine Steuergeräte auch mal auf Drehzahl testen,
sobald mein Kumpel seinen G102 fertig hat,
der hat nämlich nen funktionierenden DZM ;)


@Rene das Steuergerät vom Ami HC-E hat 3 Stecker statt 2 und passt nirgendwo anders ran :wall:

yoschi 29.10.2014 06:17

Motorblockriß
 
nicht der Motorkopf . Zumindest am Applause . DaihhatsuDeutschland hatte unverbindlich Materialermüdung als Ursache der Risse vermutet , immerhin war mein Motor über 400tkm . Meine Vermutung war , dass über die langen Zylinderkopfschrauben die in den Block eingetragenen Schwingungskräfte des schweren Krümmers mit Kat die Ursache sind . Auch die Gluthitze nagt wahrscheinlich am Materialgefüge .
Den kleinen Stützwinkel unten am Kattopf zum Motor kann man ruhig auch mal bei weniger als 500tkm neu fixieren : die Schrauben sitzen eingerostet bombenfest . Ausbohren ist an gesagt , meist im ungünstigsten Moment .
Gruß!

62/1 29.10.2014 12:48

Die Schäden / Risse betreffen nur die 1,6er bei Applause und Feroza.
Beim Applause reist es an den Stellen wo der Krümmer angeflanscht ist. Beim Feroza reist der Block auf der Motorrückseite durch Ueberlastung wie z.B. Hängerbetrieb oder Dauervollgasorgien.

Die 1,3er und 1,5er sind bisher nicht mit Rissen in Erscheinung getreten

Rene


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.