Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Einige Fragen zum "neuen" L7 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44963)

yoschi 24.09.2016 20:17

" Versägen " kannste in erster Linie die profitgierigen Ölkonzerne , mit dem niedrigen Spritverbrauch .
Beschleunigungsorgien ab Ampelgrün sind eher lächerlich .

Gute Fahrt!

dai.heart 25.09.2016 15:48

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 528591)
" hat es voll gebracht" !!! Fragt sich nur in welche Richtung! Gestern nach Vorschrift und mit guter Laune ran an die Mimik . Maximaler Erfolg : denn danach erst schlecht angesprungen , ein paar Stunden später sogar erst nach dem fast völligem Leerleiern der Batterie . Und das Ziel der Übung , das Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen zu minimieren ist einhundertprozentig verfehlt worden : heute nahezu unfahrbar , mein Daihatsu-Applause !!

Schade, dass es nicht geklappt hat. Was heißt nach Vorschrift? Wieviel hast du denn da rein gesprüht? Vielleicht zu viel? Vielleicht gibt es noch ein anderes Problem? Was heißt unfahrbar?

dai.heart 25.09.2016 15:55

Hey, ich bin Jahrelang extrem lahme Diesel gefahren und jetzt so ein Gokart mit Raketenantrieb. Das beruhigt sich schon wieder :grinsevi:

Nee, im Ernst. Ich pendel damit und bin somit hauptsächlich auf der Autobahn unterwegs. Ob ich da 140 oder 90-100 fahre ist ziemlich egal. Zeit spart man eh kaum. Kostet also nur unnötig Sprit und Nerven. Deswegen fiel meine Wahl ja auch auf einen Cuore, weil die sparsamer sind als alle anderen (Kleinwagen älter als 15 Jahre). OK, Lupo vielleicht, aber den bekommt man nicht für 50 €.

Sonny06011983 25.09.2016 19:50

Ich hab bei meinem Materia mit K3-VE auch nach so knapp einem Jahr das Problem, dass der Leerlauf minimal unruhig wird. Wenn ich da länger nichts mache, geht es nach einigen Wochen zeitweise in leichtes Sägen über, aber nur über ca. 100U/min. Ich sprüh dann auch nur bei laufendem Motor Rostlöser ins Ansaugloch vom Leerlaufregelventil oberhalb der Drosselklappe, und ziehe während des Spühens den Vakuumschlauch vom MAP-Sensor, um den Motor "fernauszuschalten". Nach etwas Einwirkzeit dann Starten und mit eine Schuss Bremsenreiniger hinterher, damit nicht zuviel Kriechöl zurückbleibt (kann ja sonst Staub anziehen). Dass mach ich seit sieben Jahren fast jedes Jahr so, und hat bisher alles kuriert. Bei dem Sirion M3 mit 1KR-FE hats nach dem Kauf auch was gebracht; vorher hat es nämlich länger gedauert, bis sich der Motor nach Gaswegnehmen (ohne Gang drin) bis auf Leerlaufdrehzahl gesetzt hatte.

dai.heart 06.10.2016 01:10

Rost hinten weniger als erwartet.
 
Das mit dem Kriechöl + Bremsenreinger hört sich vernünftig an, danke. So ganz OK ist das bei mir nämlich noch nicht.

Heute habe ich mal die Radkästen mit dem Hochdruckreiniger vom Dreck befreit. Mehr als die drei Durchrostungen habe ich nicht gefunden. Würde sagen für ein 1999ger steht der relativ gut da. Vom Schweißen her wäre das also glatt zu machen. Nur leider ist unterm Strich zu viel dran. Besonders Getriebeprobleme sind echt uncool.

Habe extra Bilder gemacht, aber hochladen schlägt immer fehl :nixweiss:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.