Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Offene Motorsteuerung (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44990)

Nuri 07.10.2016 09:52

Danke Daniel.


Das sind Worte, die ich verstehe und auch wieder viele Infos, mit denen man etwas anfangen kann.

Würde man also daran festhalten so etwas Dummes zu machen wie ein Steuergerät aus'm Sirion auf'n Cuore zu bauen, müsste also zuindest das Noclenwellenrad sowie der Nockenwellensensor mit übernommen werden.

Der Sirion hat auch schon E-Gas? Oder Seilzug. Dann wird's ja ungleich komplizierter.

Was den KR-FE angeht und die offensichtliche Tatsache, dass es eine Neuentwicklung ist, dann vermute ich, dass viel Entwicklungsarbeit in den Kopf geflossen ist.
Hat der Dehnschrauben? Kann es sein, dass die den KR-FE auf höhere Spitzendrücke ausgelegt haben und deswegen (neben neuen Lagern und dergleichen) höhere Leistung schaffen?

Über den Zylinderdruck und den Kopf sowie über die Klopfneigung mache ich mir nunmal derzeit mehr Gedanken als über die anderen Baustellen.

Aber ich sollte erstmal die Berichte und Foreneinträge über den MM Cuore genauer lesen (statt zu überfliegen).


Bis hierhin, Danke für Deine Mühen, Infos und Geduld.

Sonny06011983 07.10.2016 12:11

Meine Frage: Warum willst du ein anderes, unprogrammierbares Daihatsu-Steuergerät an den Motor bauen? Was soll das bringen, außer dass man die Zeit totschlägt? Du bräuchtest eine offene ECU, eben wie Megasquirt. Was anderes bring überhaupt nix. Da kannste IMHO die vorhandenen Sensoren (KW-Sensor etc.) dran anpassen. Für NW-Versteller müssten man sehen; wenns um Leistung in einem bestimmten Drehzahlbereich geht und nicht um Ökonomie etc, könnte man experimentieren und den NW-Versteller festsetzen, falls MS den nicht ansteuern kann. Oder man lässt die Original-ECU parallel dran und lässt sie nur den NW-Versteller steuern. Einspritzung und Zündung (sowie ggf. Turbo) wird über MS gesteuert. Den induktiven KW-Sensor können beide ECU's parallel abgreifen, sofern der Innenwiderstand der ECU's nicht zu niedrig ist. Drosselklappenpoti wird mit 5V von Original-ECU versorgt und zusätzlich von MS angegriffen. MAP-Sensor ebenso. Die originale ECU dürfte zwar einige Fehler schmeißen (wegen Zündzeitpunkt, nicht vorhandenem Ionenstromsignal, Lambda etc.), dürfte aber im Notlauf trotzdem den NW-Versteller betätigen, denke ich.

Also nur MS parallel an obige Sensoren, Einspritzdüsen, Lambda, Zündsignale, Klopfsensor etc. von Original-ECU abkoppeln und nur an MS anschließen. Und gucken, ob was geht. Wenn nicht, kannste die durchtrennten Kabel wieder brücken und original weiterfahren. Haste eine MS mit D-SUB-Steckeranschluss, kannste dir einen durchgebrückten Gegenstecker löten und damit schnell die MS ausbauen und wieder 100% original fahren.

Nuri 07.10.2016 12:42

Hey, geile Idee mit dem Stecker.
Dann kannst den Wagen schnell wieder TÜV fertig machen (ich hab das nicht gesagt, und ich war auch nicht hier).

Aber zu deinen Eingangs stehenden Fragen:
Das mit dem Sirion ist 'ne Spinnerei. Na ja, nicht ganz. Die Möglichkeit besteht ja, dass es funktioniert. Die Idee wäre gewesen zu schauen, inwieweit die Hardware identisch ist (Geometrie, Einspritzsystem, Sensoren). Es ist halt eine Option. Nicht die Beste, das versteh selbst ich.

MS ist der Favorit. Die kann übrigens auch NW ansteuern. Kein Problem. Und die kann sogar auf Abgas Temperatur regeln.

Wie auch immer.
Es ist halt ein Diskussionsthread und ich sammel Ideen.

Ich hab noch andere Ideen....aber darüber kann ich nicht reden.

Übrigens, ich kenn da einen, der hat den Datenstand von einem 80PS Fiesta ausgelesen und ihn auf seinen 60PS Fiesta geschrieben. Funktioniert.

Allerdings, das sind identische Motoren. Daher kam auch ursprünglich meine Frage, inwieweit Sirion und Cuore den Motor teilen. Aber Daniel hat's beantwortet. Ist 'ne Neuentwicklung.
Hoffe, jetzt bekommen meine Fragen einen gewissen Sinn. Vielleicht sollte ich doch Romane schreiben. Schön mit Einleitung und so. Dann sind die Leute auch nicht immer so verstört.

Sonny06011983 07.10.2016 12:59

Das mit den Romanen wäre bei einem Projekt diesen Umfangs vielleicht nicht verkehrt :grinsevi:

Ja, dann wäre wie gesagt die MS ja alleine lauffähig dank NW-Steller-Ansteuerung. Wäre auch das Beste. Müsste man nur noch wissen, was der CAN-Bus sagt, wenn die originale ECu weg ist. ABS, und Kombiinstrument. Wobei du bei letzterem drehzahlmessermäßig ja wahrscheinlich sowieso basteln müsstest... Den originalen wirste wohl nicht ansteuern können. Könnte man natürlich die Innereien eines einzelnen DZM (mit eigenem Sensor), vor allem dessen Stellmotor, ins Kombiinstrument verpflanzen. Müsste man ggf. die Skala anpassen. Ich glaub, ich denke schon zu weit... :wusch:

Nuri 07.10.2016 13:06

Welcher CAN-Bus?
Welches ABS?
Tacho? Gibt's doch wohl andere Lösungen.

Aber um nochmal ernsthaft zum CAN-Bus zurück zu kommen:
Hat dieses Fahrzeug schon relevante Steuergeräte, die über CAN angesteuert werden? Body control unit, Energy management module, etc.

Ich sehe nämlich an diesem Fahrzeug keine Komfortfunktionen, die über ein Steuergerät laufen. Vielleicht Airbag. Das war's dann aber.

Sonny06011983 07.10.2016 14:04

Na denn wirds ja einfacher. Wusste ich ja net, dass der kein ABS hat... Airbag dürfte wohl auch ohne gehen, ich denke es kommt da nur auf den Bumms an...

Nuri 07.10.2016 14:23

Jetzt wird wohl auch klar, warum ich dieses Auto und diesen Motor so toll finde und daran rumbasteln möchte.

nordwind32 07.10.2016 15:09

1L Dreizylinder:
Sirion M1, Move L9 und Cuore L7 und L251 haben den EJ-Motor (gibt es mIt und ohne VVT).
Sirion M3 (ab 2005) und Cuore L276 (ab 2007) haben den neuen 1KR-FE, wie er auch in Aygo, C1 und 107 zu finden ist.

Die beiden Motoren haben im Detail nicht viel mit einander gemeinsam.

CAN-Bus gibt es m.W.n. erst in Fahrzeugen ab 1KR-FE.
Die L7 haben alle Airbags vorn aber meist noch kein ABS und keine Servo.

AC234 07.10.2016 22:03

So Turboumbauten zur Leistungssteigerung gingen früher immer mit Verdichtungsreduktion, meist anderen Kolben mit dicken Kolbenböden zwecks Bearbeitung und erheblich mehr Sauferei. So kenne ich das noch. Der 3 Zylinder Daimotor verfügt schon über sauber bearbeitete Kanäle, ich wünschte mir nur ein Schaltsaugrohr, weil mir die Abstimmung Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und langem Saugrohr und fühlbarer Trägheit ab 3.000 etwas zu lahm ist. Da würde ich, wenn ich denn mal einen 3D Drucker habe, ansetzen und mir da ein Schaltsaugrohr konstruieren und ausdrucken. Ansonsten geht Leistung da wohl nur über Drehzahlerhöhung, und das dürfte auch mit richtig gutem Öl zu reduzierter Lebensdauer führen.
Es werden vermutlich zwei Probleme auftreten, wenn du versuchst, von den 70 auf über 100PS zu kommen. Zum einen werden die Auslaßventile das nicht mitmahen, zum Anderen wir der Gegendruck bei Ausschieben des Abgases durch das 'kleine' Auslaßventil zu groß und das, was du durchs Frischgas gewinnst, verlierst du da wieder und das Ventil wird verbrennen. Um das vielleicht zu verhindern, müßtets du eine etwas arge Überschneidung fahren, das geht aber beim Turbo nicht. Deshalb hatten viele Turbomotoren ja auch natriumgekühlte Auslaßventile verbaut.
Jens

Q_Big 08.10.2016 00:06

Ich weiß nicht ob Petra das bereits erwähnt hat, wenn ists bei mir beim Lesen untergegangen:

Da du den K3-VE anfangs erwähnt hast, zumindest den gibts in Europa und hier (selten) serienmäßig mit Turbo,- K3-VET im YRV Gtti.
Im Sirion mit 102PS (als dein "k2-VE"),- heißt übrigens K3-VE2 ist dieser Motor auf Basis des K3-VE als gewohnter Sauger mit geänderten Steuerzeiten verbaut und holt die Leistung somit aus Drehzal raus, zu lLasten verringerter Elastizität.

Ich denke du interessierst dich fdür den K3 aufgrund selber Literleistung wie EJ-DE.

Kolbenringe und Kopfdichtung aufgrund hoher Kompression (die ist fürn Benziner schon recht hoch beim EJ-DE, EJ-VE mit variabler Nockenwelle hat niedrigere Werte.) im Vorfacelift betreffend gibts das Problem auch vereinzelt bei der Konzernmutter Toyota, hier gehe ich nach dem Lesen einiger Erfahrungswerte (und hab so einen Toyotamotor, glücklicherweise ohne Ölverbrauch) schlicht erstmal von unterdimensionierten Ölbohrungen im Kolben aus, die in Verbindung mit hoher Öltemp durch Verkokung des Öls zu sind. Die Kolben wurden in neueren Modellen auch hinsichtlich der Ölbohrungen überarbeitet.

Ansonsten: Japan musste suchen, hier im Forum gibts zwar überdurchschnittlich viele Schrauber und daher vergleichsweise viel Wissen in Technik allgemein,- jedoch, aufgrund Fahrzeugbauart, weniger "richtiges" Motorentuning ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.