Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L726 Komplette Elektronik ausgefallen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45184)

Movement L901 31.12.2016 11:25

Hi,
das Aufladen der Batterie in regelmäßigen Abständen verlängert die Lebensdauer der Batterie und beugt Schäden vor :schlaume:
Ich benutze ein Ladegerät von Cartrend, das ich vor einigen Jahren für 25€ gekauft habe. Ein Tag nach dem Kauf gab es ein ähnliches Ladegerät fast baugleich bei Lidl für nur 18€. Ich musste 3 Tage auf Frühstück verzichten, damit ich die Differenz wieder rein hole :wall: Es war eine furchtbare Zeit.

Das Lidl-Gerät hat 3 Jahre Gewährleistung und ist super einfach zu handhaben. Man kann nix falsch machen, da es Überladungsschutz und andere Sicherheits-Features hat. Wird mehrmals jährlich angeboten.

https://www.lidl.de/de/ultimate-spee...rigPageSize=36

Gerade im Winter ist dieses Gerät pflicht. Der ADAC berichtet, dass seine meisten Aufträge bei kaltem Wetter Batterieproblem-Einsätze sind.

Ich wünsche euch ein frohes neues Jahr

Wurstbrot86 31.12.2016 17:04

Was ich noch nicht verstanden habe. Wenn es an der Batterie liegt, warum fallen dann die Scheinwerfer während der Fahrt aus. Sobald der Motor läuft, werden doch die Scheinwerfer über die Lichtmaschine angetrieben oder nicht

nordwind32 31.12.2016 18:00

Der L276 hat schon das CAN-Bus-System.
Das heißt alles wird von Steuergeräten geregelt. Und wenn nur eins davon zu wenig Strom bekommt gerät alles durcheinander. Vielleicht fällt dann auch der Erregerstrom für die Lichtmaschine aus und schon kann die intakte Lichtmaschine keinen Strom mehr liefern. Da die Batterie ja auch defekt ist fällt dann eben der Strom komplett aus.

Wichtig ist doch nur dass mit der neuen Batterie alles wieder in ordnung sein wird.

Wurstbrot86 31.12.2016 18:12

Ja die neue Batterie ist ja auch schon unterwegs. Ich hab nur die Unsicherheit im Kopf, ob dann alles in Ordnung ist. Ich mein, ich weiß es ja nicht, ich fahr damit rum und es wird alles normal wirken. Nur könnnte es ja sein, dass ein Monat später auf der Autobahn das Licht ausfällt und ich weiß nicht, was los ist.

Reisschüsselfahrer 02.01.2017 12:52

Zitat:

Vielleicht fällt dann auch der Erregerstrom für die Lichtmaschine aus und schon kann die intakte Lichtmaschine keinen Strom mehr liefern.
Das ist mir mit dem L251 auch schon passiert.

Damit die Lichtmaschine funktioniert braucht es eine Mindestspannung im Bordnetz.

Bei Starthilfe ist das meist gewährleistet. Beim Anschieben hat man das nicht unbedingt. Ohne Lichtmaschine fällt die Spannung immer weiter und es steigen dann auch immer mehr Steuergeräte aus.

gruß
manu

Lupo 02.01.2017 17:48

Zitat:

Zitat von Wurstbrot86 (Beitrag 530872)
Sobald der Motor läuft, werden doch die Scheinwerfer über die Lichtmaschine angetrieben oder nicht

Die Scheinwerfer holen den Strom aus der Batterie, die "Lichtmaschine" lädt diese dann wieder auf

LSirion 02.01.2017 19:31

Wenn ich mich nicht irre (die Schaltung, die ich über die Suchmaschine gefunden habe korrekt ist und ich diese auch verstanden habe), ist die Batterie mit den Verbrauchern parallel geschaltet.

Das heißt sowohl an der Batterie, als auch an den Verbrauchern liegt die Spannung der Lichtmaschine an. Solange die Lichtmaschine eine höhere Spannung als die Batterie liefert, wird aus letzterer kein Strom entnommen - der Strom müsste dann nämlich entgegen des Spannungsgefälles fließen - das kann er nicht.

nordwind32 02.01.2017 20:37

Und wenn die Lima, aus welchen Gründen auch immer, keinen Erregerstrom bekommt produziert sie keinen Strom.
Dann muss allein die Batterie den Strom liefern.
Wenn die aber defekt ist gibt es zu wenig bis gar keinen Strom mehr und immer mehr Dinge funktionieren nicht mehr wie sie sollen.

Beim alten Käfer wird dann erst das Licht immer dunkler, die Scheibenwischer immer langsamer. Dann gibt irgendwann die Zündung mangels Strom auf und man bleibt stehen und kann nicht mal mehr den Warnblinker an machen.

So ein Cuore mit Steuergeräten passieren dann komische Sachen. Mit stabiler Stromquelle ist dann aber wieder alles in ordnung, wenn allein die Batterie defekt war.

Nuri 03.01.2017 11:31

Ich brech mal eine Lanze für den ADAC.

Als bei meinem Fiesta die Batterie (nach 4 Jahren) den Geist aufgab, war die Batterie vom ADAC
a) preisneutral zu ATU Batterien
b) eine Markenbatterie
c) der Einbau inklusive
d) inkl. Hol- und Bringservice

yoschi 03.01.2017 13:16

Hallo Wurstbrot , wie Nuri anschneidet : wenn Du Angst hast liegen zu bleiben : in einen Automobilclub eintreten , und auch Elektroanlage in einer Fachwerkstatt testen lassen . Autofahren ist teuer , weil eben nicht nur Sprittanken anliegt.
Wünsche pannenfreie Fahrt .


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.