![]() |
Sehr viel hilfreiche Information. Aber: Diesen Motor aus dem Hijet gab es doch auch in anderen Daihatsu Modellen - dort machen die nicht annähernd solche Probleme. Also kann es nicht an der Brennraumform liegen. Es muss etwas sein, was nur bei den Hijets auftritt. Das wären Überhitzungsprobleme. Dort würde ich den Fehler suchen. Oder kombiniere ich falsch?
|
" Es muß etwas sein, was nur bein Hijets auftritt " !!!
Hallo , eigentlich bin ich nur ein " Viertelwissender " , aber dass ausgerechnet auf der Autobahn das Problem vielfach auftritt : ein Luftführungsproblemchen ? , plus unterdimensionierter , bzw. falsch dimensionierter Kühlkreislauf-Technik . Alles in Allem sehr interessant , ich kann lernen . Gruß! |
Der Kühler selbst ist schon ausreichend dimensioniert. Da gibts grössere Motoren mit viel kleineren Kühlern - wie zB in meinem 1.3 72PS Mazda Demio. Und das Ding ist Vollgasfest, auch mit 2t am Haken 0 Temperaturprobleme. Gleiches Kühlsystem wie im Hijet (kein Durchflusssystem). Mit dem gleichen Kühlsystem und einem klein wenig grösseren Kühler fährt mein 1.5 88PS Mazda 323 und genau mit diesem Kühlsystem funktioniert da auch der 1.9 160PS Motor auch bei 35°C und 230kmh auf der Autobahn. Lange Rede kurzer Sinn: die Kühlergrösse itself ist für die Motorengrösse absolut OK.
Angeströmt werden die Kühler, zumindest in den neueren Hijets ab 98, auch ausreichend. Was mir aber auffällt: Luft die in den Kühler reinströmt, muss hinten auch wieder herausströmen können. Die Ausströmung ist sogar viel wichtiger als die Anströmung, da die Ausströmung a) die Wärme abtransportiert und b) zeitgleich ein Stellglied für die Anströmung bildet. Denn: Wenn die Luft am abströmen behindert wird, Strömt mehr in den Kühler rein als hinten ausströmen kann, dadurch bildet sich vor dem Kühler ein Luftpolster, was den Luftdurchfluss durch den Kühler massiv reduziert. Das mindert enorm die Kühlleistung. Und jetzt schaut euch die Hijets an: 50% des Kühlers ist an der Rückseite von der Spritzwand abgedeckt. Ob das derartige Auswirkungen hat ist letztlich reine Vermutung, da müssten die Strömungsanalytiker ran. Aber naheliegend wäre das zumindest als Mittäter in Sachen Überhitzung schon. |
Unterboden-Luftüberdruck
Moin , bei den meisten PKW/ Kleinbussen entsteht unter dem Fahrzeug beim Fahren eine Überdruck , je schneller , je stärker . Deshalb auch vorn unten die Spoiler , um den Überdruck zu " verderben" ( to spoil , oder so ) . Und dieser Überdruck verhindert evt das Abströmen hinterm Kühler , die nachfolgende Spritzwand vielleicht weniger . Ein Versuch der Erklärung früh kurz nach Mitternacht .
Gruß! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1588835878 |
Zitat:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
|
Sieht mit halt garstig rauh aus, die plane Fläche. Aber wer weiß, ob man da nicht mal schnell, und ist ja dicht. Ich kenne das Bild nur, wenn man die Planmaschine nur mit dem Vorschnitt hat laufen lassen.
Jens |
Randnotiz
Nr. 27 : ".. ist halt schwierig , funktionierende Luftleitbleche anzubringen.. "
Guten Abend , mal was lustiges dazu : Kühlprobleme bei meinem damaligen Heckmotor-Skoda , ausgerechnet im Ausland und ohne " Devisen " , am Anfang einer großen Urlaubsreise : in der CSSR waren die Waren sauteuer , aber deswegen waren auch die Läden voll , es gab alles wie im Westen ; auch eingelegte Gurken in der großen Blechbüchse . Gurken umgeschichtet , aus der Blechkonserve 2 "Kühlluftleitohren" gebaut" , außen angeheftet : ab irgendwas um Hundert bewegte sich die Nadel der T.-Anzeige deutlich nach unten . Hallo Toni : probieren geht über studieren , außerdem kostet die Luftleitblechbastelel in erster Linie nur Zeit , ein verglühter Motor dagegen ... Gruß! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.