Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=90)
-   -   Daihatsu Japan Import (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48776)

fermoyracer 25.03.2023 07:21

Zunächst mal vielen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen und dass Du den Weg ins Forum gefunden hast. Ich habe über diese Postings hier so einiges gelernt...

Daihatsu an sich interessiert mich, diese Keicars jedoch sind ja den speziellen japanischen Gegebenheiten geschuldet. So sieht halt auch so ein Canbus typisch eckig, quadratisch, gut aus. Gefallen tun mir die meisten von diesen Keicars gar nicht.

Der hier u.a. auch gezeigte "Honda-Bus" ist m.E. noch ganz schick. Und auch dieser kleine Honda Sportflitzer S660 (hieß der so:gruebel:) sieht sehr nett aus. Sollte es hier in Europa bei dem derzeit fortschreitenden Verbotswahn auch mal die Notwendigkeit für solche kleinen "Schachteln" geben, könnten die Keicars interessant werden. So werden sie halt Exoten bleiben. Aber irgendwie witzige Exoten.

In Irland wurden früher sehr viele Autos aus Japan importiert, aber das hat sich deutlich gelegt, weil die europäischen Autobauer den irischen Markt sehr stark beackern (v.a. die Franzosen sind mit günstigen Angeboten unterwegs) und weil die Iren reicher geworden sind. Man kann sich schon seit längerem auch neue Autos leisten. Dublin jedoch bietet vielleicht Potential, weil (auch) hier der Parkraum zunehmend problematisch ist. Mal sehen, was sich da tut...

In jedem Fall schön, wenn sich Leute wie Du so stark engagieren. Hut ab und versorg uns gerne weiter mit Informationen. Wie gesagt, finde ich die Keicars eher uninteressant für hier, weil sie zu teuer sind, das Lenkrad auf der falschen Seite haben und nur bis zu 660 ccm haben dürfen. Aber wer weiß, was die Elektrifizierung bringen wird. Da hätten gerade die Vans mit relativ großen Aussenflächen nen Vorteil, um z.B. Solarpanelen einzuplanen....



fr

Bauer_Sucht_Sau 25.03.2023 11:42

Zitat:

Zitat von miragino (Beitrag 558556)
...Ich würde so etwas lieber über einen Importeur machen damit der auch abklären kann ob der Wagen überhaupt in Deutschland zugelassen werden kann.
Nachher hast du diese komischen Streuscheinwerfer die man gar nicht umbauen kann...

Bei diesem Fahrzeug, wäre der Umbau deutlich weniger aufwendig. Wenn der angegebene Kilometerstand stimmt, wäre dies ein Schnäppchen, wenn man bedenkt, dass es sich um ein fast neues Fahrzeug handelt:

https://carfromjapan.com/cheap-used-...db2efc1c59a850

https://static.carfromjapan.com/car_...00d35cbf_640_0

Das Copenisch-aussehende Instrumentengehäuse in diesem hier sieht sogar so aus als würde es in unseres passen:

https://static.carfromjapan.com/car_...3d654f2b_640_0

JapanAutoInfo 25.03.2023 14:03

Zitat:

Zitat von fermoyracer (Beitrag 558609)
Zunächst mal vielen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen und dass Du den Weg ins Forum gefunden hast. Ich habe über diese Postings hier so einiges gelernt...

Daihatsu an sich interessiert mich, diese Keicars jedoch sind ja den speziellen japanischen Gegebenheiten geschuldet. So sieht halt auch so ein Canbus typisch eckig, quadratisch, gut aus. Gefallen tun mir die meisten von diesen Keicars gar nicht.

Der hier u.a. auch gezeigte "Honda-Bus" ist m.E. noch ganz schick. Und auch dieser kleine Honda Sportflitzer S660 (hieß der so:gruebel:) sieht sehr nett aus. Sollte es hier in Europa bei dem derzeit fortschreitenden Verbotswahn auch mal die Notwendigkeit für solche kleinen "Schachteln" geben, könnten die Keicars interessant werden. So werden sie halt Exoten bleiben. Aber irgendwie witzige Exoten.

In Irland wurden früher sehr viele Autos aus Japan importiert, aber das hat sich deutlich gelegt, weil die europäischen Autobauer den irischen Markt sehr stark beackern (v.a. die Franzosen sind mit günstigen Angeboten unterwegs) und weil die Iren reicher geworden sind. Man kann sich schon seit längerem auch neue Autos leisten. Dublin jedoch bietet vielleicht Potential, weil (auch) hier der Parkraum zunehmend problematisch ist. Mal sehen, was sich da tut...

In jedem Fall schön, wenn sich Leute wie Du so stark engagieren. Hut ab und versorg uns gerne weiter mit Informationen. Wie gesagt, finde ich die Keicars eher uninteressant für hier, weil sie zu teuer sind, das Lenkrad auf der falschen Seite haben und nur bis zu 660 ccm haben dürfen. Aber wer weiß, was die Elektrifizierung bringen wird. Da hätten gerade die Vans mit relativ großen Aussenflächen nen Vorteil, um z.B. Solarpanelen einzuplanen....



fr

Sehr gerne doch, es freut mich wenn sich jemand für das Thema interssiert.

Bezüglich der Kei Cars ist es so, dass die boxförmigen Autos in den Bereich "tall wagon" falllen, wie man sie in Japan nennt. Also Fahrzeuge mit möglichst maximaler Raumausnutzung und hohen Decken. Andere Formen gibt es nach wie vor und hier mal als Beispiel:

Mira e:S
https://www.daihatsu.co.jp/lineup/mira_e-s/

Das günstigste und gleichzeitig sparsamste Kei Car von Daihatsu zeigt eine Form, wie man sie bei uns ebenfalls von Kleinstwagen kennt.


Cast
https://www.daihatsu.co.jp/lineup/cast/

Dieser Crossover-SUV im Retro-Look erinnert an Fahrzeuge wie den Mini-Cooper oder einen Fiat 500.


Copen
https://www.daihatsu.co.jp/lineup/copen/

Zu diesem Roadster muss ich nicht viel schreiben^^


Bezüglich meines Irland Aufenthalts, sind mir eben die Japan Importe aufgefallen. Wie sich da der Gesamtmarkt entwickelt kann ich nicht sagen, für europäische Hersteller interessiere ich mich seit längerem nichtmehr. Von den JDM Importen waren wiederum viele Nissan Fahrzeuge ausgeschrieben.
https://www.dasparking.de/gebrauchtw.../EEISEIEB.html


Bezüglich von Solarpanelen, meinst Du diese zum Betreiben einer Powerbank beim Campen? Gerade da sind die TallWagons und Microvans wiederum beliebt, da sie mit ihrem Raumangebot neben der ganzen Ausrüstung auch noch einen Schlafplatz bieten - mit flach geklappten Sitzen und einer Luftmatratze und/oder Schlafsack kein Problem.
https://youtube.com/watch?v=vENd8hOn...SIkaIECMiOmarE

JapanAutoInfo 28.03.2023 21:47

Für diejenigen welche dem Thread noch folgen, das hier ist übrigens der aktuelle Daihatsu Copen GR :brumm:

https://youtube.com/watch?v=ivIv3Zxb...SIkaIECMiOmarE

Bauer_Sucht_Sau 29.03.2023 08:02

Es scheint einen starken Einfluss vom Mittelmotor-Rover-Cabriolet MG TC erhalten zu haben. Ich frage mich, ob dieses Fahrzeug im eigenen Haus entworfen wurde oder das Gestalten an ein europäisches Gestaltungshaus (Pininfarina, z.B.) vergeben wurde

fermoyracer 29.03.2023 08:41

Mir gefiel der alte Copen nie so wirklich. Da waren so Autos wie dieser Mini-Honda schon was anderes.

Aber offen sieht der neue Copen echt klasse aus. Mit dem Dach stimmen irgendwie die Proportionen nicht, wobei das aber auch ein Technikthema ist. Irgendwo muss das Dach ja verstaut werden. Insgesamt aber ein schickes Auto. Kompliment!




fr

Bauer_Sucht_Sau 29.03.2023 08:48

Ich hätte gerne gesehen, dass Daihatsu von der Norm abweicht und dieses Fahrzeug entweder mit Mittelmotor oder mit einem traditionellen Längsantrieb ähnlich dem Mazda MX "Roadster" baut. Vielleicht sogar mit einem Getriebe an der Hinterachse, ähnlich der Porsche 928-Serie, nur um zu sehen was das Ergebnis wäre :gruebel:

JapanAutoInfo 01.04.2023 21:08

Der Copen ist ganz aktuell bei Daihatsu auch wieder in den Videos zu sehen. Im folgenden scheint es ein größeres Event gegeben zu haben :gut:

https://youtu.be/x3YqG-QDdLA

exar 01.04.2023 21:34

Was ist denn das für ein Markenzeichen in den Videos? Ein großes C? Ist der Copen eine eigene Marke geworden?

JapanAutoInfo 01.04.2023 23:41

Zitat:

Zitat von exar (Beitrag 558655)
Was ist denn das für ein Markenzeichen in den Videos? Ein großes C? Ist der Copen eine eigene Marke geworden?

Das ist richtig. Im Gegensatz zu anderen Daihatsu Fahrzeugen, behandelte man den Copen bei Toyota als eigene Serie und bot die Fahrzeuge auch in allen Toyota und Toyopet Stores an (siehe Toyota Vertriebsnetze in Japan). Zu diesem Zwecke wurde an Stelle des üblichen Daihatsu D's ein stilisiertes C für die Copen Serie gewählt.

Interessant ist dabei:

2013 wurde das Fahrzeug noch als "KOPEN" geführt und auf den Bildern der Prototypen gab es noch das übliche Daihatsu "D"
https://www.daihatsu.com/jp/news/2013/20131030-1.html
https://www.daihatsu.com/jp/news/2013/20131226-03.html

2014 kam dann vermutlich der Entschluss das Fahrzeug auch bei Toyota mit ins Vertriebsnetz zu nehmen. Von nun an sehen wir den "COPEN" und das "C"
https://www.daihatsu.com/jp/news/2014/20140619-1.html


Man sieht das Logo auch in der japanischen Werbung 2014 zum Start der zweiten Generation.
https://youtu.be/Dx4AEqXL3q4


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.