Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Copen Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Copen oder nicht? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=14849)

Jens87 18.06.2006 20:20

Zitat:

Zitat von minnamaus
na dann bin ich ja etwas beruhigt, dachte schon ich wär die einzige mit ewiger wartezeit.
ja aber selbst bei regen wäre ich gerne mit einem neuen auto gefahren, hab z.zt. einen alten mazda mit nur 70ps, also die vorfreude ist schon sehr groß

Also das kann ich locker Unterbieten: Mein Micra hat furchteinflößende 54 PS :respekt:

Jens87 18.06.2006 20:26

Zitat:

Zitat von Abinadi
Da Daihatsu aber vorher immer kalkuliert welche Ausstattungsmodelle am häufigsten verlangt werden, bestücken sie ihre Schiffe mit diesen Modellen. Wenn von manchen Kombinationen mehr weggehen als erwartet werden diese knapp und der Kunde muß warten. Wir haben uns dann für Dunkelgrün entschieden, Liefertermin 26. Woche. Unser letzter Wagen war auch dunkelgrün ( typische Tarnfarbe), und hatten in zwei Jahren drei Unfälle...
Mannomann, hoffentlich geht das gut!

Da kannst du dir schonmal ein paar Sets mit Ersatzglühbirnen anschaffen. :D Ohne Tagfahrlicht bist du mit so einem kleinen Auto in Dunkelgrün wirklich fast unsichtbar. :unknown:

copen83 18.06.2006 20:43

Zitat:

Zitat von halley
Morgen wird es fast überall regnen, was willst du dann mit einem Cabrio? Aber wie heißt es so schön: Auf Regen folgt Sonnenschein...

Na und selbst bei Regen macht es Spaß Copen zu fahren. :D
Ich weis das ist fies zu sagen bei jemanden der auf ein neues Auto oder noch besser neuen Copen wartet aber ich kann euch sagen das es bei den Rechtslenkern nicht anders war, da wurden Wartezeiten von teilweise über 4 Monaten vorher gesagt und dann waren sie innerhalb von vier oder fünf Wochen da.
Es gibt also noch Hoffnung.
Darum auch Sorry aber die Wartezeit geht vorbei und wir haben sicher wieder einen schön Spätsommer (hoffentlich).

Gruß

Gaston

halley 18.06.2006 21:31

Zitat:

Zitat von g.m.
Na und selbst bei Regen macht es Spaß Copen zu fahren. :D
Ich weis das ist fies zu sagen bei jemanden der auf ein neues Auto oder noch besser neuen Copen wartet aber ich kann euch sagen das es bei den Rechtslenkern nicht anders war, da wurden Wartezeiten von teilweise über 4 Monaten vorher gesagt und dann waren sie innerhalb von vier oder fünf Wochen da.
Es gibt also noch Hoffnung.
Darum auch Sorry aber die Wartezeit geht vorbei und wir haben sicher wieder einen schön Spätsommer (hoffentlich).

Gruß

Gaston

Keine Angst, die letzten Tage fahre ich auch ein Cabrio - und dann geht es nahtlos mit dem Copen weiter...

GasiGert 18.06.2006 22:05

Zitat:

Zitat von Abinadi
Unser letzter Wagen war auch dunkelgrün ( typische Tarnfarbe), und hatten in zwei Jahren drei Unfälle...
Mannomann, hoffentlich geht das gut!

Genau die Sorge hatte ich auch; grün hätten wir auch schön gefunden.
So ist es einer in silber geworden.
Und wenn mich der Teufel reitet, bekommt er längs über die Karosse knallrote Rallyestreifen nach der Art, wie es beim NSU "Prinz TTS" der Fall war.



Nächste Woche soll er kommen...

minnamaus 19.06.2006 17:49

naja mein aktueller wagen ist auch grün da hab ich wohl bisher echt glück gehabt

Abinadi 19.06.2006 19:56

Die vielen Unfälle lagen sicher nicht an der Farbe, der Wagen war wohl einfach verflucht!:bgdev: Ausserdem ist immer meine Frau gefahren als es passierte; ausser dem einem Mal wo keiner gefahren ist. Deswegen liegt es an IHR!:zunge: Oder Zufall, oder... auf keinen Fall lieft es an grün, auf keinen Fall, hör ihr!:heul:
Wo bekomme ich eine Flutlichtanlage für meinen Copen oder wer kennt einen günstigen Lackierer. Lieber gelb mit rosa Punkten oder umgekehrt,:gruebel: Ich will meinen Copen nicht verlieren.:cry:

GasiGert 26.06.2006 19:57

So,
unser Copen ist da :-D

Ausnahmsweise wars heute nachmittag mal trocken und wir konnten ausgiebig offen testen.

Nachdem ich jetzt zwei Vorführwagen gefahren habe, muss ich sagen, das die Antwort auf die Frage, ob der Copen eine Klapperkiste ist, sehr vom jeweiligen Fahrzeug abhängt.
Die Vorführwagen waren da ganz brav.
Unser Neuer dagegen ist wirklich eine klapprige Flunder.
Starke Dachgeräusche bei geschlossenem Fahrzeug; hauptsächlich aus dem Bereich über der Seitenscheibe auf der Fahrerseite.
Da wird der Händler noch mal ran müssen.

Wir haben die normalen Stoffsitze in schwarz genommen, weil das Leder nicht besonders hochwertig wirkte.
Allerdings möchten wir jedem raten, der ein Tier mit Pelz sein eigen nennt, auf diese Kombination zu verzichten. :flop:
Der Sitzbezug ist von einer derartig groben Struktur, die das Entfernen von Haaren nur mit der Pinzette erfolgreich zulässt.
Sitzen kann man aber gut und angenehm darin, und das wohl auch bei höheren Temperaturen.

Ansonsten:
Spass, viel Spass und noch mehr Spass.

Das Warten hat sich gelohnt.





*Nachtrag*
Danke auch für Eure freundliche Unterstützung!



Gruss GasiGert

halley 26.06.2006 20:19

Zitat:

Zitat von GasiGert
So,
unser Copen ist da :-D

Ausnahmsweise wars heute nachmittag mal trocken und wir konnten ausgiebig offen testen.

Nachdem ich jetzt zwei Vorführwagen gefahren habe, muss ich sagen, das die Antwort auf die Frage, ob der Copen eine Klapperkiste ist, sehr vom jeweiligen Fahrzeug abhängt.
Die Vorführwagen waren da ganz brav.
Unser Neuer dagegen ist wirklich eine klapprige Flunder.
Starke Dachgeräusche bei geschlossenem Fahrzeug; hauptsächlich aus dem Bereich über der Seitenscheibe auf der Fahrerseite.
Da wird der Händler noch mal ran müssen.

Wir haben die normalen Stoffsitze in schwarz genommen, weil das Leder nicht besonders hochwertig wirkte.
Allerdings möchten wir jedem raten, der ein Tier mit Pelz sein eigen nennt, auf diese Kombination zu verzichten. :flop:
Der Sitzbezug ist von einer derartig groben Struktur, die das Entfernen von Haaren nur mit der Pinzette erfolgreich zulässt.
Sitzen kann man aber gut und angenehm darin, und das wohl auch bei höheren Temperaturen.

Ansonsten:
Spass, viel Spass und noch mehr Spass.

Das Warten hat sich gelohnt.





*Nachtrag*
Danke auch für Eure freundliche Unterstützung!



Gruss GasiGert


Den Satz mit der Kombination "Sitze" und "Pelztier" musste ich wirklich zweimal lesen, denn ich dachte, dass sich der Lederverzicht auf die Pelztierhaltung eines Tierfreundes bezog. Nun weiß ich es besser, du meinst due grobe Struktiur der "normalen" Sitze... Aber es bleibt die Frage, ob es denn den Tier gerecht wird, wenn es im offenen Zweisitzer mitfahren (darf) muss?

Nur ein paar Gedanken, die mir so durch den Kopf gingen...


Update: Da vergaß ich doch glatt den Glückwunsch, den ich hiermit nachhole...

GasiGert 27.06.2006 12:20

Zitat:

Zitat von halley
Aber es bleibt die Frage, ob es denn den Tier gerecht wird, wenn es im offenen Zweisitzer mitfahren (darf) muss?

Nenee, ein Tier kommt nicht ins Auto.
Aber wer ein solches sein eigen nennt, weiß auch, das man dessen Haare an der eigenen Kleidung überall mit hin schleppt.

So wie das aussieht, wirds über kurz oder lang wohl auf ein Wochenende beim Sattler hinauslaufen.
Hat jemand schon mal beim Copen die Türverkleidungen abgebaut, ohne das was kaputt ging?

Und überhaupt:
Gibts für das Auto eigentlich ein Werkstatthandbuch im freien Handel?

minnamaus 27.06.2006 15:36

hab noch keins gefunden, hätte aber auch interesse

minnamaus 27.06.2006 15:38

ach ja und das mit den tierhaaren stimmt wirklich binecht froh, dass mein freundlicher händler vor der bestellung darauf hingewiesen hat, dass leder deutlich pflegeleichter ist wollte eig auch die normalen sportsitze haben, habs dann aber zum glück gelassen

halley 27.06.2006 15:39

Zitat:

Zitat von minnamaus
ach ja und das mit den tierhaaren stimmt wirklich binecht froh, dass mein freundlicher händler vor der bestellung darauf hingewiesen hat, dass leder deutlich pflegeleichter ist wollte eig auch die normalen sportsitze haben, habs dann aber zum glück gelassen


Wie gut, dass ich nun die schwarzen Katzenhaare auf dem roten Leder sehen werde... und die werden ja vom Fahrwind weg geblasen...

minnamaus 27.06.2006 15:46

ja aber auch so pollen und son zeugs mag ich auch nicht so gern von stoffsitzen entfernen, da ist leder echt besser glaub ich - mein hund ist aber auch schwarz und der darf sogar mal mitfahren der ist so klein der könnte im fußraum oder sogar ev hinter den sitzen platz finden.
den großen von meinem freund würd ich aus liebe zum tier eher nicht mitnehmen, der passt wenn überhaupt auf den beifahrersitz-das ist zu zugig.

Timo030881 27.06.2006 15:47

Ein Werkstatthandbuch wird es so nicht geben. Und man ist glaub ich auch ganz gut Beraten, wenn man mit dem Copen immer zum Händler seines Vertrauens geht.

Gruß Timo

Timo030881 27.06.2006 15:49

Zitat:

Zitat von minnamaus
mein hund ist aber auch schwarz und der darf sogar mal mitfahren der ist so klein der könnte im fußraum oder sogar ev hinter den sitzen platz finden.

:shock:

Wie klein ist denn bitte Dein Hund, wenn er Deines Erachtens noch hinter den Sizt passen würde...

minnamaus 27.06.2006 18:27

ne kleine fußhupe-dackel rehpinscher mix geht natürlich nur wenn man nicht ganz hinten sitzt hat bisher in jedem auto gepasst hatte als leihwagen mal kurze zeit nen slk weil mir so ein spasti meinen jeep kaputt gefahren hatte, da hatte es auch gepasst, gebe aber zu, dass es im copen noch ein gutes stück enger wird, aber der ist da nicht so anspruchsvoll, liegt im wohnmobil bei meinen eltern immer überm handschuhfach auf der ablage an der scheibe .

copen83 27.06.2006 18:58

Ich würde mit den Copen auch nicht zu ner freien Werkstatt gehen. Dafür gibt es zwei Gründe.
1. Garantie
2. Eine freie Werkstatt hat garantiert noch keinen Copen in der Hand gehabt. Das ist ja kein VW, BMW, usw.

Gruß

Gaston

minnamaus 27.06.2006 19:09

also ich würde das schon machen natürlich erst nach ablauf der garantie auch aus zwei gründen
1. ist ein bekannter (preis!)
2. hatte sogar schonmal einen copen da (hat mich übrigens bei meiner kaufentscheidung bestärkt, da er ihn für gut erklärt hat)

GasiGert 27.06.2006 21:41

Also für den Ausbau der Türverkleidungen hab ich was gefunden:
http://www.micro-roadster.de/hp25z/lautsprecher.html

benrocky 27.06.2006 21:55

Hallo,
zu den Sitzen kann ich noch sagen, dass es bei mir auch eigentlich der gleiche Grund war. Wollte auch erst den Copen mit "normalen" Stoffsitzen nehmen, aber habe mich aufgrund der pflegeleichteren Ledersitze auch für rote Ledersitze entschieden.
Hab mir ein paar Gedanken gemacht, wenn da mal ein Vogel drauf macht oder so, dass man das nie wieder richtig gut aus den Stoffsitzen rauskriegen würde. Bei den Ledersitzen ist das kein Problem, im Gegenteil die sind sehr pflegeleicht und sehen auch gut aus.

Ist auch kein minderwertiges Leder oder so wie geschrieben wurde, richtig gutes Material was Daihatsu da verwendet und einmal mit Lederpflege drüber und das glänzt wie neu und wirkt auch nach mehreren Wochen und Monaten noch nicht abgenutzt.

Schöne Grüße
Thomas

niklt3 28.06.2006 10:21

hallo forum,
bin auch neu hier und habe meinen copen vorletzte woche bestellt. soll schon diesen freitag ausgeliefert werden.:tanz: die entscheidung dafür war ähnlich wie bei gasigert - keine rationalen gründe dafür aber habenwollen. wir sind eine 5köpfige familie mit hund - also gänzlich unpassend der wagen - egal. haben uns für die stoffsitze entschieden mit dem hintergrund diese irgendwann vom sattler in schwarzem leder beziehen zu lassen. hat da schon jemand erfahrung? werde nach erhalt des kleinen und den ersten längeren eindrücken berichten. gruss niklt3

GasiGert 28.06.2006 11:47

Zitat:

Zitat von niklt3
haben uns für die stoffsitze entschieden mit dem hintergrund diese irgendwann vom sattler in schwarzem leder beziehen zu lassen. hat da schon jemand erfahrung?

Ich mache mich da gerade mal schlau.
Nächste Woche weiß ich mehr.
Sollte es zu teuer werden, mach ich die Bezüge selber.
Dann gibts aber erst was im Winter, wenn ich dafür Zeit habe.
Ist ziemlich viel Arbeit, wenns gut aussehen soll.

C-open 28.06.2006 12:01

@niklt3
Ich habe meine Sitze mit Leder beziehen lassen, hier im Forum habe ich darüber schon ausführlich berichtet inkl. Preise etc. Einfach mal die 30 s. Zeit zur Nutzung der Suchfunktion nehmen.

Grüße

C-open

niklt3 30.06.2006 20:07

hallo leuts
ich habe gesucht - danke. und gefunden habe ich auch. werde mal sehen ob das nicht günstiger geht. habe meinen kleinen heut um 15.00 uhr abgeholt. einfach g.... landstrasse, autobahn, offen, geschlossen - alles was geht. bin bis jetzt restlos begeistert. mal sehen wie es die nächsten tage geht. habe leider noch die recaro-sportsitze drin, die gefallen mir aber nicht so gut. nächste woche tauscht mein händler die gegen die schwarzen standards aus. habe heute allerdings bei einem sattler schwarze leder-recaros gesehen. sollen 299€ kosten. mal anfragen ob die´reinpasssen.
bin sehr stolz und glücklich und werde gleich nochmal eine runde drehen. gruss niklt3

GasiGert 30.06.2006 20:21

Haben die Recaros auch Sitzheizung?
Wenn ja, melde Dich doch mal bitte bei mir.

minnamaus 30.06.2006 20:30

ich denke mal ja die sitzheizung ist doch serienmäßig die können die doch dann nicht nur wegen recaros einfach weglassen, die hat man ja quasi trotzdem mitbezahlt

benrocky 30.06.2006 22:21

Hallo,
die Sitzheizung ist in jedem Copen (Linkslenker) serienmäßig drin, egal mit welchen Sitzen man den bestellt (ob nun Stoff, Leder oder Recaro).

Schöne Grüße
Thomas

GasiGert 03.07.2006 14:33

So,

liebe Leute aus dem Forum und auch die Copeninteressenten, die es durch diesen ellenlangen Thread bis hierher geschafft haben:
Das vergangene Wochenende wurde dazu benutzt, um eine Tankfüllung Benzin in Wärme und Beschleunigung zu konvertieren.
Deshalb ein erstes Fazit an dieser Stelle.

Fahren mit dem Copen macht wirklich Spaß.

Das sagt jemand, der früher viel Motorrad gefahren ist, aber auch schon ein paar Jahre ein Cabrio hatte.

Das Fahrwerk
Das Fahrwerk läßt den Wagen gut liegen und man kann, auch ohne sich den Zorn des Gesetzgebers zuzuziehen, mit dem Autochen wieselflink um die Ecken zirkeln.
Die Lenkung ist direkt, aber nicht nervös.
Man kann auch auf ganz engen kurvigen Landstraßen das Fahrzeug steuern, ohne am Lenkrad nachzugreifen....huiiih!

ABER: Das Fahrverhalten wird durch ein bretthartes Fahrwerk erkauft. Federungskomfort gleich null.
Ich bin mir ziemlich sicher, das das dem Chassis des Fahrzeugs auf die Dauer schadet und in einigen Jahren zu erheblichen Knarz und Klappergeräuschen führt.
Dazu ist es in Gegenden mit schlechten Straßen einer jeden Wirbelsäule unzumutbar, mit dem Auto die täglichen Fahrten zum Einkaufen oder zur Arbeit zu machen.

Meine Frau, die sich den Wagen am meisten gewünscht hat, hat schon angedeutet, das sie lieber mit einem anderen Fahrzeug den regelmässigen Weg von Remscheid nach Wuppertal zurücklegen möchte.

Der Motor (1,3L Sauger)
Der Motor ist ein Sahnestückchen.
Erstaunlich leise, aber mit schönem Klang und auch laufruhig setzt er spontan jeden Tip aufs Gaspedal um.
Eine gute Ergänzung zum Fahrwerk und zur Lenkung.
Hat zusammen was vom Motorradfahren.
Es gibt keine Drehmomentlöcher, allerdings auch keinen "Wind", wenn man den Motor höher dreht.
Man merkt der Maschine die Herkunft aus einem der am meisten verkauften Wagen der Welt, dem Toyota Corolla, an.
Ich persönlich hätte mir eine etwas spitzere Leistungscharakteristik gewünscht.
Und vielleicht auch 20 PS mehr zum Beschleunigen.
Nur so, zum Spaß.
Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Man hat jedoch nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein.


Die Schaltung ist kurz und knackig...wer die ersten zehn Minuten mit dem Copen unterwegs ist, hat sie schon vergessen, weil jeder Gang da ist, wo man ihn vermutet und auch fast wie von selbst reinflutscht.
Arme Smart Roadsterfahrer - ihr wißt nicht, was euch entgeht!

Drum und Dran
Was mich etwas speziell bei unserer Ausstattung stört, ist die Empfindlichkeit der schwarzen Stoffverkleidungen.
Da sieht man jeden Abdruck von Ellenbogen oder Händen.
Durch die Rauhigkeit auch schwer sauber zu halten.

Eine Katastrophe ist die Sicht.
Bei meinen eher durchschnittlichen 1,78m sind bei geschlossenem Dach artistische Übungen an der Ampel nötig, wenn man bei "Grün" nicht von den Hintermännern weggehupt werden will.
Auch die Sicht nach rechts auf Fußgänger, die noch die Straße überqueren wollen, in die man einbiegen möchte, wird wahlweise und je nach Blickwinkel von der A-Säule, der Sonnenblende, oder dem Innenspiegel verdeckt.

Bei offenem Dach gehts ganz gut; man schaut halt drüber.
Da nerven aber bei Sonne heftige Reflexionen des Armaturenbrettes in der Windschutzscheibe.
Ein Tribut an die relativ flachen Frontscheiben heutiger Cabrios.
Kein schönes Gefühl, aus dem prallen Sonnenschein im Blindflug in einen Wald einzutauchen, aus dem akustisch sehr vernehmlich gleich eine wildgewordene und alles überholende Horde Motorradfahrer stürmen wird.
Wenn also einer vorhat, das Armaturenbrett oberhalb der Instrumente mit einer anderen Farbe als mattschwarz polstern zu lassen: VERGESST ES!

Über den mangelnden Stauraum wurde ja schon berichtet, spielte aber an diesem Wochenende keine Rolle, da wir nur so herumgefahren sind. Sonnenbrillen und den Fotoapparat bekommt man aber leicht greifbar untergebracht.

Bei den Temperaturen auch schön:
Wer sich traut, im Copen splitternackt zu fahren, kann das tun; vorausgesetzt, er hat einen Schal an.
Im Nacken ziehts gar fürchterlich. Sonst aber kaum.
Man kann auch die Scheiben hochfahren. Dann bekommt allerdings der Schal eine Erektion und baumelt vor den Augen. Lieber ohne Seitenscheiben.

Die Windgeräusche sind so niedrig, das man sich im Landstraßenreisetempo (70...100 Km/H) locker unterhalten kann.
Bei geschlossenem Dach gehts, dem leisen Motor sei Dank, noch eine Spur gepflegter zu.
Was für ein Unterschied zu meinem damaligen Triumph Spitfire!

Zum Benzinverbrauch kann ich noch nicht viel sagen.
Auch Höchstgeschwindigkeitstests sparen wir uns für später auf.
Wer es mag, kann sich auch an dem hohen Aufmerksamkeitsfaktor erfreuen, der jeden enthaupteten Porscheboliden gnadenlos ins Abseits drängt.
Wird sich aber bei zunehmenden Zulassungszahlen wohl ändern.



Ja.....und?

Gute Frage.
Wer ein Auto für den täglichen Gebrauch sucht und schon mal eins hatte, wird auf Dauer vom Fahrwerk, dem nicht vorhandenem Stauraum und der eingeschränkten Sicht ziemlich übellaunig werden.
Dann sollte man wirklich was anderes ins Auge fassen.
Da gibts mehr Platz und Komfort für weniger Geld.

Als "Nur"-Fahrzeug kann ich mir den Copen nur für Leute unter zwanzig oder Menschen mit ausgeprägtem Drang zu Latexkleidung und Lederpeitschen vorstellen

Wer aber in diesen heißen Tagen beim Motorradfahren auf die Helmpflicht und bei Regen über das deutsche Wetter flucht, ist mit dem Copen super bedient.
Der Kleine ist wie ein Luxusweibchen, mit dem man nichts anderes anstellen kann, als Spaß haben.

Jemand, den man lieben, aber nicht heiraten würde.

Bei uns hat er trotzdem seinen Platz zwischen zwei großen Brüdern gefunden.



GasiGert

halley 03.07.2006 15:36

Zitat:

Zitat von GasiGert
So,

liebe Leute aus dem Forum und auch die Copeninteressenten, die es durch diesen ellenlangen Thread bis hierher geschafft haben:
Das vergangene Wochenende wurde dazu benutzt, um eine Tankfüllung Benzin in Wärme und Beschleunigung zu konvertieren.
Deshalb ein erstes Fazit an dieser Stelle.

Fahren mit dem Copen macht wirklich Spaß.

Das sagt jemand, der früher viel Motorrad gefahren ist, aber auch schon ein paar Jahre ein Cabrio hatte.

Das Fahrwerk
Das Fahrwerk läßt den Wagen gut liegen und man kann, auch ohne sich den Zorn des Gesetzgebers zuzuziehen, mit dem Autochen wieselflink um die Ecken zirkeln.
Die Lenkung ist direkt, aber nicht nervös.
Man kann auch auf ganz engen kurvigen Landstraßen das Fahrzeug steuern, ohne am Lenkrad nachzugreifen

ABER: Das Fahrverhalten wird durch ein bretthartes Fahrwerk erkauft. Federungskomfort gleich null.
Ich bin mir ziemlich sicher, das das dem Chassis des Fahrzeugs auf die Dauer schadet und in einigen Jahren zu erheblichen Knarz und Klappergeräuschen führt.
Dazu ist es in Gegenden mit schlechten Straßen unzumutbar, mit dem Auto die täglichen Fahrten zum Einkaufen oder zur Arbeit zu machen.
Meine Frau, die sich den Wagen am meisten gewünscht hat, hat schon angedeutet, das sie lieber mit einem anderen Fahrzeug den regelmässigen Weg von Remscheid nach Wuppertal zurücklegen möchte.

Der Motor
Der Motor ist ein Sahnestückchen.
Leise, aber mit schönem Klang und auch laufruhig setzt er spontan jeden Tip aufs Gaspedal um.
Eine gute Ergänzung zum Fahrwerk und zur Lenkung.
Hat zusammen was vom Motorradfahren.
Es gibt keine Drehmomentlöcher, allerdings auch keinen "Wind", wenn man den Motor höher dreht.
Man merkt der Maschine die Herkunft aus einem der am meisten verkauften Wagen der Welt, dem Toyota Corolla, an.
Ich persönlich hätte mir eine etwas spitzere Leistungscharakteristik gewünscht.
Und vielleicht auch 20 PS mehr zum Beschleunigen. Aber das ist natürlich Geschmackssache.

Drum und Dran
Was mich etwas speziell bei unserer Ausstattung stört, ist die Empfindlichkeit der schwarzen Stoffverkleidungen.
Da sieht man jeden Abdruck von Ellenbogen oder Händen.
Durch die Rauhigkeit auch schwer sauber zu halten.

Eine Katastrophe ist die Sicht.
Bei meinen eher durchschnittlichen 1,78m sind bei geschlossenem Dach artistische Übungen an der Ampel nötig, wenn man bei "Grün" nicht von den Hintermännern weggehupt werden will.
Auch die Sicht nach rechts auf Fußgänger, die noch die Straße überqueren wollen, in die man einbiegen möchte, wird wahlweise und je nach Blickwinkel von der A-Säule, der Sonnenblende, oder dem Innenspiegel verdeckt.

Bei offenem Dach gehts ganz gut; man schaut halt drüber.
Da nerven aber bei Sonne heftige Reflexionen des Armaturenbrettes in der Windschutzscheibe.
Ein Tribut an die relativ flachen Frontscheiben heutiger Cabrios.
Kein schönes Gefühl, aus dem prallen Sonnenschein im Blindflug in einen Wald einzutauchen, aus dem akustisch sehr vernehmlich gleich eine wildgewordene und alles überholende Horde Motorradfahrer stürmen wird.
Wenn also einer vorhat, das Armaturenbrett oberhalb der Instrumente mit einer anderen Farbe als mattschwarz polstern zu lassen: VERGESST ES!

Über den mangelnden Stauraum wurde ja schon berichtet, spielte aber an diesem Wochenende keine Rolle, da wir nur so herumgefahren sind. Sonnenbrillen und den Fotoapparat bekommt man aber leicht greifbar untergebracht.

Bei den Temperaturen auch schön:
Wer sich traut, im Copen splitternackt zu fahren, kann das tun; vorausgesetzt, er hat einen Schal an.
Im Nacken ziehts gar fürchterlich. Sonst aber kaum.
Man kann auch die Scheiben hochfahren. Dann bekommt allerdings der Schal eine Erektion und baumelt vor den Augen. Lieber ohne Seitenscheiben.

Die Windgeräusche sind so niedrig, das man sich im Landstraßenreisetempo (70...100 Km/H) locker unterhalten kann.
Bei geschlossenem Dach gehts, dem leisen Motor sei Dank, noch eine Spur gepflegter zu.
Was für ein Unterschied zu meinem damaligen Triumph Spitfire!

Zum Benzinverbrauch kann ich noch nicht viel sagen.
Auch Höchstgeschwindigkeitstests sparen wir uns für später auf.
Wer es mag, kann sich auch an dem hohen Aufmerksamkeitsfaktor erfreuen, der jeden enthaupteten Porscheboliden gnadenlos ins Abseits drängt.
Wird sich aber bei zunehmenden Zulassungszahlen wohl ändern.



Ja.....und?

Gute Frage.
Wer ein Auto für den täglichen Gebrauch sucht und schon mal eins hatte, wird auf Dauer vom Fahrwerk, dem nicht vorhandenem Stauraum und der eingeschränkten Sicht ziemlich übellaunig werden.
Dann sollte man wirklich was anderes ins Auge fassen.
Da gibts mehr Platz und Komfort für weniger Geld.

Wer aber in diesen heißen Tagen beim Motorradfahren auf die Helmpflicht und bei Regen über das deutsche Wetter flucht, ist mit dem Copen super bedient.
Der Kleine ist wie ein Luxusweibchen, mit dem man nichts anderes anstellen kann, als Spaß haben.

Jemand, den man lieben, aber nicht heiraten würde.

Bei uns hat er trotzdem seinen Platz zwischen zwei großen Brüdern gefunden.



GasiGert



Klasse Bericht - Vielen Dank.

Ein Tipp aus meiner bisherigen Roadsterpraxis:
Das Verrenken vor den Ampel kann man mit der Zeit vermeiden, wenn man(n) ein wenig vor der Linie zum Stehen kommt. Allerdings sollte man schauen, ob Kontaktschleifen im Boden eingelassen sind. Sonst steht man ggf. ziemlich lange vor der Ampel..i

niklt3 03.07.2006 16:27

ebenfalls so
habe das we wie gasigert genutzt mit dem neuen teil durch die gegend zu fahren. kann mich dem ausgereiften bericht nur anschliessen. der nacken schmerzt ein wenig und die kreuzschmerzen sind morgends ein wenig stärker. trotzdem sehr sehr sehr sehr gut.
in sachen höchstgeschwindigkeit kann ich auch noch nichts testen da noch zu frisch. @gasigert wie fährst du den wagen ein? in der bedienungsnaleitung steht was von 90kmh ich versuche nur nicht zu sehr draufzutreten und auf der autobahn kurzfristig die 160 kmh nicht zu überschreiten.
gruss niklt3

GasiGert 03.07.2006 16:49

Zitat:

Zitat von niklt3
@gasigert wie fährst du den wagen ein? in der bedienungsnaleitung steht was von 90kmh ich versuche nur nicht zu sehr draufzutreten und auf der autobahn kurzfristig die 160 kmh nicht zu überschreiten.
gruss niklt3

Ich nehms nicht so genau.
So zum Rumdüsen brauchts eigentlich nie mehr als 3.000 U/min.
Und da wir ausschließlich Landstraße gefahren sind, war das höchste der Gefühle einmal kurz 120 Sachen.
Aber da kann man sich nicht mehr unterhalten und hört auch keine Vögel mehr zwitschern :)
Ich werde offen auch selten schneller als 90 fahren.
Will ja was sehen. Das hat aber keinen technischen Hintergrund.

Die Tatsache, das der Motor aus dem Corolla stammt, und deren Besitzer mit Sicherheit sich nicht ansatzweise so viele Kopfschmerzen um die Einfahrprozedur machen wie wir, aber trotzdem den Wagen mit schöner Regelmäßigkeit auf die ersten Plätze der Zuverlässigkeitsskala hieven, zeigt, das es wahrscheinlich ziemlich egal ist, wie man den Motor einfährt.

Ich persönlich würde lediglich von Drehzahlorgien über 4.000 auf der Autobahn abraten.
Und weiterhin freut sich natürlich auch ein eingefahrenes Triebwerk über einen vorsichtigen Gasfuß bei kaltem Motor.



Gruß

Reisschüsselfahrer 03.07.2006 20:04

@gasigert die Zulassungszahlen werden denke ich nicht so rasant steigen wie beim Sirion oder Terios. Das liegt einfach daran, dass die Leute die bereit sind sind sich so ein Auto zu kaufen wie du sind, der Copen wird zweit- oder drittwagen. Die Leute die sich den Copen als einziges Auto kaufen würden, also die unter 20 Jährigen werden wohl am Preis scheitern, so wie zum Beispiel ich. Ich fahre L501 und ich denke da geht es vielen ähnlich, auch wenn die Autos dann meist Polo oder Corsa heißen.

Copen fahren ist trotzdem so wie du beschrieben hast, du hast den Nagel genau getroffen, das merkt man schon wenn man auch nur mal ne Stunde mit dem Copen unterwegs war, so wie ich.

Manu

Jens87 03.07.2006 21:56

Super Bericht :gut:


Du bist auf jeden Fall ein besserer Redateur als der von der Zeitschrift mit den großen Buchstaben.

Ich bin auch einer der Verrückten, die sich den Copen als einziges Auto gekauft haben. Erfahrungsbericht folgt wenn das warten endlich ein Ende hat!

(Ich bin überigens 19!)

GasiGert 03.07.2006 22:11

Zitat:

Zitat von Jens87
Ich bin auch einer der Verrückten, die sich den Copen als einziges Auto gekauft haben. Erfahrungsbericht folgt wenn das warten endlich ein Ende hat!

(Ich bin überigens 19!)


Au Backe,
da hab ich jetzt hoffentlich niemandem auf den Schlips getreten !?
Zu meiner Ehrenrettung sei gesagt, das ich mir mein erstes Auto erst mit 28 leisten konnte und das jetzt auch rund zwanzig Jahre her ist.
Damals hatte ich die Wahl zwischen einem Triumph Spitfire, der aber erst noch restauriert werden mußte und einem VW Polo.
Wer mitgelesen hat, weiß, wie ich mich entschieden habe.

Also seid nachsichtig mit einem, der altersbedingt auf orthopädische Sitze und Tempomat nicht verzichten will.


Gruß GasiGert

halley 03.07.2006 22:17

Zitat:

Zitat von GasiGert
Au Backe,
da hab ich jetzt hoffentlich niemandem auf den Schlips getreten !?
Zu meiner Ehrenrettung sei gesagt, das ich mir mein erstes Auto erst mit 28 leisten konnte und das jetzt auch rund zwanzig Jahre her ist.
Damals hatte ich die Wahl zwischen einem Triumph Spitfire, der aber erst noch restauriert werden mußte und einem VW Polo.
Wer mitgelesen hat, weiß, wie ich mich entschieden habe.

Also seid nachsichtig mit einem, der altersbedingt auf orthopädische Sitze und Tempomat nicht verzichten will.


Gruß GasiGert


Hast du denn den Tempomaten nachrüsten lassen. Bei mir liegen zwar keine Altersgründe vor, aber bequem möchte ich es schon haben... Kannst du Details erzählen?

GasiGert 03.07.2006 22:27

Nee, das bezog sich eher auf meinen Volvo.
Aber Tempomat nachrüsten soll eigentlich kein Problem sein.

Geh mal auf :

conrad.de

und gib als Suchbegriff "Tempomat" ein.

Unter den Treffern kannst Du Dir in der Einzelansicht die Bedienungs- und Einbauanleitung als PDF runterladen.
Wenn dann noch Fragen sind, versuch ich mich gerne noch mal.

halley 03.07.2006 22:30

Zitat:

Zitat von GasiGert
Nee, das bezog sich eher auf meinen Volvo.
Aber Tempomat nachrüsten soll eigentlich kein Problem sein.

Geh mal auf
www.conrad.de

und gib als Suchbegriff "Tempomat" ein.

Unter den Treffern kannst Du Dir in der Einzelansicht die Bedienungs- und Einbauanleitung als PDF runterladen.
Wenn dann noch Fragen sind, versuch ich mich gerne noch mal.

Mir wurde der Tempomat von WAECO empfohlen. Mein Händler wollte sich mal die technischen Daten anschauen, ob er für den Copen geeignet ist. Allerdings wollte ich erst einmal abwarten, ob ich ihn wirklich vermissen werde. Ich fürchte ja!

Abinadi 04.07.2006 19:59

Ein guter und objektiver Bericht von GasiGert!
Der Copen wird genau wie bei Jens87 mein einziges Auto sein, da wir uns halt keinen Zweit- oder Drittwagen leisten können.
Dies wird allerdings schon mein achtes Auto sein (bin ja auch schon35!), und so werde ich mich schon einschränken müssen,b.z.w. meine Frau, die den Wagen meistens fahren wird. Der Kleine wird also im Alltag nicht geschont und deutlich über 20000km im Jahr laufen. Werde dann von Bandscheibenbeschwerden und Wirbelsäulenschäden berichten um Euch rechtzeitig zu warnen...
P.S. Ist es denn zu glauben, am Donnerstag können wir endlich den Kleinen abholen und der Wetterbericht kündigt Gewitter an?! So eine Frechheit!

halley 04.07.2006 20:17

Zitat:

Zitat von Abinadi
Ein guter und objektiver Bericht von GasiGert!
Der Copen wird genau wie bei Jens87 mein einziges Auto sein, da wir uns halt keinen Zweit- oder Drittwagen leisten können.
Dies wird allerdings schon mein achtes Auto sein (bin ja auch schon35!), und so werde ich mich schon einschränken müssen,b.z.w. meine Frau, die den Wagen meistens fahren wird. Der Kleine wird also im Alltag nicht geschont und deutlich über 20000km im Jahr laufen. Werde dann von Bandscheibenbeschwerden und Wirbelsäulenschäden berichten um Euch rechtzeitig zu warnen...
P.S. Ist es denn zu glauben, am Donnerstag können wir endlich den Kleinen abholen und der Wetterbericht kündigt Gewitter an?! So eine Frechheit!

Auch unserer ist kein Drittfahrzeug und soll uns vorerst fünf Jahre begleiten. Im Durchschnitt sind auch 20.000 Kilometer/Jahr eingeplant. Hauptsächlich wird er für Langstrecken; in erster Linie Hannover - Berlin zum Einsatz kommen. Dann am Wochenende für div. kleinere und größere Ausflüge...

Nun hoffe ich ja auch auf Freitag... und wehe ein Tröpfchen trübt meine Laune...


Aber der Wetterbericht sagt: http://www.netvibes.com/modules/weather/img/04.png


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.