![]() |
du schreibst nicht nur ne diplomarbeit, du bastelst sie ;-)
weiter so!:gut: |
Hallo Blueturbo
Sorry das ich deinen alten Thread nochmal rauskrame, aber ist dein Projekt vervollständigt? Gibts noch weitere Fotos bzw Updates? lG, Turbotwin |
ja das projekt gibt es noch!!!
aber mir fehlt echt die zeit. jetzt kommt noch der nachwuchs :wusch:freu:wusch:und dann sind wir umgezogen und ich brauch erstmal wieder ne schraubergarage. aber für dieses jahr ist ein upgrade am motor geplant. nen käfig hab ich noch bekommen. vor der stilllegung gabs noch bi-xenon für die hauptscheinwerfer und für die nebler. es war echt sonne vorm wagen:grinsevi: für die innengestaltung hab ich schon leder und filz geordert. wenn ich wieder am basteln big, wird es auf jedenfall bilder geben. |
cool ich freu mich schon drauf...
Hab mir alles mal durchgelesen und angeguckt... echt Hut ab :gut: An die Karosserie hätt ich mich nie rangetraut.:respekt: Dafür hab ich ja meinen Flash da passen die Kotis eh. GFK ftw :grinsevi: :wusch: Naja mach weiter so und herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs :-) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So es gibt mal wieder etwas neues vom projekt.
nachdem ich sehr lange (über ein jahr) auf meine kurbelwelle gewartet habe, habe ich das gute teil nun wieder. es wurden die hauptlager auf 0,25mm übermaß geschliffen. ein pleuellager wurde auf 0,25mm übermaß geschliffen. Schwungscheibe abgedreht und alles gewuchtet. Der große plan ist, dass der motor mit ca. 160PS standfest läuft. da ist noch etwas arbeit nötig, aber die zeit wirds bringen.... jetzt gibt erstmal paar bilder vom motor, wie ich ihn wieder komplettiere. die hauptlager sind vom camskill und für irgend einen toyota. vermutlich einen 4Zylinder, da schon bei lieferung jeweils eine untere und obere lagerschale der packung entnommen wurde. am lagerdeckel und am gegenstück am block musste ich eine nut einfräsen, da die die sicherung der lagerschalen gegen verrutschen genau spiegelverkehrt angeordnet war. Die übermaßpleuellager muss ich noch bestellen. der rest schon verbaut. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
die simmerringe hab ich auch gleich getauscht, sollte man auf jeden fall mit machen, wenn die kurbelwelle draußen war.
sonst ist wieder alles schön abgedichtet worden am block. für die performance hab ich die schwungscheibe erleichtern lassen und bei der gelegenheit gibts gleich noch den neue exedy kupplung von camskill. mit verstärkter Druckplatte. die reibfläche an der schwungscheibe hab ich auch gleich abdrehen lassen. |
Was macht eigentlich so eine Kupplung von Exedy? Habe die auch mal gesehen für meinen Sirion.
LG Simon |
Saubere sache. Gibt die exedy kupplungssätze eigentlich noch irgendwo? Camskill hat schon eine Zeit lang ebbe soweit ich weis.
Schwungscheibe gewuchtet: ist das auf der Seite wo die Druckplatte / Kupplungsscheibe rankommt die zusätzlichen Bohrugnen? Diejenigen bei denen das Material von der Bearbeitung noch glänzt? Hab ja selber auch schon einige Schwungscheiben erleichtert ;) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ohhhhhhhhhhh sehr interessant...
Was haben die Simmeringe für Durchmesser? Und was haben die Pleuel und Hauptlager ? (Breite und dicke). Wie schauts mit der Kurbelwelle aus? Was haben da die Pleuellager bzw. die Hauptlager für durchmesser? Denn wenn vom GTti die Pleuellager das richtige maß haben dann ist das für mich gut schau mal hier ein CB-20 Block :) Meine Daten: Bohrung: 76mm Hub: 73mm Kurbelwelle Hauptlager: 42mm Pleuellager 40mm Hauptlagerschale: 2mm dick, 19,5mm innerer duchmesser, 46mm äußerer dm Schwungscheibe: 96 Zähne Kurbelwellensimmering: Vorne, innen dm: 32mm Vorne, außem dm: 48mm Vorne dicke: 7,0mm hinten, innen dm: 58mm hinten außen dm: 74mm hinten dicke: 10,0mm Sind beim GTti die gleichen stärken im Einsatz??? |
@rainer: die maße der CB80 kurbelwelle sind alle stärker.....
@rüdiger: ich hatte mir schon vor längerer zeit gleich 2 kupplungssätze von camskill geholt. ja die bohrungen sind vom wuchten. finde die schwungscheibe ist ganz gut geworden.:grinsevi: |
kannst du mir die teile nummern der kupplung, druckplatte usw geben? evtl kann ich bei meinem großhändler schauen ob er mir die importiert.
|
PS: auf der anderen Seite ist auch noch Material wo du wegfräsen kannst... Die Flächen wo die gehärteten Stifte eingeschlagen sind... dort ist am rand rum noch viel Material das weg kann... ich hab das damals auf ner 5-Achs Maschine gefräst... Gewuchtet hab ich mit Zentrierbohrungen ;)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
heut hab ich noch die neue kupplung und die wasserpumpe montiert.
dann hab ich noch die adapterplatte für den ölkühler verbaut. den o-ring unter dem originalölkühler hab ich auch gleich gewechselt, die werden gern porös. da der originale ölfilter nun nicht mehr passt, hab ich einen von fiat genommen. |
Zitat:
Ich will den bei meinem raus nehmen... PS:die Camskill Kupplung is schon der Hammer, hab sie auch drin mit abgedrehtem schwung, aber normal anfahren is nicht mehr so einfach damit... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
@axi: der öl-wasser-wärmetauscher ist nicht sinnlos. er erwärmt das öl nach dem start, weil das wasser schneller warm wird. damit ist die betriebstemperatur schneller erreicht.
am motor hab ich ach wieder etwas weiter gearbeitet. den öltemperatursensor für die öltemp-Anzeige musste ich noch verbauen, also hab ich an der mocal adapterplatte ein gewinde reingeschnitten und schon passt der adapter. war auch eine premiere ein 1/8" 27 NPT gewinde zu schneiden. meine übermaßlagerschalen für die pleuellager kamen auch noch am freitag, also hab ich heut noch das fehlende pleuel lagern können. natürlich gabs auch gleich nen rückschlag: die ölwannendichtung von ajusa passt nicht!!! obwohl der CB80T mit drauf steht. dummerweise hatte ich mir schon vor nem halben ja bei nem anderen anbieter die gleiche dichtung geholt, aber nie probiert. diejenige, die jetzt geliefert wurde, kann ich ja zurücksenden, aber die andere hab ich jetzt über. am zylinderkopf hab ich 6 ventile neu verbaut und bei der gelegenheit die brennkammer polliert und die auslasskanäle etwas bearbeitet. die schrift der ventile hab ich an der brennraumseite abgeschliffen und poliert. die simmerringe an den nockenwellen hab ich auch gleich gewechselt. die schraube der nockenwellenräder war so fest, komisch, weil die eigentlich nur mit 45Nm angezogen wird. dann gabs die kleine hochzeit: rumpf und kopf sind jetzt wieder eins. neue kopfdichtung ist ein muss. der neue zahnriemensatz ist nun auch verbaut. |
das problem mit der nicht passenden dichtung hab ich leider auch schon öfter gehabt... aber net nur beim gtti, sondern auch bei anderen cb-motoren
|
Hallo
Ich habe das auch quasi grade hinter mir. Die Ayusa -Dichtung hat aber bei meinem Gtti prima gepasst. Sogar besser, als die Originale. Ayusa ist meiner Meinung nach sonst recht gut. Komisch .....:-( Viel Erfolg weiterhin !! Und vergiss bloss keine Führungsstifte für die Zylinderkopf und Getriebe-Passungen :-) LG Mike |
Das Getriebe ist prima reingeflutscht. (klar waren die führungsbolzen an der richtigen stelle)
in 2min war das getriebe dran und fest und das allein ohne hilfe.:grinsevi: @ Mike: kannst du mir mal die ajusa nummer für die ölwannendichtung sagen. sonst bin ich mit ajusa auch sehr zufrieden, die simmerringe und die kopfdichtung haben sich schon bei meinem anderen charade profiliert!!! |
Hallo
War in einem Set enthalten. Habe leider keine Nummer dazu :-( LG Mike |
I hope You won't regret using Ajusa. My friend's car blowed up afeter about 100km :/
Where can I get that seal for the oilpan? In poland es ist unmoglich ;) |
ich hab mit den ajusa motordichtelementen bis jetzt immer sehr gute erfahrungen gemacht!
|
Das die Ajusa-Dichtung nicht passt beim GTti ist leider normal...
da ist irgendein Fehler im kompletten Programm/Herstellung...war bei mir genau der selbe Quark. Hab die Dichtung dann gezogen,gedrückt und gepresst bis es gepasst hat, nach 2 Tagen fing er an zu ölen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
so mal wieder ein kleines update:
nachdem der block und kopf wieder eins waren, hab ich nen lader auf hybridlader umgebaut. also die verdichterseite des IHI ist jetzt von einem Ford Probe. bei der gelegenheit hab ich gleich noch die kanten am verdichterausgang abgefräst, damit die luft besser strömem kann. bei den bildern sieht man auch nochmal die adapterplatte für den ölkühler und die aufgeweiteten auslasskanäle. dann gabs die verpflanzung des motors in die karosserie. der originale benzindruckregler musste noch weichen, weil ich früher schon einen verstellbaren benzindruckregler verbaut hatte. nun war der moment der wahrheit gekommen... springt der motor an... nein, weil kein zündfunke. grund war der in der hektik nicht verschraubte masseanschluss an saugrohr hinten. nachdem das kabel dran war, gabs einen jubel mit standing ovation in der garage, weil der motor schnurrt, wie ein kätzchen!!!:brumm::brumm::brumm::grinsevi: später hab ich noch den neuen universallüfter am kühler verbaut und den rest noch komplettiert. dann noch stoßstange ran, haube mit liftern ran und probefahrt. yes we can!! nochmal waschen und dann zum fotoshoot.... dann hab ich noch die batteriehalterung umbauen müssen, weil ich jetzt eine 60ah batterie drin hab. der öltemperatursensor brauchte noch die verkabelung und jetzt läft der wagen erstmal. an der hinterachse hab ich jetzt nicht mehr 40mm spurverbreiterung, sondern 30mm und mit den sturzkorrekturschrauben muss ich mal noch bisschen an der vorderachse spielen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
dann noch stoßstange ran, haube mit liftern ran und probefahrt.
yes we can!! nochmal waschen und dann zum fotoshoot.... dann hab ich noch die batteriehalterung umbauen müssen, weil ich jetzt eine 60ah batterie drin hab. der öltemperatursensor brauchte noch die verkabelung und jetzt läft der wagen erstmal. an der hinterachse hab ich jetzt nicht mehr 40mm spurverbreiterung, sondern 30mm und mit den sturzkorrekturschrauben muss ich mal noch bisschen an der vorderachse spielen. |
Wow, sieht aber echt lecker aus.
Ich hab halt grad das Gegenteil gemacht bei meinen Rädern. Bei mir sind statt grösserer nun kleinere Räder drauf. Ein 7 x 14" mit 195 / 45 R14 Bereifung. Aber muss sagen der Wagen kommt schön mit dem Käfig, rundumsicht (keine Scheibentönung), den weissen Felgen und dem prima Ballerina Lack. Gratuliere und viel Spass beim rumkurven! |
Gratuliere ganz herzlich !!
Ist wirklich wunderschön geworden:respekt::respekt::respekt: Besonders das schöne Rot hats mir angetan :gut: Zum Dahinschmelzen ...... Viel Spass, Gute Fahrt und viel schönes Wetter :brumm: LG Mike |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.