![]() |
Deine Lackarbeiten gefallen mir sehr gut.:gut:
Ich werde das wohl auch machen. Mach bitte mal Fotos vom Abrieb unter der Abdeckung. Hattest du den Zahnriemen schonmal getauscht? |
Danke Stefan,
bilder machen ich später und ich habe den Riemen noch nicht getauscht. Das wurde theoretisch vor 95000KM gemacht. |
So heute war es soweit, bzw. Gestern :grinsevi:
Das mir die ganze Sch**** nicht um die Ohren geflogen ist, grenzt an ein Wunder :wusch: Beim Zerlegen ist mir, neben dem ganzen Gummiabrieb, noch die Spannung des zahnriemens aufgefallen - die war nämlich nicht mehr vorhanden :grinsevi: Die Spannrolle konnt ich mit den Fingern durchdrehen und der Riemen schliff so dermaßen an dem Zahnriemenkasten das er nur noch 15 statt 19mm breit war -.- Ich denke das kam durch die nicht mehr vorhandene Spannung, der Riemen zog sich dann richtung Innenseite. Interessant uach die Methode die KW Riemenscheibe abzuschrauben: Maulschlüssel rauf da, gegen den Motorrahmen lehnen, einmal Anlasser betätigen und Zack, ab ist sie. Kein Gequäle und kein Schlagschrauber nötig :grinsevi: ( ja ja ich weiss...Anlasser kann dabei Schrott gehen und so weiter....ist er aber nicht :) ) Erstmal musste ich dann den ganzen Gummiabrieb beseitigen und alles Reinigen, das hat auch gut Zeit gekostet. Die Simmeringe waren zwar noch dicht, sind aber schon etwas ausgehärtet und flogen natürlich raus. Die Wasserpumpe an sich sieht noch gut aus - wenn ich nicht wüsste das sie pfeift bei Minusgraden dann wär die wohl noch drinne geblieben. Sie war absolut dicht! Im Ausgebauten Zustand, wenn man dran dreht, merkt man aber auch schon minimales Schleifen irgendwo im Lager (die neue flutscht besser). Das raufschieben des neuen Riemens war fummelig da er sehr stramm ist - mit Geduld und ein wenig Trickserei gings dann aber doch ganz leicht:grinsevi: Gespannt ist der Riemen jetzt wie im WHB vorgeschrieben - beim ersten Probelauf pfeifte und qietschte das Ding noch etwas...nach mitlerweile 25KM hat sich das aber auch abgestellt :gut: Was mich ankotzt ist das KW Spiel in Axialer Richtung -leider ist es im Laufe der Zeit zu groß geworden. Noch nicht dramatisch (dann hört man böse Geräusche wie bei Manu alias Reisschüsselfahrer) aber dennoch bedenktlich und es gibt Grund demnächst zu handeln. Hätte ich Kohle für ein neues Auto bzw. hätte ich bald vor mir ein neues zu kaufen würd ich da auch nichts mehr machen glaube ich...die Arbeit wird fummelig sein. Die Ölwanne etc. muss raus und dann schraubt man von unten während einem das Öl ins Gesicht läuft:grinsevi: Bitte alle ED Motoren Besitzer mit Laufleistungen deutlich über 150.000KM mal das Axialspiel der KW prüfen bzw. beim zahnriementausch mal schauen ob man die KW mehr als 0,3mm hin- und herbewegen kann. Im Alltag fällt das nicht auf und lässt man den Zahnriemen bei ATU tauschen dann fällt das sowieso nicht auf :grinsevi::wusch: Da Bilder mehr als 1000 Worte sagen, unten wieder das was ich in schriftlicher Form niedergelegt habe nun visuell dargestellt, auch gut für die, die nicht lesen können ;) :grinsevi: Danke noch an Manu der mit Rat und Tat zur Seite stand - war auch ziemlich lustig der Halbe Tag unter Tage in der Tiefgarage :grinsevi: EDIT: geile Uhrzeit zum Posting erstellen: 01:23 :D Der neue Dichtring für den Ölpeilstab war doch etwas zu fett - hab dann den alten genommen und bisschen Silikondichtmasse rangeschmiert, geht auch ganz gut (Das Teil steht ja nicht unter Druck oder so). Den Dichtring vom Zulaufrohr zur Wasserpumpe sollte man sich auch immer genau ansehen, meiner war noch gut und blieb drinne. |
Nochmal ein Interessantes Bild - da sieht man nochmal den ganzen Abrieb und Dreck.
|
Heilige Sch*** das sieht schon krass aus :D
Wegen dem KW-Spiel: wenn die Kiste laeuft mach was gegen :) Kaufste dir ein neues altes Auto haste eventuell Maengel die noch teurer werden und wenn du ja eh das WHB hast sollte das nicht unbedingt ein Prob darstellen (Frage ist nur ob es reicht die anlaufscheiben zu tauschen oder aber den kompletten Lagersatz) |
Ja das stimmt schon, handeln muss ich. Ich rechne spätestens mit Ende Februar damit, dass das Problem beseitigt wird.
Für alle anderen Infos zu diesem Thema: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=30875 |
So jetz tist auch der neue KW-Simmering undicht -.- Nachdem ich bemerkt hatte das es etwas schwitzt und feucht ist unten am Block richtung Zahnriemenkasten hab ich alles saubergewischt und bin ab auf die Bahn.
Jetzt pisst die Suppe schon richtig auf den Motorrahmen und ich hab da ordentliche Tropfen....ich denke nicht das es jetzt noch besser wird. War wohl etwas verkantet eingebaut denke ich...Eigenverschulden zwar aber trotzdem sehr nervig...der ganze Scheiss Riemen und die Scheiben müssen runter *würg* Meine Super Herth und Buss Ventildeckeldichtung hat komplett den Geist aufgegeben und alles läuft schön richtung Zündkerzen runter..... Ich Wette der Händler hat die Teile morgen nicht mal auf Lager....kenne ich schon alles. Langsam hab ich die Schnauze voll, ein Auto um die 200.000KM kostet so viel Zeit und Geld, bald rechnet sich das bestimmt nicht mehr. |
Das ist ja nicht sehr schön Rafi.:buhu:
Ist das ein Original-Simmerring? Aber mehr wie 2 Stunden sollte der Tausch doch nicht dauern.:gut: |
Zitat:
Daniel |
Das war ein originaler Ring.....
Manu |
Der Ring war ein original Daihatsu Teil - total undicht geworden. Der ist jetzt rausgeflogen und gegen einen neuen, original Ring, getauscht worden. Bis jetzt (ca. 40km) ist noch alles Dicht.
Unverschämt finde ich die Teilepreise - Simmering und Ventildeckeldichtung haben mich original 27€ gekostet :angry: Den Tausch hab ich in einer Stunde erledigt - man weiss ja jetzt wie es geht :grinsevi: ÄRgerlich ist sowas trotzdem...hier mal ne Stunde, da mal ein Zehner....da kommt schnell was zusammen an Zeit und Geld. |
Hat man dem anderen Ring was angesehen????
Manu |
Zitat:
Aber Hut ab, das du schon den "neuen Neuen" eingebaut hast.:gut: Hoffen wir mal das jetzt Alles OK ist. Zitat:
Hast Du probiert den zu reklamieren?:grinsevi: |
Der alte Ring war nunmal ein Stückchen zu tief drinn und leicht verkantet, da pisste das aus allen Ecken. Das war mein Fehler beim Einbauen, muss ich zugeben.
Der neue sitzt jetzt ziemlich bündig mit dem Motorblock bzw dem Vorderen Teil der Ölpumpe. Beim alten hab ich zu viel Öl raufgemacht, der ist ja dann erst schief undziemlich leicht reingeflutscht und zu tief reingegangen...wieder rausholen war schlecht also musste ich den ja irgendwie gerade reinkriegen. Den neuen hab ich nur ganz wenig mit Öl bestrichen (die innere dichtlippe) und außen ganz wenig, mit beiden Fingern reingedrückt und das letzte Stückchen wieder vorsichtig reingeklopft. Beim 2. Mal ging der Riemen auch wesentlich leichter rauf, wieder gespannt und fertig. Bei der gelegenheit konnte ich auch sehen das die Wasserpumpe absolut dicht ist:gut: Habe wieder Abrieb gefunden unterm Riemenkasten - aber ich denke das kommt von den Stellen die ich nicht ganz so gründlich gereinigt habe - der Riemen selbst sah eben aus wie neu und an der oberen Riemenscheibe konnte man sehen wo der Riemen lief, ein wenig richtung Motorseite versetzt aber noch nicht ganz außen wo es hätte theoretisch schleifen müssen - mal sehen ob da noch was kommt wie beim alten Riemen :grinsevi: Die neue, originale Ventildeckeldichtung passt 100% und ist jetzt auch dicht - die alte Herth und Buss K**** war schon hart wie Plastik geworden und dabei ist die vielleicht 1 1/2 Jahre alt -.- |
hat man unten gesehen ob der Riemen an einer der Bordscheibe geschliffen????
Manu |
Zitat:
Beim Wiedereinbau auch keine merkwürdigen Geräusche gehabt ausser ein anfänglich ganz leises sirren wie beim ersten Versuch auch. habe mir auch den Kopf gemacht warum die Kupplung die lezten Tage so früh kommt und so stark greift (extrem oft abgesoffen die Kiste^^). Es war einfach nur die Einstellschraube des Kupplungszuges nicht fest genug gekontert und hat sich im Laufe der Zeit 1-2 Umdrehungen gelöst....Gott sei Dank nichts ernstes sonst würd ich hier noch die Kriese kriegen :grinsevi: |
Zitat:
|
Ich hab glaube ich noch V-Dichtungen ;)
|
Zitat:
|
So...bisher scheint alles zu funktionieren. Irgendwo kommt noch Öl her...das läuft hinten am Block richtung Getriebe runter und sammelt sich unten in Form eines Tropfens. Getriebeölstand ist perfekt also muss das ja ausm Motor pissen oder ich hab mal so pervers Öl beim nachfüllen danebengekippt das sich das überall sammelt - aber im Moment auch eher egal das es noch keine Ölflecken unterm Fahrzeug gibt.
Nun ist mir aber aufgefallen das die Lima merkwürdig rappelt beim runtertouren. Ist immer so zwischen 2000 und 3000 U/min - Manu sagte auch schon das er das bei seiner Lima ebenfalls hatte. Das Lager wird sich über kurz oder lang wohl verabschieden (noch mach ich mir da aber keine Panik). Erst möchte ich mich schon mal schlau machen: gibts für die Lima einzelteile wie z.B. Lager , Kohlebürsten etc. zu bestellen? Passt die Lima vom L201? |
So ein Tropfen ist nicht soviel Öl das mans am Getriebeölstand merken könnte und wenn zuviel Getriebeöl drin ist, haut der das gerne über die Entlüftung raus und die endet hinten am Block... ;)
Eben diese Entlüftung hatte bei mir aufgrund des ausgehärteten Kunststoffs mal ein Riss. |
Ich würde mir da erstmal keine Gedanken machen, meine "neue" Lima fängt auch schon wieder an Geräusche zu machen und soweit ich das an meiner alten Lima herausgefunden hab, kommt das eher nicht vom Lager sondern von den Kohlen die anfangen auf dem Anker zu schwirren, wenn durch Abnutzung die Federkraft nachlässt.
Ansonsten kannst du wenn du magst meine alte Lima wieder fit machen, die ist schon zerlegt, und der Anker ist poliert, müsste nur noch mit neuen Lagern und Kohlen zusammengebaut werden. Kohlen kann ich event. sogar noch organisieren. oder halt ebay Augen offen halten, die Preise sind da eher im Keller bei Lichtmaschinen.... Manu |
Zitat:
Zitat:
Deine alte Lima nimm ich gern zum revidieren! Wo kriegt man denn für das Ding Kohlen her? Wenn die Lager genormt sind sollte man die bestimmt irgendwo bestellen können - ich kann mir vorstellen das bei Daihatsu direkt man wieder an einem Herzinfarkt sterben wird weil die so teuer sind ;) |
Neue Kohlen kann ich dir einlöten, muss inner Firma nur mal passende raussuchen. Lager muss man mal schauen was das für welche sind.
Manu |
Zitat:
:gut: |
So die 200.000KM stehen ebenfalls vor der Tür wie der nächste TÜV Termin. Für den TÜV seh ich eigentlich alles positiv. Bei der Axiallager Tauschaktion war ich überwiegend unterm Auto und konnte mir alles genauer ansehen. Rost gut, Bremsleitungen gut, Fahrwerk gut - bis auf eines der Stabi-Gummis am Querlenker, welches eingerissen ist. Hier hab ich zwei neue bestellt für jeweils 9,80€ und die kommen dann nächste Woche rein.
Die Tage werd ich schauen müssen ob die neu abgedichtete Ölwanne auch dicht ist und bisher sieht alles gut aus (naja an der Ablassschraube hängt ein Tropfen :gruebel:). Mein Dachspoiler ist jetzt auch montiert und macht sich in Wagenfarbe richtig gut :gut: Morgen muss ich nur noch paar Glühlampen für die 3. Bremsleuchte besorgen und diese anschließen (sollte kein Problem darstellen). Bald kommen auch die Wintergummis runter und meine Alufelgen drauf (samt neuen Reifen :grinsevi:) |
Zitat:
Ich hab vor 2 Jahren nämlich auch ein eingerissenes Gummi für den Tüv getauscht und es ist nach nur 2 Jahren wieder eingerissen. Nixda,- alle 2 Jahre gibts nix neues, das wird jetzt erst gewechselt wenns anfängt zu spielen. |
Mein KW Simmering Getriebeseitig pisst jetzt richtig raus - hab schon nen Fleck aufm Boden meine Tiefgaragenstellplatzes :angry: :wall: Die Ölwanne selbst scheint dicht zu sein. Das Öl kommt zwischen Motor und Getriebe, tropft auf den Auspuff und wenn der Wagen steht gehts weiter richtung Erde.
Werd die Tage nochmal saubermachen und das Problem beobachten - ich hab echt Pech mit Simmeringen , nicht nur beim Moped ^^ :heul: |
Zitat:
Ich werde meine dann wohl nicht tauschen.:grinsevi: |
Ist das denn Getriebeöl oder Motoröl???
Motoröl wär doof ham den Ring doch gerade gewechselt. Vllt kommt es auch weil die Kurbelwelle jetzt an einer anderen Stelle auf dem Ring läuft, wegen den gewechelten Lager, ich würd da erstmal abwarten und ne Pappe unters Auto legen, wenns schlimmer wird, tjoa dann weißte ja was das für Arbeit ist. Ich muss bei mir auch mal schauen, da ist auch irgendwas leicht undicht, vllt ist das ja auch der Ring wegen dem Lager...... Sind halt keine neuen Autos mehr, die dürfen auch mal tropfen, ich denk mal das braucht man nicht soo eng sehen, solange das nicht soviel wird, das man das in einer Schüssel auffangen kann und morgens erstmal in den Motor zurück kippen muss ;) Manu |
Es ist Motoröl - den Geruch von Getriebeöl kenn ich zu gut ^^
Naja ein neuer Fleck ist nicht mehr entstanden in der Garage, aber ein Tropfen hängt genau an der Kupplungsglocke zwischen Motor und Getriebe quasi. Desweiteren ist mir heute, nach einer ca. 15 KM Ausfahrt aufgefallen, das die Kiste im Stand qualmt wie sau -.- nicht bläulich verölt sondern grau und es riecht etwas nach unverbranntem Sprit. Im Moment ist das Tor der Tiefgarage defekt und ständig offen - alle Autos sind klitschnass und miene Moped-Plane tropfte schon vor feuchtigkeit. Ich hoffe das die Feuchtigkeit das Problem auftreten lässt - weil bis dato lief er einwandfrei. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt und die etwas fertigen Zündkerzen (das haben wir Donnerstag festgestellt) hab ich gegen neue aus meinem kleinem Teile-Lager getauscht. Aber der neue Heckspoiler gefällt mir sehr :grinsevi: |
So Anfang der Woche hab ich mir die Arbeit gemacht, den Stützhalter von Motor und Getriebe abgenommen und die Ölwannenschrauben nachgezogen bzw. mal den ganzen Ölschmodder weggemacht der vom Simmering kam. Gebracht hat das wenig, leider pisst es immernoch und die ganze Ölwanne ist schon feucht weil's vom Simmering rausläuft und dann über die Ölwanne geht :-(
Ein paar keine Rostschutzmaßnahmen wurden auch wieder getroffen: Die Rostschutzlackierung des Achsträgers hab ich nach 2 Jahren mal bisschen aufgefrischt und mein Schweller rechts war an der Kante angegammelt. Die Kiste ist ein Rechts-roster...links ist nie etwas. Abgeschliffen, mit Rostumwandler behandelt (von Nigrin, sehr gut das Zeug...frisst den Rost gut weg) einwirken lassen. Heute ist dann noch ne Schicht Rostschutzlack drüber gekommen und Abends noch Unterbodenschutz. Mit dem linken Stabilager hab ich gekämpft. Raus war einfach, das neue rein nicht so ganz. Geschafft hab ich es trotzdem nur sitzt es noch nicht ganz 100%. Heute Abend nochmal lösen und nochmal geraderücken. Unten ein Bild vom alten Lager: porös und mit Spiel. Das rechte Lager wurde mal erneuert und sieht noch gut aus..hatte es ja auch draussen zum gucken. Die Qualmerei kam von der Feuchtigkeit und von ein paar Kurzstrecken - der Ölverbrauch ist wie immer und Kühlwasser zieht er auch nicht :gut: |
Hallo,
sollte es wirklich vom Simmerring her kommen kannste mE mal LecWec versuchen. Hat bei meinem Kupplungssimmering bis jetzt gute Dienste geleistet. Bei Amazon hat mich das 20€ gekostet und den Wechsel herausgezögert. Viel Spaß |
Ich bin eigentlich kein Fan von solchen Ölzusätzen weil sie eben auch sehr Schaden können. Mit der Motorspülung z.b. hab ich da auch so meine Erfahrungen gemacht ;-)
auf jedenfall hat mich dein Tipp dazu bewegt mir Gedanken darüber zu machen - über das Zeug werd ich noch bisschen Infos suchen, danke :gut: Ich geh gleich noch runter und das Auto mal fertig machen. :brumm: Ich hab auch heute meine weissen LED Standlichter ausgebaut---die sind mir zu blöd weil sie immer dunkler werden und nur punktuell Leuchten. Ich bin wieder auf Phillips Blue Vision umgestiegen ^^ |
Der Ölverlust am Motor wurde geringer mit meinem Ölverlust-Stop Additiv von LM - jetzt schwitzt das nur noch ein wenig und die Ölwanne ist untenrum auch nicht mehr nass :gut: Nach ein bisschen abwischen hab ich dann heute was für die TÜV-Statistik für den L501 getan: Plakette zugeteilt, ohne feststellbare Mängel :gut:
Bremswerte VA: 170 / 170 HA: 80 / 90 Handbremse: 70 / 90 Die AU hat er beim ersten Anlauf ohne Trickserei geschafft :gut: Der Prüfer war sehr angetan vom Auto und hat nicht schlecht geguckt als er den Tacho mit 198.319KM sah. Auf die nächsten 2 Jahre :gut: :bier: |
Mein GLÜCKWUNSCH !!!:gut::gut::gut:
|
Joa ich bin dann morgen drann, mal sehen
Glückwunsch erstmal. Weisheit des heutigen Tages, niemals ohne Werkzeug zu Tanke fahren und Motorwäsche machen *gg* Manu |
Mir fehlen noch knapp 100KM dann sind die 200.000KM voll. :grinsevi:
Im moment gibt es aber ein kleines Verbrauchst-Problem. Ich kam nicht unter 5,9l obwohl ich bei der letzten Tankfüllung eher Sparsam gefahren bin. Entweder liegt ein Problem vor oder es lag am Wetter die letzten zwei Tage. Bin viel auf der Autobahn hier im Norden unterwegs gewesen und es schien recht windig zu sein. Das werde ich beobachten, nicht das schon wieder die Lambda Sonde ärger macht wie letztes Mal als der Verbrauch plötzlich stieg. |
Das klingt aber schwer nach der Lamda :-)
Wenn es sích nicht relativiert würde ich da zuerst anfangen. |
Zitat:
Ich hab auch noch nen anderen MAP Sensor rangehängt - zum testen. Noch denke ich aber das Wetter war schuld - auf dem Rückweg von der Berufsschule drehte der Wind plötzlich und ich bin mit Gaspedal streicheln locker 120km/h gefahren - dafür musste ich auf dem Hinweg schon gut reintreten ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.