![]() |
Hallo Peter,
erst mal ganz herzlich willkommen bei den positiv Verrückten! :grinsevi: Bitte mach doch mal genauere Angaben zu der Rückrufaktion der Steigleitungen und dem Tankstutzen, wurdest Du da von wem angeschrieben? :flehan: Wann wurde die Sache durchgeführt, jetzt erst oder schon etwas länger her? :gruebel: Die Hinweise zur Bremse sind gut und bekannt, darauf wird hier immer wieder hingewiesen. :gut: ..... und jetzt noch viel Spaß bei uns! |
Hallo Ohmann,
Ich habe von der Aktion gehört. Eine Rückrufaktion via Kraftfahrtbundesamt gab es nicht! Du solltest mit den Papieren zum Vertragshändler gehen und wenn diese nicht bestellt werden müssen, ohne wenn und aber in die Hand gedrückt bekommen! LG Simon Das betrifft bei mir alle Cuore L701 mit Ej-DE und -VE Motoren (3 Stück). |
Seeeeeeeehr interessante Infos trudeln hier ein!
Bei mir ist das Thema ja bekannterweise schon durch aber für alle potentiellen Opfer da draussen ist dieses Wissen Gold wert! Wenn ihr beiden (Simon und Peter) etwas mehr wisst, laßt mal schön ab, damit wir alle in die Nutzniessung kommen können! Danke im Namen aller! |
Also, da ich mir für meinen Umbau immerwieder ein paar Teile bestelle, kam ich natürlich mit dem Vertragshändler ins Gespräch, dieser meinte, das diese Teile Ölsteigrohr und Tankrohr, aus Kulanzgründen getauscht werden. Einen Zeitraum dafür hat er leider nicht genannt.
Ich war selbst sehr überrascht über diese Information und so geplättet, das ich mich nicht getraut habe etwas darüber zu sagen, bevor ich das nicht von anderer Quelle gelesen habe. Ich habe ja mitbekommen, das es hier zumindest mit dem Ölsteigrohr probleme gab. Meins habe ich entrostet und vorerst lackiert. Aber ich werde mir neue holen beim Händler, da im Winter ja wieder ganz übles Salz gestreut wird (rosten vorprogrammiert!) So das war´s.... LG Simon |
Zitat:
Und weisst du welche Baujahre davon betroffen sind? Gruss Uwe |
Ich muss hier an der Stelle doch zurückrudern.
Ich habe heute nochmal telefoniert und es sind ein paar Nummern betroffen, aber halt nicht alle! Ich nehme stark an, das dies die neueren mit EJ-VE sind, da hier im Forum auch der L251 damit betroffen war. LG Simon |
nachtrag zu meiner rückrufaktion
hallo, nachtrag zu meinem beitrag. nein ich wurde nicht angeschrieben, zufälligerweise kaufte ich ein ersatzteil ( gummiteil für ca 5 euro ), da wurde ich vom daihatsu händler gefragt ( vertragshändler aus fürstenfeldbruck, daihatsu kerschberger ), ob ich interresse hätte, das ölsteigrohr und den tankstutzen tauschen lassen zu wollen, das wars eigentlich. ca zwei wochen später waren die teile auf lager, und die arbeit wurde ausgeführt, datum 13.10.2011, bei 91500 km. ölsteigrohr vorher eher matt und unbehandelt-jetzt glänzend verzinkt. der tankstutzen war leicht angerostet, glaube aber, der hätte noch 10 jahre gehalten, jetzt ist er halt wieder ganz neu ( läst sich jetzt schneller betanken, die feder klappe fehlt oben im tankstutzten, und unten ist er nicht mehr so verwinkelt ). gruß peter.
|
nachtrag zum nachtrag
gilt für obrigen text. mein auto, daihatsu cuore l251, bj 2004, vollscheiben ohne abs, keine klima.
|
Ohjeohjeohje! Nun, dieser Weg geht: über die direkte Antwort meinen Beitrag mit einem Bild ergänzen.. Immerhin! Also, lade nun das entsprechende Bild, das ich endlich gefunden habe, hoch.
Gruss an alle Herzpflege-Engagierte! ;-) http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=11122&thumb=1 |
Zitat:
|
Schaut doch gut aus.
Manu |
scheisse scheisse scheisse...
noch ein Teil was ich erneuern muss... (ist sowas von rostig) Die Freude am "Neuen" cuore ist längst verflogen, habe mir wohl eine Baustelle gekauft... hätt ich hier das alles vorher gelesen... dann hätt ich mir doch ein Auto gekauft. Gibts die Leitung noch so? lg Markus |
Fahr zum Händler, da kriegste das Ding (so viel ich weiß) inzwischen kostenlos... einfach mal fragen, steht doch auch keine 10 Beiträge über diesem. :blah:
|
Ja gibt ne Rückrufaktion, genauso wie zum Tankeinfüllrohr.
Ruf aber vorher beim Händler an, die haben nicht unbedingt die Teile da, zumindest hier bei uns sind die ein paar Monate im Verzug. Manu |
So, da ich grad eh im Krankenhaus in München rumsitz, hab ich geschaut und der Daihhändler ist nicht weit weg. Also hab ich mir das Ölrohr ersetzen lassen nach dem er eins erhalten hatte. Ist in der Tat kostenlos! 1 Problem weniger den es war sehr angerostet! Also an alle die das noch nicht gemacht haben ab zum Händler, aber vorher anrufen die Röhrchen sind nicht immer da.
Vom Tankeinfüllrohr hingegen wusste er nichts???? lg Markus |
Bei unseren wurde auch jetzt erst Ölrohr und Tankeinfüllstutzen erneuert:gut:
|
ob das auch jetzt noch, nach dem ende von DD, geht? muss allerdings erst mal sehen, obs bei meinem überhaupt akut ist
|
Ölrohr wird bis 10 Jahre nach Erstzulassung kostenfrei ersetzt, da sind die L7 alle älter.
Tankrohr bis 15 Jahre nach EZ. Geht grundsätzlich über die Frey-Gruppe immer noch. |
das ölrohr ist auch nciht meine sorge, meins ist silbern, das scheint entweder noch eines von den guten gewesen zu sein oder ist schon getauscht worden.
gibts da bei daihatsu ne möglichkeit, das nachzuvollziehen ähnlich wie das bei bmw möglich ist? |
Ja, gibt es.
Wenn das Rohr schon abgerechnet wurde, dann kann das dein Händler sehen. Oder gib mir deine Ident-Nr, dann schaue ich nach. |
Jdal701s001002178
fände ohnehin mal interessant, obs da noch mehr zur historie gibt :) |
Baudatum: 01.10.1998
der ist zu alt! Tankrohr könnte er noch bekommen! Sehe leider die History z.Z. nicht! MfG |
Ich habe Ende März eine Gutschrift über ca. 80 € für das Rohr und die Arbeitszeit bekommen. Sollte in den nächsten Tagen auf mein Konto überwiesen werden. Offenbar wurden die Service-Betriebe angeschrieben. Ob das schon über Emil Frey gelaufen ist, weiß ich nicht. Nach fast 4 Jahren hätte ich nicht mehr damit gerechnet.
Mfg Flo |
Hallo,
habe heute mal zum Thema passend (nach meinem TÜV-Besuch ohne Mängel :) ), meine Öldruckleitung am L701 (Bj 2000/06, 115tkm) überprüft und festgestellt das dieses im unteren Bereich über dem Ölfilter starke Korrosionszeichen aufweist, ist eine schöne Rostblüte rundrum. Zwar ist das Rohr (noch) intakt und ich hab gleich mal -aus leichter Panik- Rostumwandler auf Essigsäurebasis (glaub ich jedenfalls) draufgeschmiert. Soll ich nun den Rost doch abscheifen und Auspufflack drüber, oder doch lieber gleich das Rohr tauschen? |
Neinnein, lieber tauschen!
Durch das Geschleife nimmst Du nur noch mehr Material der ohnehin geschädigten Struktur weg und dann könnte es ganz bald zu Ende sein. Das Rohr ist gewiß einfach zu tauschen, das kann nicht viel sein. Ich hatte es ja eingangs erwähnt: das Rohr ist nur im laufenden Betrieb "ölgefüllt" und man kommt recht gut dran, besonders natürlich wenn die Frontmaske runtergenommen ist. |
Ist der L276 eigentlich auch betroffen?
|
Danke für deine Info, ich hab noch eine Frage. Brauche ich noch extra Dichtungsmaterial? Ich möchte versuchen eine flexible Leitung legen, so wie es mal ein Vorposter gemacht hatte, mit der flexiblen Stahlmantellleitung einfach aus Experimentierfreude und Sparsamkeit :).
|
Da würde ich nicht zu viel experementieren - gehts in die Hose sind die 2,x Liter Motoröl nämlich schnell raus.
Die Leitung kostet doch nicht so viel (und wurde auch geändert) und Dichtungen gibts auch beim Händler. |
Kann ich die Leitung + Dichtung auch online bestellen? Mein Dai-Händler ist +50km von mir entfernt.
|
Die Leitung sollte gewechselt werden da ein Leck unbemerkt fatal enden kann.
Gibts nur vom Daihändler. |
Zitat:
|
Statusmeldung....
Also habe meinen Erfindergeist walten lassen, und folgendes mit Erfolg gemacht. Die Öleitung mit einem Dremel mit Schleifaufsatz vom Rostbefreit bis ich das blanke Metall gesehen habe, Rost war da aber noch oberflächlich. Dann mit Clorwasserstoff (Salzsäure) die blanke Leitung von kleinsten Rosteinschlüssen befreit. Mit destiliertem Wassser die Säure neutralisiert, getrocknet, und sofort einen kathodischen Korrosionsschutz (Zinkspray) 2-3 aufgebracht.
Ich wage zu behaupten das das Ölrohr, in diesem Wagenleben nicht mehr rostet, zuminest nicht in den behandelten Bereichen. Kosten 8 EUR (Zinkspray), 3 EUR Salzsäure + 2,5 Std. Arbeit. Zwischenzeitlich damit gefahren, und ohne Probleme bisher. |
Mag sein, aber hättest du es beim Händler nicht umsonst bekommen... ähm... ich meine kostenlos. ;)
|
zumal sich HCl mit destiliertem wasser höchstens abspülen respektive verdünnen lässt, nicht aber neutralisieren :D dazu böte sich, wenn dann, zb NaOH an, gibt dann NaCl und Wasser.
|
Wobei abspühlen für den Zweck durchaus reicht. Wenn man mit Säuren-/Basen einen Unfall baut, dann ist das auch regelmässig die erste Massnahme...
Aber einen anderen Einwand: Ich wüsste nicht, wo ich als Normalbürger ohne Chemische Ausbildung und ohne Giftschein und sonstige Bürokratie Salzsäure hernehmen sollte. Ich müsste notgedrungen zu (teurerem) Rostentferner oder Rostumwandler greifen (oft ist da Phosphorsäure drinnen, und es geht daher das Gerücht um, man könne zur Not auch Cola nehmen... ausprobiert hab ichs nie.). Dass man sowas aber lieber selber erledigt, kann ich nachvollziehen, und seis nur, weil man es schlicht kann. Nennt sich dann Hobby und hat den Vorteil, dass man den Zustand und die Verarbeitung des so aufgearbeiteten Teils kennt. Dass ein Ersatzteil besser sei, kann man ja nur hoffen, nicht wissen. |
naja genau genommen ist aber auch abspülen böse, weisst doch. erst das wasser dann die säure sonst geschieht das ungeheure :D (nein, das brauchste jetzt nicht auf das tatsächliche gefahrenpotential analysieren, mir ist bewusst, dass das eher gering ist...)
und salzsäure kriegst du in jeder apotheke, vermutlich nen heiermann für nen liter 30%ige (alias technische oder rauchende salzsäure) ansonsten baumarkt etc. das zeugs wird u.a. benutzt um zementschleier zu entfernen. und hobby ist doch ohnehin die chinesische kunst mit möglichst viel aufwand möglichst wenig zu erreichen :D |
Hallo,
Salzsäure gibt es im Internet problemlos und günstig. Aufpassen muß man beim Verdünnen auf 30%, dann immer zuerst das Wasser ins Gefäß. Eine nette Anleitung zum Entrosten mit Säuren gibt es hier http://www.porsche-diesel-classic.de...%5Btid%5D=3750 Wir haben das mit alten Simson Blechtanks gemacht, funktioniert bis auf die Nitroverdünnung zum Entfetten klasse, das Passivieren mit Phosphorsäure stoppt in den Tanks das Weiterrosten wirklich spürbar. Zum Entfetten habe ich heißes Wasser und einen Industrie-Fettlöser ( aus dem Großhandel für fleischverarbeitende Betriebe ) benutzt. Das funktioniert besser als die Nitroverdünnung. Der Fettlöster ist zudem auch eine starke Lauge und kann somit gleichzeitig zum Neutralisieren der Säuren nach der Behandlung verwendet werden. Da bei uns der nächste noch existente Daihatsu-Händler ca. 60km entfernt ist werde ich die Ölleitung erst mal entrosten. Gruß, Peter P.S. Zum Thema Kupferdichtungen: Die kann man durchaus wiederverwenden wenn man die mit einem Gasbrenner vorsichtig zum Glühen bringt und dann langsam wieder abkühlen läßt. Das hat mir mal ein älterer Landmaschinenmechaniker gesteckt und es funktioniert tatsächlich. Ich habe das schon öfter gemacht wenn ich gerade keine passenden neuen Dichtungen da hatte. |
Ich hätte nicht gedacht, dass es zwischen solider, für die Ewigkeit gebauter Agrartechnik und den Filigranen Stahlfolien-Daihatsus so viel Raum für Gemeinsamkeiten besteht...
Ich glaub, da gäbs noch viel zu lernen. |
[QUOTE=Q_Big;353680]Naja, aber zusammengefasst ist die Ersatzteilverfügbarkeit bei dem Motor gebraucht sooo hoch das man nicht direkt ruiniert wird falls es wirklich ein Motortotalschaden sein sollte.
Hi Q Big, hattest Du den Motor schon mal auf ? ich stoße trotz guter Schrauberwerkstatt an emine Grenzen. Die Nockenwellen wollen nicht raus, ich muß aber an die ZKD :wall:... Gruß U. |
Warum sollen denn die Nockenwellen raus, wenn nur die Zylinderkopfdichtung neu muss???
:gruebel: Und warum gräbst du für so eine Frage einen so alten Fred wieder aus? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.