![]() |
Zitat:
|
Zitat:
ich fahr aber kein Automat !!!! Also muss Daihatsu auch beim Schalter ab einem bestimmten Bj. innenbelüftete verbaut haben. Meiner hat mittlerweile 56 TKm drauf und immer noch die ersten Scheiben und Beläge. Gruß RedTrevis |
Qalitätsprobleme
Hallo,
mein Trevis ist auch ein Schaltwagen und hat die Innenbelüfteten Scheibenbremsen !:gut: Gruß Michael |
Hallo Gemeinde!
Nun will ich meinen "Senf" auch noch dazu geben. Unser Trevis hat jetzt ca. 45Tkm auf der Uhr und die vorderen Bremsen sind laut meinem Freundlichen auch völlig hinüber! Schalter mit Innenbelüfteten Scheiben und überzeugter "Wenigbremser"! Hatte ich bei so einem Leichtgewicht von Fahrzeug ehrlich nicht erwartet. Der Trevis ist mein 11. Auto und so einen Verschleiss hätten wir bisher Ansatzweise nur bei unserem PT Cruiser mit Automatik. Bin einigermaßen entsetzt! Was haltet ihr davon, die Scheiben und Beläge duch Solche von ATE zu ersetzen? Gruß Meikel |
Zitat:
Absolut JA!! Wobei ich mir noch immer nicht sicher bin ob das immer nur den 1. Satz Bremsscheiben betrifft oder ob generell die Bremsscheiben schwach sind von Daihatsu..... Ist das noch der originale Bremsscheibensatz bei dir? Denn es gibt immer noch massive unterschiede zwischen der Erstausrüsterqualität und dem was man dann so beim freundlichen bekommt..... |
ATE liegt mit TRW, Metzger, National, Quinton Hazell, Herth+Buss, Pagid ganz weit vorne.
Scheiben von denen sind wirklich Top. Aktuell habe ich die gelochten und geschlitzten von National drin. Kein verziehen kein einlaufen, so muss das sein! LG Simon |
@ Rainer
Ja, ist noch der Originalsatz. Gerade mal 45000 gelaufen! Wie schon gesagt; finde ich ein bißchen früh! Mein Freundlicher will 250€ für die neuen Scheiben incl. Montage und Beläge. Findet ihr das angemessen? Im Netz gibt es die ATE-Scheiben für 70-80 Euro plus Beläge für ca. 45€. Arbeitszeit hat er 1 Stunde veranschlagt. Gruß Michael |
@SirMeikel
Das die Originalen teurer sind ist normal, sowohl die Scheiben wie auch die Bremsbeläge, daher auch der Preisunterschied... Frag deinen Händler doch mal ob er bereit wäre die ATE Bremsscheiben einzubauen, ich meine das könnte funktionieren. Es ist halt schwierig zu beantworten, denn es kann dir ganz leicht passieren dass nach weiteren 40.000km auch die ATE Bremsen hinüber sind und das ganze vielleicht nur deswegen weil bei dir vielleicht einer der Bremskolben ein bisschen hängt.... Andererseits waren sie dann auch billiger.... |
Zitat:
Also bei dem Preis (220,-€), würde ich mir gelochte und geschlitzt Scheiben aus England kommen lassen (ca.140,- € inkl. Versand). dazu noch EBC Backen (ca. 30,- €) und selber machen (Verbrauchsmaterial 5,- € Miet werkstatt ca. 45,- €), da weiß man erstens was los ist mit der Bremse und kennt sich dann zweitens damit aus. Ich habe es jetzt dreimal unter Anleitung gemacht, weil ich immer schiss hatte, muss aber sagen, wenn man wichtige Sachen beachtet, ist das kein Problem mehr. LG Simon |
Moin!
Ich fürchte, das war ein Mißverständnis. Den Preis für die Original Daihatsu-Teile weiß ich gar nicht. Wie gesagt würde ich für ATE-Teile im Netz ca. 120 Euronen zahlen. Die Werkstatt will aber für ATE mit Einbau 250! Da ich so etwas noch nicht selber gemacht habe und mit Fehlern beim Bremseneinbau sicher nicht zu spassen ist, wollte ich da lieber die Werkstatt ranlassen. Mich stört nur ein wenig die doch recht große "Preisdiskrepanz" . Gruß Michael |
Na, wenn die 2 Stunden dafür benötigen, ist es günstig. Ich glaube aber nicht das man 2 Stunden braucht! Außer zur Vesperzeit!
LG Simon |
[QUOTE=Fürst;458841Hallo an alle,
die innenbelüftete Bremsscheiben gibt es nur für die Trevis mit Automatik QUOTE] Mein Trevis hat auch Schaltgetriebe und serienmässig die innenbelüfteten Scheiben. Seit über 170t KM ohne Probleme. Gruss Uwe |
hi@all
ich habe eben meinem Trevis komplett neue bremsen verpaßt,und er hatte noch die ersten scheiben ab werk also bereits innenbelüftet aber mit schaltgetriebe die bremse ist echter murks,alles ist technisch ok gewesen,trotzdem wird genau ein belag viel stärker verschlissen,ich habe symmetrischen verschleiß,leider sind auf den guten sogar noch fast 4mm ! drauf auf den schlechten fast nix mehr,und genau da tragen die auch nicht flächig...sowas hab ich noch nie in meinem profileben-seit 76 gesehen was mir dabei noch sehr unangenehm auffiel war teils bereits erheblicher rost an den querlenkern und das bei schlaffen 33tkm und den paar jährchen auf dem buckel also muß auch ich leider sagen,das hat deutlich weniger mit der mir bisher bekannten reisbrenner qualität zu tun,die ich bisher kannte...wenn ich eins nicht ab kann dann rost ich hatte eigentlich vor den süßen zwerg zu fahren bis er auseinander fällt...das wird ja bei der ausgangslage dann viel kürzer sein als geplant...schade gruß Richard |
PS
ich habe den serienmist gegen ATE beläge mit jakoparts scheiben getauscht,da es von ATE die innenbelüfteten nicht gab ATE komplett hatte 120 gekostet,mein set nun 150 eus wenn ne werkstatt dafür 2 !! stunden abrechnet würde ich sagen tschö...ich bin nicht mehr im job,hab also keine hebebühne schlagschrauber etc. mehr zur verfügung und habe das zeugs in echt gemütlichem tempo in ner knappen stunde getauscht...man muß genau 4 !! schrauben lösen um die beläge mit scheiben zu tauschen plus radmuttern wenn bei der simpelbremse ein kolben hängen würde,dann würde kaum wer das nicht bemerken,da es pro seite nur den einen gibt,und wenn eine seite so eingeschränkt wäre,zieht er entweder beim bremsen dann stark zu einer seite,oder wenn er nicht zurück geht beim rollen lassen,in dem fall würde einem aber auch bei genügend fehlendem gefühl die seite ruckzuck abglühen...ich hatte tatsächlich schon kunden,die länger so rum gefahren sind...aua an den japsen,denen ich nachrüsterteile verpaßt habe,war zumindest die bremsleistung IMMER besser als mit dem serienkram,was die standzeit angeht,kann ichs nicht genau sagen,da es meist kundenautos waren,an meinen eigenen reisbrennern war auch die standzeit besser und ich hab mich ja schon geoutet als böser materialtester....;-)... |
Gegen Rost kann (muss) man ja recht einfach was tun.
Fett, Fett und dann noch etwas Fett. Mike Sander, wenn man mit 120 Grad heißem Fett arbeiten mag. Ich nehm FluidFilm. Gibt es in der Sprühdose. Unterboden/Fahrwerk dann noch zusätzlich mit PermaFilm einpinseln und der Rost hat nur noch an den unbehandelten (vergessenen) Stellen ein Chance.:gut: Und es riecht angenehm. Dann fährt ein Daihatsu auch länger als geplant. |
sicher kenn ich als altmitglied der öligen branche die möglichkeiten rost zu bekämpfen
ich habe nur bemerken müssen wie mies die Dais mittlerweile wohl ab werk an solchen teilen gegen rost geschützt sind...an meinen querlenkern sind schon richtige rostblüten,das ist bei dem alter ne krasse performance,mehr hab ich nicht damit gesagt...und da hilft dann auch schon keine ölerei mehr ohne gute vorarbeiten,und die an dem teil im eingebauten zustand...danke Daihatsu für die sparsame verwendung von lack an den teilen ich habe zuletzt bei nem händler malocht,der mal Daihändler war,und bei dem immer noch viele alte kunden mit ihren alten kisten auftauchen,nichtmal an den ältesten hab ich so nen zustand an den teilen je gesehen gruß Richard |
Es ist bei vielen anderen Marken aber auch nicht viel besser. 6-Jährige durchgerostete Ka's, durchgegammelte Türen bei der A-Klasse...
Die Hersteller wollen halt am liebsten nach 6 Jahren ein neues Auto verkaufen, Stichwort: geplante Obsoleszenz. Da werden die Industrieprodukte eben so designed, dass sie nach einer definierten Zeit ersetzt werden wollen. Das kann man bei Autos durch mangelnde Rostvorsorge erreichen oder auch durch minimale Dimensionierung relevanter Motor/Getriebeteile oder schnell verschleißende Innenausstattung...etc. Die wissen genau wie sie Otto-Normalbürger dazu bekommen etwas Neues kaufen zu wollen. Ich wollte auch nur sagen, dass man Rostanfälligkeit wesentlich einfacher beheben kann als anfällige schlechte Technik. Deshalb hab ich mir bewusst einen Daihatsu angeschafft. |
was lange hält bringt uns kein Geld ;-)
|
Super Einstellung! Können wir Energie und Rohstoffe nicht noch etwas schneller verbrauchen?
Wenn ich lange nichts Neues kaufe, lasse ich in Form von Reparaturen z.B. viel Geld in meinem Umfeld - Und nicht im Neuwagenwerk im Außland. Ich find es gut, wenn man die Schwachpunkte des Trevis (und anderer Dai's) erkennt und was dagegen tut für ein langes Fahrzeugleben. |
Zitat:
|
Wir kommen vom Thema ab.
Ich könnte jetzt weit ausholen warum Konsum, Wirtschaftwachstum etc. nicht mein Weg sind, Stichwort: Endlichkeit von Energie und Rohstoffen. Leider bekommt man bei solchen kritschen Themen schnell das Thema geschlossen Sowas gehört wohl nicht in ein Autoforum. Nicht dauern neu kaufen ist auf jeden Fall anstrengend. |
Zitat:
ich glaube, du verdrehst hier grade ein wenig die Tatsachen. Der von dir angegebene Thread wurde nicht aufgrund des Themas gelöscht, sondern aus dem Grund, dass zum Zeitpunkt der Schließung die Qualität der Beitrage mehr als stark nachgelassen hatten. Leider besteht diese Gefahr bei "kritischen Themen" wie du es nennst stärker als bei anderen Themen. Daher kann es sein, dass solche Thread subjektiv öfter geschlossen werden, als andere. Greetings Stephan |
Ist ja auch schwierig in einem Forum.
Besser geht sowas im persönlichem Gespräch. :-) :bier: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß Reinhard |
Mein L201 hat mich vor nunmehr 8 Jahren 700€ beim Händler gekostet.
Wo gibts denn sowas, 8 Jahre und 100000km mit nur 700€ Investition :D Aus dem Grund wird das nächste Auto auch gebraucht gekauft, bin ja nicht bekloppt. Dann aber mit etwas mehr Ausstattung, ABS, Airbag und Klima gönne ich mir dann schon :D |
Zitat:
Zitat:
Reinhard |
Zitat:
|
Zitat:
|
TÜV
Gestern TÜV bestanden ohne Mängel.:razz: .
Das Klappern aus dem Armaturenbrett (Beifahrerseite) ist nicht abzustellen und nervt ein bisschen, aber sonst gibts nichts zum Meckern. Bj. 2007 , 53 Tkm |
Du bist Dir aber schon sicher, dass das Klappern aus dem Armaturenbrett kommt, oder?
Bei mir war es ein Kunstoffclip in der Beifahrertür. Hat mich einige Tage gekostet die Ursache zu finden. Mit etwas Silikonkleber konnte ich das Geräusch abstellen :gut: Gruß Martin |
ziemlich sicher.
Und zwar habe ich die Geräuschen hinterm Handschuhfach lokaliesiert, aber weiter bin ich nicht gekommen, vielleicht im Frühling (habe keine Heizung in der Garage). Werde dann das Armaturenbrett demontieren. |
Na dann pass auf, dass Dir nicht ausversehen der Airbag um die Ohren fliegt :D
|
Das Handschuhfach kann man ausbauen ohne die I-Tafel zu demontieren. Das untere Fach wird geöffnet und dann vorsichtig in Richtung Sitzvorderkante gezogen (am besten einseitig, bis es aus den Scharnierspangen ausrastet, zum kompletten Ausbau muss man innen im Fach noch das "Rückholseil" aushaken. Das obere Fach wird geöffnet und man zieht es vorsichtig am Deckel gerade nach hinten, während man mit einem stumpfen Messer (Frühstücksmesser) im unteren Spalt zwischen dem Fach und der I-Tafel nach den Rasthaken tastet und vorsichtig hebelt. Erst die unteren Haken lösen, dann die oberen. Anschließend hat man annähernd freie Sicht bis zum Brandschott und kann die Ursache für Geräusche leicht lokalisieren.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.