![]() |
Das ist zweifelsohne ein sehr guter Preis !
|
Zitat:
Werde das Ventilspiel trotzdem erst bei dem großen Kundendienst bei 210.00 km nachmessen lassen. Bin grad etwas knapp und man müßte dann auch die Ventildeckedichtung erneuern. Außerdem sind grad die hinteren Bremsen nach 195.000 km fällig, wird also ein teurerer Spaß der "kleine" Kundendienst. Der Wagen wurde ja entspannt Langstrecke bewegt, sollte also alles in Ordnung sein mit den Ventilen. Bye, Zackie |
Hallo, habe bei meiner autronic/Venturi-Anlage Umschalttemperaturpunkt ganz herunterstellen lassen. Auch bei Kälte/minus Grade wird sofort nach dem Benzinstart auf Gas bei 2000 min-1 umgeschaldet. Vereist nichts, läuft einfach. Habe übrigens einen Winter lang wegen Fehler in der Benzineinspritzanlage nur Gassofortstarts gemacht, selbst bei minus 10 nach einigem Orgeln ging der Motor.
Gute Fahrt! |
Ich habe in der KME auch eine Notstartfunktion. Auch schon probiert, bei Null Grad . Der Bock hat mehr gehustet als gezündet. War nicht so prall .
Aber ich rede vom Starten, du vom Umschalten bei 2000 u/min ? :gruebel: Welcher Wagen ? @ Zackie Was macht dein Kilometerfresser ? Alle Auslässe im grünen Bereich ? Ich habe die 30.000 Km mit LPG jetzt satt überschritten - null Probleme bis jetzt. Letztens Lübeck - Siegen und Retoure gefahren, mit ~40 Liter Gas für 500km (eine Strecke) für 27,- Euro . :brumm: Das hat was . :D Immer 120-130 nach Tacho , der Wagen lief 1a . Look at my Sig - new car :grinsevi: |
Zitat:
Mir fehlen noch ca. 2000 km zum großen Kundendienst. Ich denke dran und bin selber schon ganz neugierig. Gebe dann hier Bescheid. Bis dann, Zackie |
Zitat:
Außerdem geht es selbst mit Benzin noch günstiger (5 € auf 100 km), wenn man sich auch etwas mehr Zeit nehmen muss :wusch:. Aber es soll jeder so fahren, wie es ihm gefällt. Mfg Flo |
Zitat:
Bei einem aktuellen Benzinpreis von 1,43 Euro pro Liter müßtest du 3,5 l/100 km verbrauchen. Ist es nicht verdammt anstrengend den Wagen im Windschatten des LKW's zu schieben????? Naja, positiv sehen: Ist gut für die Kondition! :mrgreen::mrgreen::mrgreen: |
Zitat:
Danach wäre ich reif für die Klapsmühle . 120-130 sind beim L7, zumindest bei meinem eine "gute" Speed. Ab ca. 4000-4100 u/min wird er brummig, deutlich lauter als bei 3800 u/min . Außerdem muss man deutlich mehr "Gas" geben, sprich "treten" . Ich denke der "ökonomische" Bereich des L7 hört bei 3900 u/min auf . Jedenfalls fährt man bis da mit ca. Halbgas. Mein Verbrauch hat es bewiesen. Unter Benzin wären es geschätzt ~ 6 Liter/100km gewesen . |
Ich habe heute die Ventile vermessen :
Auf 33.000km haben die Auslässe ca. 0,02-0,03mm verloren. Istwerte = 0,30 - 0,31mm Die Einlässe haben ca. 0,02mm verloren Istwerte : 0,18-0,20mm Alles noch vollkommen maßig weil vor 33Tkm großzügig eingestellt wurde . Nächstes Jahr nach knappen 50.000km sind allerdings neue Plättchen fällig. Ich fahre durchgehend mit Flashlube . Gruß, Heiko |
Heute habe ich endlich das Ventilspiel kontrollieren lassen, bei 211.200 km. Alles in Bester Ordnung!
Istwerte ca. 0,20 mm Und das nach 61.000 km OHNE Flashlube. :gut: Dann werde ich mal versuchen die 300.000 km zu knacken. sollte ca. 2 Jahre dauern. :grinsevi: |
Zitat:
...auf den Auslässen ? :eek: Das ist alles Andere als "in bester Ordnung" - das sind horrende kriminelle Werte ! Siehe oben meine Werte ! Zur Erinnerung : Einlass = ~0,2 Auslass = ~0,3 Du hast NEVER 0,3 auf den Auslässen nach 60Tkm - NEVER ! Siehe meinen Verschleiß, gering aber vorhanden . Gruß,Heiko . PS: EDIT Mit 0,2 auf den Auslässen schafft du keine 300TKM, ggf. noch max. 20.000km ! |
Alles klärchen, mein Fehler! Die Einlässe waren 0,2 mm, die Auslässe waren 0,3 mm! Habe glatt den 2. Wert vergessen vor lauter Freude über das OK! ;-)
Zackie |
Ich glaube es trotzdem nicht . Warum liegt bei mir geringer Verschleiß vor und bei dir offensichtlich KEINER - NULLO - Gar nichts ? :gruebel: Du hast doch auch den EJ-DE ?
Immerhin sind 0,28 Werksvorgabe und seit 60.000km soll sich nichts verändert haben, es sind ggf. sogar noch mehr geworden ? :stupid: Ich würde es erst glauben wenn ich es selber messe und die 0,3er Lehre durchgeht . Ich habe aufgehört Fachwerkstätten zu glauben ..... Frag mal pauschal im Board was bei Anderen so an Ventilverschleiß vorliegt . Also 8/100 auf 60.000km auf LPG ohne FL wären für mich "normal akzeptabel" im Rahmen der Erwartung wenn man davon ausgeht dass der Motor als "nicht gasfest" gelistet ist . PS: Wenn dir in 6 Monaten der Motor (Kopf) krepiert ist es dein Geld, NICHT das Geld der Werkstatt..... DIE schieben es auf das LPG - nicht auf den eigenen Pfusch .... Andererseits, weit über 200Tkm auf dem Motor ist schon Ok, Respekt . :gut: |
Hi Dieselpapst!
Das Problem bei mir war daß sie das Ventilspiel nicht bei komplett kaltem Motor messen konnten, sondern bei ca. 50° C. Kann sein daß im kalten Zustand minimale Abweichungen vorliegen, das haben sie mir auch gesagt. Meinen Umrüster (er hat nicht gemessen sondern DAI-Werkstatt) hat es nicht gewundert. Er hat alles gut eingestellt und bei meiner Fahrweise sollte sich nix geändert haben meint er. Zur Erinnerung: Ich fahre eigentlich konstant 110 km/h auf der Autobahn. Bei Überholvorgängen auch mal bis 120 km/h. Bei Spritmonitor kannst ja mal nachschauen daß ich so gut wie nie schneller als 120 km/h bzw über ~ 3.500 Umdrehungen fahre. Da sollte sich der Verschleiß wirklich in Grenzen halten. Bye, Zackie |
Ob 50 oder 32 Grad ist aus meiner Sicht Banane .
Wie die Gasanlage eingestellt ist, das ist für die Ventile ebenso egal - eine Shit trockene Verbrennung ist nun mal trocken . Vor allem im Teillastbereich ist es völlig egal ob es eine mies eingestellte Piss Anlage ist oder eine perfekt justierte KME , BRC, etc... Ich vermute mal ich schrubbe meinen L7 einfach zu heftig ;-(:oops: In der Regel bis 4000 u/min = ~135 km/h :versteck: Leider wurde es durch neuste Forschungen belegt dass Last= Mitteldruck ganz entscheidend für das Pitting ist . |
Zitat:
Entscheidend ist daß bei mir alles in Ordnung ist und ich noch eine Weile mit dem Kleinen fahren kann. |
http://www.autogas-rempel.de/motorsc...be-studie.html
Verschleiß bei LPG in Abhängigkeit von Last . Renommierte Studie der Uni Saarland unter Führung von Prof. Heinze . Ein 2.0 Liter 4 Zyl. Motor wurde auf jedem Brennraum anders befeuert. Auch was interessantes zum Lesen : http://www.db-forum.de/forum/motor-a...den-print.html |
7.Juni 2010 Dieselpapst: Nein ich habe vom Anlassen gesprochen. Bin einen Winter durch nur mit Gasstart's, auch ohne Benzin oder Starterspray in den Ansaugtrackt gefahren. Die Benzineinspritzung war defekt.
Applause 1 mit autronic. Gasverbrauch 8,5 bis 9,5 l. Gasbetrieb Motor 1: von 335.000 bis 420.000Km., Motor 2 mit einer Laufleistung um 200.000km eingebaut, jetzt 240.000 km. Bei ca. 400.000 km (Motor 1) mit selbstverschuldeten Magerbetrieb den Kat vollkommen und ein Auslaßventil leicht verglüht. Auslaßventilschaden ist nebenbei bemerkt nicht zwingend auf falsches Ventilspiel sondern eher auf altersbedingte Dichtprobleme/ ausgeschlagene Ventilführung zurückzuführen. Bei 420.000 km Motorwechsel, korrekte Gaseinstellung, Motor 2 läuft bereits 40.000 km problemlos. Gute Fahrt mit Gas und bei Volllast auch mal mit Benzin! |
:bier::gut:
Du hast sicher eine Venturi Anlage im Applause I ? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.