![]() |
Das hört sich gut an, aber wo bekomme ich die?
|
http://www5.kfzteile24-shop.de/10022...satzteile.html
Da bestelleich fastalles ;-) Wenn du heute noch bestellst kannste am Wochenende das basteln anfangen^^ |
PS:würde an deiner Stelle noch einen Zahnriemen Kit dazu bestellen wenn man schonmaldabei ist alles Neu zu machen. Kostet auch ned die Welt aber dann hast du das gute Gewissen das alles frisch ist und in naher Zukunft alles laufen sollte wie es gedacht ist
|
Danke für den Tip.
Ich weiß nur dummer Weise nicht, ob mein Motor vor oder nach 1982 gebaut ist... Da werd ich noch recherchieren müssen. |
vielleicht weiß der Dino mehr?!
|
Der kleine Motor sollte relativ unkompliziert zui zerlegen sein, das wirste sicher hinbekommen ;)
Kopf muß aber vermessen werden! Mich interessiert aber wie die Diagnose Zylinderkopfdichtung zu Stande kam? Ruckeln sollte der Motor eigentlich nicht, Dino hatte nur Startschwierigkeiten und warm überhaupt keine Probleme. Heutige Autos die ich mit Zylinderkopfdichtungsschaden gefahren bin haben nur massig Wasser geschluckt, aber waren ebenfalls betriebsbeeit. Okay, es kommt immer drauf an wo die Dichtung defekt ist, aber naja, hier bei deinen Problemen wäre ich nicht unbedingt von der Kopfdichtung ausgegangen, das sollte man weiter absichern bevor man den Kopf abnimmt! |
Hi Q Big.
Also, ich war bei Bosch. Der Mechaniker hat sich Öl und Kühlwasser angesehen. Das (nagelneue) Öl sah aus wie Milchkaffee und im Kühlwasser schwomm beiger Schaum...für ihn zu 100% ein Anzeichen für die Zylinderkopfdichtung. Seiner Ansicht nach könnte es durchaus sein, dass im kalten Zustand alles läuft und dach gewisser Ausdehnung bei warmem Motor Wasser in die Zylinder drückt, was zum Ausfall des Motors führt (er hat ja nur 2 Zylinder, ein 4-Zylinder könnte damit mit weniger Leistung woghl ggfs noch fahren) Ich bin an Euren Meinungen dazu natürlich brennend interessiert. Für mich klang das recht plausibel, zumal auch das Kühlwasser inzwischen einen niedrigen Stand hatte. Seht ihr das ähnlich wie der Bosch-Mechaniker? Soll ich es wagen, auf die Zylinderkopfdichtung zu tippen? |
ich denk auch das es die zkd ist, kann ja auch direkt am Steg durch sein so das die Kompression z.b von einem Zylinder in den anderen schlägt
|
Man kann auch mal mit nem Endoskop durch die Zündkerzenöffnungen schauen. Aber bei ner Öl/Wasser-Emulsion erübrigt sich das wohl.
Sollte das Wasser nicht durch eine defekte ZKD ins Öl kommen, hast du irgendwo einen Riss. Entweder im Kopf oder im Motorblock (so wie wir es bei meinem Motor vermuten). Einen Riss kann man laut Aussage des Kühlerexperten, bei dem ich ja heute war, flicken. Sofern man da ran kommt. Wenn es ganz schlimm kommt: ich habe noch einen Block und 2 Köpfe, die sich unter Umständen aufarbeiten lassen. Für meinen ZK hat der Boschdienst einen Dichtsatz für den L55 mit dem AB-30 genommen. Das ist ja ein senkrecht stehender AB-20. Der Motor wiegt ohne Anbauteile ca 67kg, kann man grad noch allein bewegen. Der Boschdienst hat den Motor für die ZKD nicht ausbauen müssen. Den Zahnriemen würd ich von Daihatsu kaufen, der hat nämlich Markierungen passend zu den beiden Markierungen am Motor. Laut Gleichteileliste haben der L55/L60/G30/S60/S65 alle den Zahnriemen 13514-87782-000. Ich hab dir die Liste mal per Email geschickt, 12 MB. Mal sehen ob sie ankommt. :gut: Schlüssel-Nr. L55 ist 7111 302 L60 7111 306 Motoren: ab 10/81 wurde der 617ccm AD-10 gebaut Ab 8/80 der 547ccm AB-30. Beide Motoren gab es im Cuore bis 6/85. Der AB-20 wurde in meinem Bus 3/77 bis 3/81 gebaut. Davor im Max Cuore L40 als AB-10. Was mir noch einfällt: mein Motor lief zuerst auch nicht schön und dann immer schlechter. Da war der Verteiler einen Zahnrad-Zahn verkehrt eingebaut. Als der Boschdienst das behoben hatte, war die Einstellung auch wieder in der Mitte des Langloches und nicht am Anschlag. Ich hab ja schon einen ZK von dem Motor aus dem blauen Bus abgenommen, im ausgebauten Zustand. Ich denke aber das ist für dich auch eingebaut machbar, ich kenn allerdings die Platzverhältnisse im TukTuk nicht. Für die ZKD muss der Zahnriemen ja eh runter -> also unbedingt erneuern. |
Dino,
Hut ab, Respekt und VIELEN Dank für die Zeit und die Ausführlichkeit, mit der Du mir so super weiterhilfst! Sei Dir einer Kiste Kölsch (oder was trinkt ihr im Norden??:gruebel:) sicher, wenn wir uns (hoffentlich) mal über den Weg laufen. Natürlich bedanke ich mich auch bei allen Anderen, die hier mitdenken und mir Tips geben. So komm ich weiter. Also Ärmel hoch und die Zylindserkopfdichtung wechseln, bevor die Saison vorbei ist. Ich werde wohl den Motor nicht ausbauen. Wenn ich die Verkleidungs-Kisten-Sitzbank ausbaue, kommt man fast an jedes Motorelement prima dran. Viele Grüße Martin |
Grad bei so einem "einfachen" Motor macht es doch spass zu schrauben,kann man viel lernen für spätere Projekte.
Ich denke du wirst da keine Probleme mit haben, einfach auseinander rupfen und lernen :-) PS: Ne Waschwanne und ein Kanister Benzin wären Hilfreich den Kopf und Anbauteile zu reinigen, so mach ich das immer. |
Da stimme ich Dir in allen Punkten zu.
Nur beim letzen muss ich etwas vorsichtig sein; ich werkle am Tuktuk in der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses...da verscherzt man es sich schnell mit den Mitbewohnern, wenn die ganze "Halle" nach Sprit riecht... Bin halt im Moment noch auf der Suche nach einer besseren Schraubermöglichkeit hier in der Gegend.. |
Hast du keinen garten/terasse? Die ölwanne solltest du auch abbauen damit du das nutella rausbekommst und das kühlsystem ordentlich spühlen!
Hast du keine selbsthilfe Werkstatt bei dir in der Nähe die schon die passende Einrichtung zum teile reinigen hat? |
Zitat:
Kölsch? Das was in etwas größeren Schnappsgläsern meterweise auf die Tische gestellt wird? Wir Fischköppe trinken gern Pils aus der 0,33er Flasche oder gezapft aus dem 0,5l Humpen (Dithmarscher, Becks, Astra, Flens...) ;) |
Ich lach mich kaputt...
Die Dichtungen sind fast nirgends zu bekommen. Online bei Kfz-Teile24, daparto und CO: nicht lieferbar. Aber hier, 3 KM entfernt, beim Hinterhof-Daihatsu-Händler lagen sie seit 5 Jahren unter einer dicken Staubschicht im Regal. Unglaublich - ich konnte nen kompletten Dichtsatz plus Zahnriemen direkt mitnehmen. Man muss auch mal Glück haben können...:lol: |
Jetzt gehts aufwärts :gut:
Mit original Daihatsu-Teilen hast du auch beste Qualität! |
Perfekt!
Aber komisch das die Teile Online als Lieferbarmarkiert sind.... -_- |
Zitat:
Aber..Bedenke das der Zahnriemen evtl. auch nich viel jünger als der Wagen is.. |
Operation am offenen Herzen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Soo, ich hab heute angefangen mit meiner "Operation am offenen Herzen".
So wie hier sollte Motoröl ja vermutlich nicht aussehen, oder?? Anhang 33481 Ich bin ja ganz gut vorangekommen, und dann DAS (ihr kennt das sicher): 1) um nun den Zylinderkopf abzunehmen, muss ja der Zahnriemen los. 2) um den Zahnriemen zu lösen, muss der "Staubdeckel" ab. 3) um den Staubdeckel abzulösen, muss man 4 Schrauben lösen. 3 davon klappen prima. 4) um die 4. Schraube zu lösen, muss ich den Kühler ausbauen, sonst komm ich beim besten Willen nicht dran. 5) um den Kühler auszubauen, muss ich die Sitzbank / Motorverkleidung abbauen. 6) um die Motorverkleidung abzubauen, müssen alle Bleche um den Schalthebel herum abmontiert werden. Anhang 33480Anhang 33482 AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH HHH Ich glaub, ich machs kurz mit Dynamit. Geht schneller. Na drückt mir mal die Daumen, dass ich alles richtig mache. Die coolste Nachricht des Tages: mein kompletter Auspuff kostet in Thailand umgerechnet 34,- €. Den bringt mir ein Kumpel mit, wenn er aus Thailand zurück kommt. Cool.:gut::gut::gut: Bis dahin muss der alte löchrige noch halten. Viele Grüße Martin p.s.: vielleicht macht es ja morgen schon wieder TukTukTukTukiTukTukTukTuk...:flehan::flehan: |
klingt doch gut^^ umsomehr du zerlegen musst umso besser lernst du deinen ofen kennen :-)
Ps: schönes nutella haste in der ölwanne gehabt, die Wanne musst du auch zerlegen damit du den siff rausbekommst. Danach unbedingt mindestens zwei ölwechsel machen! Wie sah das kühlwasser aus? |
Zitat:
Echt? Ölwanne auch ab? Ich hab doch letze Wocher ernst nen Ölwechsel mit warmem / heißem Öl gemacht. Löst sich da nicht alles? Das Kühlwasser war recht klar. Ich werd es aber nicht wiederverwenden, ich misch lieber neu mit Frostschutz. Du hattest ein paar Posts vorher geschrieben, man sollte das Kühlsystem spülen. Wie denn? Kärchern? ;-):nixweiss: |
wenn das wasser Klar war ist auch Kein Öl drin also musst du das auch nicht spülen.
Die ölwanne würde ich an deiner Stelle aber schon abmachen damit du die wasser/Öl siffe rausbekommst! Und wie gesagt noch zwei ölfilter bereit halten für die zwei ölwechsel damit auch alles aus den ölkanälen raus kommt Glaub mir, ich weiß wovon ich Rede. Mein Brüder fährt rover^^ |
Wenn kein Öl im Kühlwasser war, muß da eher nichts gereinigt werden.
Das Öl sieht definitiv nach defekter Zylinderkopfdichtung aus. Aber da hätte es Wasserverbrauch und Druck im Kühlsyste geben müssen. Ich will nicht den Teufel an die Wand malen, aber ich denke das die Möglichkeit besteht das zwar die Kodi durch ist, aber leider evtl. nichts mit dem Ruckeln zu tun hat :( Kopf vermessen, bzw vom Isntandsetzer prüfen lassen ist meiner Meinung nach unumgänlich wenn man ein gutes Gewissen haben möchte. Ölwanne würd ich dran lassen, eher ein paar Mal mit 15w40 spülen. Also alle paar km Öl wechseln. Wenn der 15w40 Kanister weg ist vernünftiges Öl einfüllen. Denn durch die Motortemp sollte Feuchtigkeit schnell verdampfen, so das sich bei intakter Dichtung eh die Emulsion erledigen sollte. Hoffentlich hat das Wasser im Öl nichts angerichtet am Motor, gut ist das nicht. |
Ich hatte vor 2 Jahren auch einen Kopfschaden (Korrosion dank Seewasserkühlung) am Bootsmotor. Da sah das Öl auch so aus. Da man beim Boot die Ölwanne gar nicht ohne Motorausbau (wiegt über 300kg!) los bekommt, hab ich das nur mit erhöhten Olwechselintervallen machen können. Das Ding läuft immer noch, obwohl ich den Mtor trotz Schaden noch eine Std quälen musste, bis er beim Anlegen im Hafen von selbst abstarb.
Siehst ja, wenn das Spülöl nicht mehr milchig ist. Mensch, da ist mein Bus ja reparaturfreundlicher aufgebaut. Der Kühler war in 20min wieder drin. Ich würd mir von deinem Thailandurlauber gleich noch mehr Teile mitbringen lassen. Z.B. Radbremszylinder, Bremsbacken, Lenkkopflager... Ich könnt ja noch neue Bremstrommeln vorn ohne Schlag gebrauchen....:wusch: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@ Q_Big: wenn die Zylinderkopfdichtung auch nicht war, dann mische ich Chili ins Benzin und fahre mit Reisschnaps. Vielleicht fährts ja dann.:wusch:
Und ich werde auch darüber nachdenken, den Kopf vermessen zu lassen. Und viel zu Buddha beten werd ich auch. ;-)) @ Dino: ja, Teile aus Thail_and (LOL, wasn Wortspiel..THAILE aus THAIL_and) mitbringen - bin ich ja grundsätzlich bereit zu, wenns brennt. Aber ich muss halt auch immer die Gutmütigkeitsgrenze und die Gepäck-frei-Grenzen beachten, daher will und darf ich es nicht übertreiben. So gern ich helfen würde, aber meist sind es nur 20 KG Gepäck und jede 5 KG mehr kosten richtig Schotter... Nun noch kurz zu meinem Feierabend-Problem: ich bekomm die Kurbelwellen-Riemenscheibe nicht los. Anhang 33483 Ich habe die obere Scheibe schön fest mit nem Mauberbohrer blockiert, klappt prima. Aber die Mutter an der Riemenscheibe bewegt sich keinen Millimeter. Sind die so fest? Oder hat es dort etwa ein Linksgewinde?:help: Oder einfach mal mit nem Rohr verlängern und ordentlich hebeln? Hat wer nen Tip für mich? |
Die Muttern sollen auch sehr fest sitzen, am besten Stecknuss, T-Stück und Rohr drauf, dann geht´s schon. Kennst Du das Anzugsdrehmoment? Sollte man schon ungefähr einhalten, bei meinem Cuore sind es um die 100 Nm.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
@ redlion:
Danke, es hat nun geklappt. Ja, ich habe alle Anzugs-Drehmomente. Die Zylinderkopfdichtung sah zwar nicht so nrichtig gut aus, aber echte "Schäden" kann ich als Laie jetzt nicht erkennen. Zylinderkopf mit alter DichtungAnhang 33499 Zylinder-Oberseite: Anhang 33500 Zylinderkopf nach Säuberung: Anhang 33501 Und die Dichtung der Benzinpumpe habe ich auch neu gemacht: Anhang 33502 Inzwischen habe ich den Motor wieder zusammengebaut. Ich muss noch die Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und Vergaser schneiden und dann Öl und Wasser rein und beten ;-) Wie dumm, dass ich keine Zündzeitpunktpistole bei Ebay finde... Kann man eine "grobe" Voreinstellung ohne Pistole machen, damit die Kiste zumindest anspringt??? |
wenn die Kiste läuft kannste das grob nach Gehör einstelle.
Habt Ihr einen conrad in der Gegend? Die haben auch günstige strobos |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hey, zumindest eine kleine Erfolgsmeldung:
es springt an und läuft.!:grinsevi::grinsevi::grinsevi::grinsevi::gr insevi::grinsevi::grinsevi: Wie stellt man denn die Zündsung nach Gehör ein? Und vor allem: wie stellt man die Zündung mit Stroboskop ein? Wo wird denn abgeblitzt? Auf dem Steuerriemen? Ich peil das nicht und Google hat auch nicht so richtig Ergebnisse geliefert. Hat da jemand ne Anleitung für Blöde?:-) Vielleicht kann mir im Bild jemand markieren, wo dir Öffnung ist, in der man abblitzen muss. Anhang 33503Anhang 33504 Und zum Einstellen nur den gesamten Zündverteiler ein paar 10tel Millimeter verändern, oder? (Ausgehend davon, dass der Zündkontakt im Verteiler richtig eingestellt ist) |
nach Gehör stellst du halt so Länge ein bis sich der motorlauf rund anhört.
Mit der strobo hast du auf der kurbelwellenriemenscheibe eine Markierung und eine dazu passende Skala am motorblock bzw. Der zahnriemenabdeckung. Auf wieviel Grad du die Zündung einstellen musst weiß ich leider nicht, da muß dir einer helfen der schon mehr als 4monate daihatsu Erfahrung hat :-) Die öffnung die du angesprochen hast müsstest du oben am Getriebe finden motorseitig, ob daihatsu diese auch hat weiß ich nicht, kenne diese öffnung nur von vw. |
Bei Daihatsu ist entweder an der KW-Riemenscheibe die Markierung zum anblitzen oder in der Getriebeglocke ist ein Stopfen und dann daraunter die Skala bzw ein Punkt auf der Schwungscheibe.
Vorm Zündung einstellen nicht vergessen, dass die Leerlaufdrehzahl stimmen muss (warm) und am Verteiler die Unterdruckschläuche abziehen und verschließen. ZZP würde ich mal 5°vOT vermuten, kann Dino aber bestimmt nochmal nachschauen, der dürfte auch genau wissen, wo man blitzen muss. und wieso findest du bei ebay keine, da gibt es hunderte -> http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=s...=p3286.c0.m359 ->http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=z...=p3286.c0.m359 Manu |
Die Gradzahlen und Zündeinstellungsdaten hab ich alle.
An der Getriebeglocke kann ich beim besten Willen nichts erkennen... Drehzahl..hmmmm. Das heißt, ich muss mir auch noch nen Drehzahlmesser kaufen. Ok. Zu den Zündpistolen bei EBAY: sorry, da hab ich mich falsch ausgedrückt, tschuldigung. Klar gibt es 1000de bei EBAY. Aber ich kanns ja immer nicht abwarten und es gab keine in meiner Umgebung zum Sofortkaufen und direkt Abholen. Sorry. ;-) |
Deswegen Elektro Conrad/Stahlgruber etc. ;-)
In manchen Baumärkten gibt es auch welche wenn die ne gute KFZ Abteilung haben |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Laut deinen Bildern sehe ich, dass du einen neueren AB-20 Motor hast, als er im S60 verbaut wurde.
Es scheint der Motor zu sein, der auch im S65 verbaut wurde. S60 : Wapu auf der Einlassseite, Thermostat vorn bei der Lima, ZK ohne dieses Eckige aus dem die Entlüftung kommt, Schläuche für Unterdruckverstellung an Verteilerkappe. S65: Wapu auf Auslaßseite, Thermostat hinten auf der Getriebeseite. Vergleiche mal die Fotos |
Hi Dino.
Ja, eindeutig: Version "S65". Und ich habe nun auch die Öffnung an der Schwungscheibe entdeckt. DANKE!! Ich habe gelesen, dass es mehrere Versionen an Zündzeitpunktlampen gibt, einige auch mit Drehzahlmesser. Vor allem aber meistens für 4- oder 6-Zylinder.. Braucht man da für 2-Zylinder etwas Spezielles? Und trotzdem weiß ich immernoch nicht, wie ich denn nun vorgehen muss, um die Zündung einzustellen...also so richtig für blutige Anfänger..:help::help: |
Hmmm.ob das hier das Richtige für mich ist? - Da wäre sogar ein Drehzahlmesser dabei...
http://www.conrad.de/ce/de/product/8...12025&ref=list |
Zitat:
|
Zitat:
Nur das mit den 5° vor OT nicht...wie ermittle ich die 5° ? |
Kannste auf der Skala ablesen, die ist in mehrere Striche unterteilt. Ganz rechts ist ein größerer Strich, vielleicht steht auch OT oder nur ne 0 daneben. das ist der obere Totpunkt des ersten Zylinders. Die Striche links davon sind die Gradeinteilungen vor OT, ob es bei Deinem Tuk Tuk 1 oder 2 Grad pro Strich ist, weiß ich jetzt nicht.
|
Update
Hallo.
So, ich habe mich entschlossen, die Zündung nun doch in einer mir empfohlenen Werkstatt einstellen zu lassen. Dies wurde inzwischen auch gemacht. Das war wohl etwas schwierig, da auf der Schwungscheibe gar keine Markierung war und diese erst aufgebracht werden musste. Ich wäre mit meiner Zündpistole also eh kläglich gescheitert... Nach perfekter Zündeinstellung und einigen Metern Fahrt stellten sich die üblichen Symptome ein. Nun wurde nochmals der Vergaser gereinigt und eingestellt. Ohne Erfolg. Der nächste Ansatz der Werkstatt ist nun der Check der Benzinpumpe und des Rücklaufs. Das einzig Positive: die Werkstatt arbeitet nach dem Prinzip: "Für Arbeiten, die nicht zum Erfolg geführt haben berechnen wir auch unseren Kunden nichts". -Was eigentlich selbstverständlich sein sollte, hat mich hier dennoch überzeugt, das Tuktuk in deren Hände zu geben. Also abwarten und Tee trinken. Ich selbst habe sowieso auch keine Ideen mehr zur Lösung meines Problems. Viele Grüße Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.