![]() |
Laut deiner Tabelle 3 Standartgrößen und zwei Übermaß, nämlich 0,25mm und 0,5mm.
Wenn ich die richtig lese. Kolben gibt es aber auch nach Muster beim Motoreninstandsetzer zu beziehen. Da kenne ich ausführliche Kataloge, z.B. von Mahle. Jens |
Lustig: zum Appi findet man hier und dort noch Kolben, aber zum Scharade eher nich so. Das was man findet hat keine Maßangaben,
macht meiner Meinung nach eher keinen Sinn auf gut Glück zu bestellen. Ich habe es oft genug beim 16v erlebt dass ich angeblich passende Sachen bestellt habe und das dann am Ende doch nicht funktioniert hat, weil Daihatsu zu irgendeinem Baujahr die Maße geändert hat, so zum Beispiel die Antriebswellengelenke, da gab es ab 1990 nämlich andere, heißt, es passen bei meinem wohl nur welche von 1988 und '89. Irgendwie alles immer ein bisschen Glücksspiel, aber das hat man bestimmt bei allen Marken. Nur fehlt mir da die Erfahrung, weil ich ausschließlich am Charade 16v geschraubt hab. Wenn ich mal wieder mehr Zeit und Lust habe nehme ich mich mal dem Appi-Block an und hoffe, dass der auch ohne Übermaßkolben noch zu retten ist und sich mit denen aus dem 1.3 zufrieden gibt. Aber das alles ist ein Problem von Zukunftsleo. Ansonsten kann man den Block gewiss gegen ausreichend Frustbier eintauschen. |
So, ich habe mir noch ein paar Gedanken gemacht, diesmal über die Kühlung:
der Charade 4WD hat einen Ölkühler, der über den Wasserkreislauf bedient wird: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15647 Ich habe das Ding noch nicht auseinandergebaut und auch noch nicht im WHB danach gesucht, aber ich gehe mal davon aus, dass das einfach nur ein Flansch ist durch den Wasser vom Kühler strömt und das wiederrum das durchfließende Öl kühlt. Sind aber alles nur Mutmaßungen. Der Wasserkühler für den Allrad hat unten einen Anschluss für den Ölkühler, und ich habe gelesen dass die Automatik-Fahrzeuge auch einen Anschluss haben über den das Getriebeöl gekühlt wird. Meine Idee wäre jetzt, einen Appi-Kühler eines Automatik zu besorgen, passend zum Appi-Motor und den in den Charade zu basteln. Auf dem Bild sieht man unten noch ansatzweise ein Blech, das würde ich dann entfernen und den Mittelsteg der vom Schloss für die Motorhaube nach unten führt versetzen. Kann aber auch sein dass die Kühlleistung des kleinen Charade-Kühlers auch für den des Appi-Triebwerks reicht und ich mir unnötig die Arbeit mache, wer weiß das schon. Einen Erfahrungsbericht habe ich bei F20 hier im Forum gefunden. |
Wenn man mich unbeaufsichtigt im Netz surfen lässt, komme ich auf dumme Ideen:
Der Charade 4WW (4 Wheel Drive Wild) war ein Konzeptauto von 1989, basierend auf dem Charade 4WD, aber ausgerüstet mit einem 1.6l 4-Zylinder mit 120ps, 225/50R16 Rädern, permanentem Allrad und einem Limited Slip Differential. Ich spielte kurz mit dem Gedanken den Karren nachzubauen: Die Stoßstangen wirds nicht geben, das Vestatec-Zeug kommt am nähesten ran. Anhängerkupplung hinten ran, Ersatzradhalterung basteln, Frontbügel vom Gran Move vorne dran dengeln, Appi-Federbeine und Domlager ein, dann ist er 15mm höher, PU-Lager in die Domlager geben nochmal 5mm. Nimmt man dann noch 225/50 R16 statt 165/70 R13 hat man nochmal 3,5cm mehr Bodenfreiheit, macht plus minus 5cm extra. Und dann kommt der TÜV und sagt "NEIN!". Tja, man wird ja noch kurz träumen dürfen. Aufgrund des gigantisch abweichenden Abrollumfangs ist eine Tachoangleichung und ein Besuch im Abgaslabor nötig, Kosten bei EURO 1: ab 3.500€, auch wenn man das nicht besteht. Frontbügel vom Gran Move bekommt man nicht mehr eingetragen weil die ganzen alten Gutachten zu Frontbügeln ungültig sind, Fußgängerschutz und so. Einzig die Änderung der Spurweite dürfte abgedeckt sein, weil der Flash ja bis 9x15 ET 3 und 7x15 ET minus 7 getestet wurde. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15719 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15718 |
So, weiter gehts zur Belustigung aller (außer meines Kontos) - Erinnert ihr euch noch an den zerschundenen Kühlergrill ohne Zusatzscheinwerfer
den ich hier habe? Ja? Ich mich leider auch. Aber: ich habe ein Foto von einem neuen aus altem Lagerbestand bekommen - inkl. Anbauteilen und TÜV-Papierkram. Bekomme ich nächste Woche zugeschickt, will ich euch aber nicht vorenthalten. Dann kann Yin wieder sagen dass das grauenhaft aussieht. Aber mit Licht verhält es sich wie mit Hubraum: das kann man beides nur durch mehr davon ersetzen. Und der Piet hier aus dem Forum hat mir eine Liste mit Teilenummern zukommen lassen, jetzt habe ich einen Applause Automatikkühler gefunden, der hat einen Extra-Ausgang, da kann ich dann den Ölkühler anschließen. Der Appi-Motor will bestimmt einen Appi-Kühler haben. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1722437431 |
... der Appi-Motor will auch einen Appikühler haben ... , nicht nur das , ein Appi-Motor freut sich noch mehr , wenn die "Dreverin" oder der "Drever" die exakte KW-Temperatur ablesen können . Gruß !
|
'Nabend yoschi, "Drever" habe ich gerade gegoogelt, da kommt ein niedlicher Hund. Glaube aber du meinst "Fahrer". Und ich habe offensichtlich die Kapazität des Bilder-Hochladens ausgereizt, oben fehlt nämlich ein Bild vom Kühlergrill, da muss ich in Zukunft noch kreativ werden.
Für ne Kühlwasseranzeige ist gesorgt :) Dürfte spannend werden, den im Vergleich zum Charade, riiiiesigen Appi-Kühler in die Front zu dengeln. |
Soeben beim Glotzen hochgeschreckt : mancher Gag ist auch der Schuß ins eigene Knie ; die Driverin und der Driver .
Nebenbei , unser Yoschi , ein Cavalier King Charles Spaniel war ein "Drever" , ein Liebling aller Kinder unserer Siedlung . Gruß ! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, neuer Tag, neuer Versuch hier Bilder in den Beitrag zu pfuschen:
Mein Zubehörgrill ist da - war sogar noch Originalverschweißt, inkl. TÜV-Bericht von 1992, Glühbirnen, Relais, Kabel und Montagematerial. Scheint aber so, dass der Grill mal eins auf den Deckel bekommen hat bei der Lagerung; die Einstellschrauben für die Scheinwerfer sind gebrochen oder stark eingerissen. Vielleicht kann man das ja mit Sikaflex wieder zusammen kleben. Eigentlich dachte ich, das seien Nebelscheinwerfer, ist aber tatsächlich ein Fernscheinwerfer-Einsatz. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1723298776 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1723298776 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1723298776 |
So ähnlich sahen meine NSW auch aus. Ich hab sie mit Sekundenkleber repariert. Hält jetzt seit 8-9 Jahren
|
Exakt ! Sekundenkleber pappt nicht nur Fingerkuppen zusammen , sondern ist vor allem bei unbekannten Kunststoffen die erste Wahl ! Gekauft wird bei Tedi und Co , auch diese Billigen halten bei meinen Pfuschereien auch schon gefühlte Ewigkeiten . Gruß !
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
So, Sikaflex hab ich nicht gefunden, ist wahrscheinlich auch besser so. Wir hatten aber noch 2-Komponenten-Kleber.
Ich habe die Scheinwerfer inkl. Halterungen dafür ausgebaut, Kleber gemixt und das ganze zusammen geklebt, meine Finger übrigens auch (Bild 1 und 2). Klebt also super Finger zusammen, yoschi weiß wovon er redet. Während der Wartezeit (in yoschis Zeiteinheiten: zwei Bierlängen) die vielsagende Montage-Anleitung studiert (Bild 3 und 4). Der DAIHATSU-Schriftzug soll vom alten Grill übernommen werden, wenn ich nur wüsste wo der ist, aber der wird sich sicherlich mal wieder finden. Anleitung für die Verkabelung und was ich mit dem beiliegenden Relais machen soll, gibt es keine. Ich denke, da werde ich mal "Zusatz-Scheinwerfer anschließen für Dummies" oder sowas googlen. Anschließend habe ich die Halter wieder eingebaut, die Scheinwerfer bis zum Anschlag nach unten gedrückt und festgeschraubt (Bild 5 und 6). Feinjustierung dann, wenn die Scheinwerfer eingestellt werden. Die Einstellschrauben haben Spuren im Plastik hinterlassen (Bild 7), scheint wohl mal was auf die Fresse bekommen zu haben. Aber egal - Laut TÜV-Bericht war das Ding 1992 sogar eintragungsfrei. Ob das immer noch so ist, da lasse ich mich mal überraschen. Dann wollte ich das Ding mal einsetzen - passt nicht, Scheinwerfergehäuse Richtung Fahrzeugmitte zu breit (Bild 8). Da ist mir auch erst aufgefallen, dass dieses Teil am anderen Scheinwerfer bereits abgeschnitten wurde. Also Dremel geschnappt, Brille auf (Safety first) und den rechten Scheinwerfer auch noch ein wenig erleichtert. War aber clever und hab die Verschraubungspunkte stehen gelassen (Bild 9). Bild 10 und 11 zeigen das gute Ding einmal eingesetzt, aber noch nicht verschraubt, da das alles eh noch mal raus muss. Bessere Bilder gibts irgendwann mal, steht leider allerlei Motorkram vor und um den Karren herum. |
Hallo Leopold , bin erheitert , dass Du mich mit den größten Denkern aller Zeiten gleichstellst : der Wert "Zeit" existiert bisher nicht , denn alle Bewegungen dieser Welt sind zeitlich nur relativ zueinander , aber beim Genuß einiger "Retter dünn" ist mir die Erleuchtung gekommen : es gibt doch das ultimative Urmaß der Zeit , eine Pulle " Harzer" aus dem Netto niedermachen .
Aber die Hände müssen wackeln , auch die 35 Cent für's "Retter Premium Hell" wollen hart erabeitet sein , deshalb zur Sache : 2-Komp.-Kleber kleben auch nicht alle Kunststoffe , wollte eigentlich in meinem vorherigen Beitrag zu einer Probe raten , eine Probe des gewählten Kleber's auf ein Teil , nach einem Tag versuchen diesen Kleberklecks abzureißen . Andererseits , der 4WW will sowieso nicht quer übern Acker , sprich eher nur erschütterungsarmes Dahingleiten . Gruß ! |
Moin yoschi,
tatsächlich hat hier jemand mit diesem 2k-Kleber schon mal ABS zusammengepappt, von daher war ich ziemlich sicher, dass das halten wird. Hatte überlegt, ob ich da mit meinem Plastik-Schweiß-Gerät noch Klammern rein setze, aber ich hab das Ding nicht gefunden und war zu Faul zum suchen |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, weil ich weder Lust noch... naja, eigentlich habe ich aktuell nur keine Lust. Und da gerade eh niemand die Zeit hat, mir das Fahrzeug zu schweißen, die Hebebühne belegt ist und mir auch nix mehr einfällt was ich noch kaufen könnte,
habe ich mich heute daran gemacht, mich der alten Sitze zu entledigen. Wie von yoschi gelernt: Polster und Bezüge ab, über den Rest freut sich der Schrotti. Hab jetzt noch genau gar keine Sitze mehr, bis auf den von RECARO. Noch kurz überlegt "brauchst du die Sitzkonsolen noch?" - aber nein, so fangen wir nicht noch mal an, ich brauche Platz, Sitze und eine gute Rückbank wollte ich von Rene holen, wenn das nix wird, schauen wir weiter :D |
Da der Karren gerade in der Ecke steht und fleißig einstaubt,noch mal was zum Thema Tuning:
Nach langem hin- und herüberlegen ob wir denn da wirklich einen Appi-Motor reinstecken oder doch lieber beim 1.3 bleiben: da wird das Herz eines Appis drin schlagen. Der Plan sieht so aus:
Der Kopf hat bearbeitete Kanäle und ist um 0.2mm geplant. Pleuel sind beim Appi und Charade gleich. HC-Kolben in HD-Block erhöhen die Verdichtung von 9.5:1 auf etwa 11.06:1. Zusammen mit dem geplanten Kopf ergibt das laut Verdichtungsrechner ~11.3:1. Dann dürfte, weil kein Klopfsensor, nur noch Super Plus in den Bock (glaube ich). Steuergerät würde ich einfach zum Schluss nach dem einfahren auf dem Prüfstand einmal testen, also ein Lauf mit dem Charade-Computer und einen mit dem Applause-Ding. Der Appi regelt wohl irgendwo bei 6.500u/min ab, der Charade dreht fröhlich bis 7.350u/min, vielleicht sollte man zusehen, dass man den Appi-Motor nicht dauerhaft über 6.500 drehen lässt, aber ich habe hier im Forum gelesen, dass das Steuergerät vom HC einen gemachten Appi-Motor besser gehen lässt. Nachzulesen hier in Beitrag #23 von F20. Vielleicht (oder ganz bestimmt) hat das 'ne andere Zündkurve. Dann könnte man noch darüber nachdenken, die Zündung ein bisschen vor OT zu stellen, aber das schauen wir, wenn es soweit ist. Den Appi-Block baue ich auseinander und lasse den beim Motorbauer überholen. Einmal neue Kolbenringe, neue Pleuel- und Kurbelwellenlager und einmal neuer Kreuzschliff. Ist sicher alles teuer, aber wenn er eh einmal offen ist, vielleicht gut investiertes Geld. Zum einen habe ich nicht das Werkzeug um einen Motor mit der nötigen Genauigkeit zusammen bauen zu können, zum anderen traue ich mir das nicht zu. Und wenn ich dann den Schlüssel drehe und es einmal laut knallt, dann habe ich an der falschen Ecke gespart. Zur Kühlung möchte ich einen Applause-Kühler aus einem Automatik-Fahrzeug verbauen, der hat einen Anschluss für den Ölkühlerflansch, den kann man aus dem Charade-Block raus schrauben, den würde ich gerne übernehmen. Dann spare ich es mir, einen extra Kühler für's Öl zu kaufen und irgendwo unterzubringen. Wenn das über den großen Appi-Kühler läuft, dann bekommt alles da genug Fahrtwind. Irgendwas habe ich bestimmt vergessen zu erwähnen. Viel getippt, reicht erstmal. |
Kommando zurück! Wäre ja auch langweilig, wenn man einfach einen Plan so umsetzen würde. Ich habe in den tiefen des Internets
den Charade Micha gefunden, dem habe ich ein paar Löcher in den Bauch gefragt. Unter anderem meinte der Gute auch, dass die Köpfe wirklich bis 1mm "planbar" sind (und er auch nur bis 1mm Erfahrungen hat): Zu lesen hier im obersten Beitrag (#11). Beim 1.6 mit "scharfer" Nockenwelle nimmt man besser Ventilfedern vom 1.3, weil straffer (oder man nimmt einen ganzen Kopf, da habe ich sogar noch zwei oder drei von). Einer meiner Internet-Daihatsu-Bekanntschaften aus Australien hat mir erklärt, dass es für die Leistungsausbeute besser ist flache Kolben zu nehmen statt welchen mit Dom, da geht es um den Weg die der coole Feuerball der die Leistung macht zurücklegen muss - an dieser Stelle ein Danke an Shaun, auch wenn du das wohl nicht lesen wirst. Also wäre es tatsächlich besser, den Kopf derart kräftig zu planen, dass die Verdichtung annähernd so steigt wie mit getauschten Kolben. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Wochenende vorbei, wir waren sehr fleißig!
Wir haben angefangen den Rost abzuschleifen und die kleineren Stellen mit Rostumwandler eingepinselt, der Rest wurde soweit möglich schon mal fürs raustrennen vorbereitet (Bild 1). Ab auf die Bühne und einmal Schuhe ausziehen (Bild 2), dann haben wir uns endlich mal um das rausgerutschte Antriebswellen- Gelenk gekümmert - Ihr erinnert euch (Bild 3). Jetzt sogar mit Sprengring (Bild 4). Zuerst hatte ich Sorge, dass mein Ersatzteil wieder nicht passt, aber man muss auch mal Glück haben. Dann haben wir die Feder- beine auseinander gebastelt (Bild 5 & 6). Ihr erinnert euch vielleicht, weil es nix mehr für den Allrad gibt, habe ich ein Fahrwerk aus einem GTti eingebaut. Da der TÜV aber sicherlich allergisch auf Rote Federn reagiert die zudem im Allrad nix zu suchen haben, haben wir die gegen schwarze getauscht - und dabei ist uns dann aufgefallen, dass die Dämpfer hinüber sind, natürlich gleich alle vier. Die lassen sich mit sehr geringem Kraftaufwand eindrücken und bleiben dann auch in genau der Position. Ich kann das langsam alles nicht mehr :aerger: - aber naja, sind halt weit über 30 Jahre alte Teile, was will man da erwarten. Dann rufe ich mal beim Herrn Auchter an, vielleicht hat der noch eine Idee wo ich möglichst Gasdruckdämpfer her bekommen kann. Appi-Federn und Dämpfer zu kaufen ist keine Option, weil es auch dafür keine Domlager mehr gibt, das war ein Punkt, warum ich auf 2WD-Domlager umgebaut habe. Aber immerhin: die alten Federn von a+b hatten sich auch ziemlich "gesetzt", mit den neuen ist er ein gutes Stück höher (Bild 7 & 8)- Vergleichsbilder zur alten Höhe gibt es Auf Seite 1 in Beitrag 4. Wenn man beherzt am Charade wackelt, schaukelt der sich merklich auf. Ich kenne mich damit nicht aus, aber ich glaube das soll nicht so sein und ist ein Zeichen für "Ich will neue Dämpfer". Aber wenigstens macht die Antriebswelle beim vorwärts und rückwärts fahren in der Halle keine ekligen Geräusche mehr, das hätte mir den Rest gegeben. |
Und da gibts auch schon ein Update: Herr Auchter von mw-parts.de macht sich schlau welche Hersteller Dämpfer
für den G102 gefertigt haben oder gar noch fertigen; auf ebay gibt es welche von KYB (Daihatsu-Erstausstatter), vorne sogar Gasdruck, hinten dafür nur Öldruck, oder alternativ vorne/hinten Öldruck, die würde ich nehmen, wenn ich zeitnah nix 'besseres' finde. Darüber hinaus habe ich noch Koni und Bilstein angeschrieben, ob da noch was zu holen ist, aber da erwarte ich nix. Charade Micha hier aus dem Forum fragt auch mal in seinem Umkreis nach, was denn da geht und ob ein 2WD-Fahrwerk wirklich eine gute Idee ist (die Alternativen sind meines Wissens nach eher mau). Na, wir werden sehen. Mein Charade ist wieder auf der Bühne und dann üben wir mit ein bisschen Aufsicht schweißen. |
Tjoa, eigentlich hatte ich ja nix anderes erwartet:
Herr Auchter hat in sein Teileprogramm geschaut, Gasdruck-Federbeine stehen alle auf "nicht mehr lieferbar" Koni hat sich auch schon gemeldet: "Für den Charade hatten wir früher nur Patroneneinsätze für die Original geschraubten Federbeine im Programm. Allerdings werden diese seit mehr als 15 Jahren nicht mehr hergestellt. Schade, dass wir Ihnen nicht weiterhelfen können." Von Bilstein erwarte ich einfach mal das gleiche. Dann stelle ich mich gedanklich auf Öldruck-Dämpfer ein. Bis dahin warte ich noch mal auf Rückmeldung vom Micha. |
Bilstein hat mir auch Rückmeldung gegeben: die einzige Möglichkeit besteht hier über eine Sonderanfertigung.
Bei KW & ST Suspension das gleiche. Für den Charade gibts nix von der Stange und das was es mal gab, gibt es einfach nicht mehr. Ich schleiche langsam Richtung eBay und Öldruck-Gedöns. Schade, aber wohl besser als gar nix bzw. besser als ein kaputtes Fahrwerk. |
Die hinteren Öldruckdämpfer für mein Schätzchen gab es Mitte 2021 noch problemlos über den Teilelieferanten meiner Dorfwerkstatt.
|
Guten Morgen Linnea, Öldruckdämpfer für vorne und hinten gibt es für Frontgetriebene G100 noch heute. Allrad-Fahrwerke kann man vergessen, und selbst wenn man eins aus dem Applause einbaut, dann scheitert es in beiden Fällen am Domlager.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Weil ich mal wieder keine Zeit aufbringen kann (und schweißen kann ich auch nicht), hat einer meiner Freunde
ein bisschen schweißen geübt und die Bleche anschließend mit Sikaflex abgedichtet (Bild 1). Von unten ist der dreckig und voller Flugrost (Bild 2), ich denke ich werde uns einen Nadel-Entroster spendieren, anschließend die Metallteile mit Rostumwandler behandeln und danach den Unterboden einfetten, einen Kanister Seilfett habe ich ja noch hier. Neuen Unterbodenschutz wollte ich nicht anbringen, oder sagen wir, keinen Unter- bodenschutz auf Basis von Bitumen, da habe ich gehört dass das Zeug Feuchtigkeit bindet, aber da lasse ich mich von den erfahrenen Benutzern hier gerne eines besseren belehren. Ansonsten: Entrosten, Rostumwandler, Lack, Fett, fertig. |
Über den zweckmäßigen Einatz eines Nadelentrosters würde ich mich vorher schlaumachen : für Blech geeignet ? , kommt der in alle Ecken ?
Bitumen-Unterbodenschutz : nur auf perfekt rostfrei vorbereitete Flächen , sonst murkst es drunter lustig weiter . Bitumen nimmt Feuchtigkeit auf ? Das sollte eher ein Biertisch-Gerücht sein . Gruß ! |
Guten Abend yoschi, danke. Ansonsten schrubbe ich mir den Rost mit einer Drahtbürste tief ins Metall :D
Bitumen kommt mir gar nicht unters Auto, dafür nach allen Schweißarbeiten Seilfett. Damit warte ich aber bis zum Schluss, nicht dass ich den eingefetteten Daihatsu beim schweißen in Flammen aufgehen lasse; das gibt sicherlich Unmut bei den Hallen-Kollegen. Gute Nacht! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Gestern habe ich den Haufen soweit wie ich die Schrauben noch zuordnen konnte wieder zusammen gebaut.
Sitze hole ich erstmal welche vom GTti, bei Rene warte ich noch auf Rückmeldung, eigentlich wollte ich Ihn um seine Sportsitze erleichtern. Scheinwerfer und Kühlergrill kommen die rein die Serie sind, dann kann ich das nach dem TÜV in Ruhe angehen. Wir bauen am Wochenende noch das Bodykit an und dann wollten wir nächste Woche eigentlich zum TÜV. Weil ich den kunterbunten Trümmerhaufen nicht mehr ertragen konnte, haben wir dem am Wochenende eine 50€-Lackierung aus der Sprühdose spendiert, jetzt ist der gute erstmal matt schwarz. Ich wollte die Zierleisten eigentlich ab machen oder überlackieren, aber mein Lackiermeister bestand darauf, die abzukleben. jetzt ist es von außen halt ein "Fulltime 4WD Twin Cam 12 Valve Turbo". |
Na wird doch, sieht doch gar nicht so übel aus, zumindest aus der Entfernung :-)
Und den Lackierer hatte schon recht, die Leisten hätte ich auch nicht überlackiert. Irgendwann bist du froh, die im Original Zustand zu haben. |
Danke :)
Ich denke in der Sonne wird sich zeigen, dass es höchstens Halbgar ist. Aber: von einer Lackierung aus der Dose heraus erwarte ich nicht viel, erst recht nicht wenn man das abends in einer schlecht beleuchteten Halle macht. Zur Not arbeiten wir noch mal nach, Farbe habe ich noch zwei oder drei Dosen übrig. Es gibt viele Stellen die mir nicht gefallen, aber so gefällt er mir viel besser als bunt und eingestaubt. Die Türen stammen von einem GTti. Ich möchte das irgendwann noch mal "vernünftig" im Rahmen meiner Möglichkeiten machen, aber als Übergang geht das für mich in Ordnung. Die tausend offenen kleinen Bauststellen kann ich auch machen, wenn der (hoffentlich) TÜV bekommt. Es sieht halt jetzt viel mehr nach Auto aus, ich bin zufrieden. |
Und genau das ist die Hauptsache, dir muss es gefallen und du musst damit zufrieden sein. Alles andere ist egal.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Neuer Tag - neue Neuigkeiten!
Ich hatte ja hier in Beitrag #3 geschrieben, dass ich Trottel das Fahrwerk aus meinem G102 damals verkauft habe, inkl. Federn von H&R. Das waren sogar "die guten" Dämpfer mit Gasdruck. Ich weiß nicht mehr, wie viel die in meinem G102 gelaufen hatten, ich schätze irgendwas zwischen 10-15tkm. Mit dem Käufer stehe ich aber bis heute in Kontakt, der hat einen weißen GTti mit Vestatec Bodykit gekauft und bei mir damals ein paar Teile abgeholt, seitdem tauschen wir in unregelmäßigen Abständen Wissen, Teile und schlechte Witze aus. Außerdem habe ich vor Monaten meine Jacke da vergessen, ein Besuch ist eh überfällig. Auf jeden Fall hat der noch einen Satz neue Dämpfer aus altem Lagerbestand für seinen GTti ergattert, er würde mir aber meine "alten" Dämpfer schenken, nur Domlager und Federn möchte er gern behalten - Domlager nehme ich die vom GTti-Fahrwerk, Federn habe ich ja schon neue und Tieferlegungsfedern für den G112 gibt es eh keine. Die Federbeine waren damals schon schwer zu bekommen, deswegen sind die hinteren beiden von Monroe und die vorderen von Nipparts (glaube ich). Herr Auchter hatte damals keine anderen mehr bekommen und diese Lösung vorgeschlagen, sodass man wenigstens ein einheitliches Dämpferbild auf der jeweiligen Achse hat. Der nette GTti-Besitzer (Danke Dennis!) hat sich schon mal die Federn ausgebaut, die Federbeine sauber gemacht und einmal händisch zusammen gedrückt. Er meinte Zitat:
zusammen drücken machen (schwer zu beschreiben). Meine jetzigen machen halt gar kein Geräusch und lassen sich mit einem Finger fast mühelos eindrücken. Vielleicht ist der Dämpfer auch vom stehen Müde (so etwa 1 Jahr dürfte der nicht mehr gearbeitet haben) und braucht nur etwas "Beschäftigung" auf der Straße um wieder wach zu werden. Abwarten. Zwischenzeitlich habe ich alte Kommentare auf Facebook gefunden, da schreibt jemand, dass das Bodykit von Vestatec damals extra für den Allrad entwickelt wurde und erst später dann an GTti gebaut worden ist. Ein altes Bild habe ich auch noch gefunden (siehe Anhang), da gab es die Rundum-Verspoilerung als "Aerodynamik-Kit". Aus den Prüfberichten zum Bodykit geht hervor, dass Frontschürze und Heckspoiler den Anpressdruck auf der jeweiligen Achse leicht erhöhen. Macht bei nem Allrad vielleicht Sinn, das müssen aber andere beurteilen, da fehlt mir das Wissen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, vorm Wochenende gibts nicht so viel neues:
Nachdem ich es lange vor mir her geschoben habe, habe ich mich endlich dazu überwunden, Stahlflex-Bremsleitungen für den kleinen Chaoten zu bestellen. Ganz schön teurer Spaß mit 130€ für einen Satz. An meinem G102 hatte ich auch schon einen Satz des gleichen Herstellers verbaut, daher hab ich die wieder da gekauft. Gäbe es sogar in tollen Farben wie rot, blau und neongrün, ich habe welche mit transparentem Überzug gekauft (ohne Überzug geht auch, kostet aber das selbe. Lieferung inkl ABE (=eintragungsfrei bei Nutzung der Serienbremsanlage). Dichtringe gibt es auch mit dazu. Die Anschlüsse sind drehbar, dadurch kann man die lt. Herstellerbeschreibung drallfrei verlegen. Habt ein schönes Wochenende! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
Guten Morgen,
wir waren am Wochenende sehr fleißig: Ich habe den netten GTti-Fahrer besucht, der restauriert gerade einen weißen mit Vestatec Bodykit, da fehlt nur der große Heckspoiler (Bild 1 & 2). Dazu hat er sich einen Schlachter besorgt, einen ausgedienten Dienstwagen eines Daihatsu-Händlers (Bild 3 & 4). Die Zierleiste in Bild 3 habe ich mir auch schon gesichert :grinsevi: . Ich habe aber noch nie einen Charade gesehen, der so böse an der A-Säule gegammelt hat (Bild 5). Grund meines Besuchs war neben der Jacke die da seit Monaten rum liegt die Sitzgarnitur des GTti (Bild 6). Jemand sagte mir "Du nimmst aus allen Modellen das Beste" Ich sage: aus allen Modellen die Reste. Der Allrad (und wahrscheinlich auch alle anderen Nicht-GTti) ist nicht für eine teilbare Rückbank vorbereitet, da fehlt ein Scharnier auf dem Kofferraumboden. Zumindest hat der GTti wohl sowas, mein Allrad aber nicht, also werde ich hier noch einen Adapter bauen, damit die Rückbank wirklich fest verbaut ist. Die originalen Stühle fand ich bequemer, aber vielleicht gibt sich das noch. Die waren sehr viel weicher. beim GTti gibts jetzt mehr Seitenhalt. An der Rückbank hat eine Maus ein bisschen geknabbert und die Sitzschienen sind rostig, aber darum kümmere ich mich auch noch. Also hier einmal im GTti-Kleid: Bild 7 und 8. Dann habe ich einmal Billig-Öl eingefüllt, den Karren warm laufen lassen, einen halben Liter Motorspülung hinzu gegeben, 15min im Leerlauf rödeln lassen und dann anschließend die Plörre wieder abgelassen, Filter gewechselt, Datum und Laufleistung drauf vermerkt und dann 10W50 rein gekippt, wieder laufen lassen. Stoßstange war eh ab, dann habe ich noch das Blech neben dem Kühler entfernt, vermutlich soll das dafür sorgen, dass der Motor schneller warm wird. Für alle die wissen wollen wie so ein Daihatsu-Ölkühler aussieht habe ich auch ein Foto gemacht. Öl kann ganz schön sauber sein, das wird aber sicher nicht lange so bleiben: Bild 9, 10 & 11. Die Halterungen für die Frontstoßstange habe ich dann an die von Vestatec gebaut, Heck genau so. Nebelschluss- leuchten habe ich auch hier, aber die sind bei Erstzulassung 1989 nicht notwendig, die verbaue ich dann, wenn ich Lust auf Kabelei hab, dann muss ich noch in das Armaturenbrett einen Schalter dafür legen (Bild 12 und 13). Anschließend haben wir uns noch dran gemacht die Seitenschweller zu montieren, na was für eine nervige Arbeit. Räder hinten ab damit man die Leisten dran schrauben kann, obere Schraube wieder gelöst, Leiste gekippt, Kleber angebracht, Leiste hoch klappen, Schraube wieder rein drehen, feststellen dass das gar nicht richtig hält, fast der Tobsucht verfallen, mit Schraubzwingen und Spanngurten alles festzurren (was anderes ist uns nicht eingefallen). Zwei helfende Hände dringend für Nachahmer empfohlen. Der Heckspoiler war noch schlimmer, da wäre ich fast dem Wahnsinn anheim gefallen. Wir zwei Chaoten waren uns natürlich zu fein die Heckklappe zu demontieren, das kann ich also nicht empfehlen: Bild 14, 15, 16. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Kleiner Nachtrag zum Bodykit:
einer meiner Freunde ist gerade in eigener Sache an unserer Halle; er war so freundlich die Spanngurte zu lösen und mir ein paar Fotos zu machen. Der überschüssige Kleber ist an den Seiten rausgequollen, das würde ich noch sauber machen. Den Heckspoiler werden wir von innen noch zusätzlich verschrauben. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Hallo zusammen,
heute haben wir viel weniger gemacht als wir wollten, aber dennoch haben wir ein weiteres Problem gelöst: Der Charade hatte das Problem, dass die Leerlaufdrehzahl viel zu hoch lag: im kalten Zustand über 2.000u/min und wenn er warm war, immer noch über 1.200u/min - Soll ist lt. Werkstatthandbuch 850 +/- 50. Wir haben beim letzten mal schon mit Bremsenreiniger auf Falschluft geprüft - nix passiert. Drosselklappe hat auch vernünftig geschlossen. Gaszug kontrolliert - der war auch nicht zu straff. Dann habe ich in meinem Fundus nach einer Drosselklappe eines Applause gesucht (die nebenbei 5mm größer ist), einmal sauber gemacht und mich mental darauf vorbereitet die Drosselklappe zu tauschen. Alle Schläuche gekennzeichnet (Bild 10), weil ich mir sicher war mir das keine 10 Minuten merken zu können, Schläuche abgezogen, dann noch mal die Anschlüsse der beiden Drosselklappen noch mal verglichen und - Moment mal, warum hat die Appi-Klappe eine Schraube und der Charade nicht? Na weil die sich unter einem Gummi-Nupsi versteckt! Nupsi ab - Schraube gesichtet (Bild 11) Und die war seeeehr weit raus gedreht. Also Karren angeworfen, Kollege dreht fleißig am Schräubchen: Leerlauf sinkt. Bei kaltem Motor auf 1.500u/min. Dann warm laufen lassen und festgestellt dass er noch ein bisschen sägt. Also wieder an der Schraube gespielt, so lange bis er nach einem sanften Tritt aufs Gaspedal nicht auf unter 500u/min sinkt und ausgeht. Also noch ein bisschen fein justiert und siehe da: nach einem Tritt aufs Pedal sinkt er auf etwas unter 800u/min, fängt sich aber nach zwei Sekunden wieder und bleibt dann friedlich und ruhig bei etwas über den gewünschten 800 (Bild 9). Der Kollege hat am Abend vorher mal eine Testfahrt unternommen, er meinte abgesehen davon dass die Drehzahl so stark schwankt würde er sich verschlucken - das kenne ich nur, wenn der Temperatursensor für das Kühlmittel Feierabend gemacht hat und das Steuergerät die Werte zum Einspritzen würfelt. Also einmal Fehler auslesen (Bild 3 - 8): Im Motorraum befindet sich ein kleiner grüner Stecker, den löst man von der Halterung und zieht dann den oberen Teil ab. Mit einem dünnen Draht (Ich habe Schweißdraht genommen) schiebt man die zwei oberen rechten Nupsis raus, setzt den Stecker wieder zusammen und überbrückt die beiden jetzt freien Punkte mit einem Stück Draht, so hat man sich ein Daihatsu Spezialwerkzeug gespart. Dann gehts ins Auto, Zündung einschalten, aber das Auto nicht starten. Die Motorkontollleuchte bleibt jetzt aus (wenn man den Stecker nicht überbrückt hat, dann leuchtet die MKL zusammen mit allerlei anderen Lämpchen auf) und fängt nach 4.5 Sekunden an, fröhlich gespeicherte Fehlercodes auszublinken. Meine blinkt einmal alle 4,5sek. Gut so, das bedeutet nämlich "Keine Fehler abgespeichert, Chef!". Um zu testen ob der Fehlerspeicher funktioniert habe ich den Kühlmitteltemperatursensor abgeklemmt und versucht, das Auto zu starten: geht nicht an. Dann wieder den Stecker überbrückt und Fehler ausgeblinkt: Charade meldet "Kühlmitteltemperatursensor kein Signal" durch viermaliges Blinken. Den Code habe ich auf die schnelle mit denen vom Feroza verglichen, die habe ich am schnellsten gefunden. Ist ja eh alles das gleiche. Also: Fehlerspeicher funktioniert. gelöscht wird der durch das mehrminütige abklemmen der Batterie. Aber auch der Kollege hat sich gerade gemeldet, er hat noch eine Runde gedreht und sagt: "Der zieht gut, verschluckt sich auch nicht mehr". Vielleicht ist das Steuergerät einfach aufgrund der Stellschraube nicht mehr mit dem Regeln des Kraftstoffgemisches hinterher gekommen. Hoffen wir, dass da nix kaputt gegangen ist, der kleine hat in den letzten Tagen 32km Testfahrten über sich ergehen lassen. Das soll es für heute gewesen sein, gute Nacht, Welt. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Guten Abend zusammen,
welch ein unproduktives Wochenende. Zum einen muss das Bodykit an diversen Stellen noch mal nachgearbeitet werden, weil sich hier und da der Kleber löst, das versuchen wir also nun mit Sikaflex 554 (oder so, alles schwarz und sehr viele verschiedene Zahlen). Zum anderen habe ich einen Steinschlag in der Windschutzscheibe entdeckt. Beim Kauf war es herrlich regnerisch, da habe ich das wohl einfach übersehen. Auf jeden Fall hat der bereits Anzeichen für eine Rissbildung, eigentlich müsste jetzt die Scheibe neu weil im Sichtbereich des Fahrers nichts repariert werden darf. Praktisch versuche ich es dennoch, vielleicht klappt das ja und spart mir Unmengen Euros für eine neue Scheibe. Gibt es sonst Fortschritte? Nö. Aber nachdem ich mich Ewigkeiten um den Kauf einer Breitbandlambdasonde gedrückt habe, hab ich dann doch nachgegeben und mir eine gekauft. Das "warum, wieso, weshalb?" einmal im Folgenden: Wichtig: alles was jetzt kommt sind wilde Mutmaßungen, die ich irgendwann mal aufgeschnappt habe. Der Charade hat einen GKAT mit Sprungsonde, die den Bereich von Leerlauf bis Teillast auf Lambda 1 regelt. Unter Volllast wird nach den im Steuergerät hinterlegten Kennfeldern eingespritzt. Ich glaube, technisch kann man den Volllast-Bereich nicht mit einer Sprungsonde regeln (irgendwo mal gelesen, kann auch falsch sein). Was mich aber interessiert ist folgendes:
Bei letzterem müsste der Motor, weil er kein Signal mehr von der Lambdasonde bekommt, in den Notlauf schalten und nur noch nach einem für diesen Fall hinterlegtem Kennfeld einspritzen. Ich würde gerne wissen, wie dieses Gemisch aussieht. Wenn man mich nach meinem Bauchgefühl fragen würde, würde ich sagen: Der Motor wird mehr verbrauchen, weil das Steuergerät im Notlauf sagt "der Motor darf alles, außer zu mager laufen". Aber das sind nur wilde Spekulationen. Die Lambdasonde werde ich nicht an das Steuergerät anschließen, das kann damit eh nichts anfangen. Ich würde also ein neues Gewinde setzen und die Breitbandsonde so anschließen, dass sie nur mit der Anzeige auf dem Armaturenbrett kommuniziert. Standardmäßig wird die Anzeige dafür mit AFR ausgeliefert, das steht für AirFuelRatio, also das Verhältnis von Luft zu Kraftstoff, das Ziffernblatt kann man aber wenden und die Anzeige auf Lambda um- stellen. Die restlichen Anzeigen sind für Öldruck und Öltemperatur. Ist aber alles noch nicht angeschlossen, alles nur Platzhalter. Die Kopfdichtung habe ich auch noch eben mit einem Tester dafür geprüft, die ist aber nicht undicht (Sonst würde sich die Flüssigkeit gelb verfärben, die reagiert mit dem Abgas, das bei einer kaputten Kopfdichtung in den Kühlkreislauf gedrückt wird). Hab ich sonst was vergessen? Bestimmt, aber das reiche ich dann einfach nach, wenn es mir wieder einfallen sollte. Schönen Abend euch :) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guten Abend zusammen,
frohe Kunde zum Wochenende: der Daihatsu hat, nach viel Arbeit und Nerven, heute HU & AU bestanden :grinsevi: Mein Kollege hat sich die Zeit genommen und den zum TÜV gekarrt weil ich so lange arbeiten musste und mich dann eine Weile geärgert "Na, glaubste du hast bestanden?" Ich habe die Batterie von einem anderen Auto aus unserer Halle angeschlossen und einfach vergessen die festzuschrauben, so kanns gehen. Die Vestatec-Front ist sehr tief, das Bodykit wurde auch nicht eintragen, dafür muss ich zu wem der Einzelabnahmen darf. Die haben den wohl links und rechts an den Radkästen hochgehoben, um den auf die Bühne zu bekommen und der Prüfer meinte wohl scherzhaft "Na, wenn das nicht die guten gekürzten schwarzen Federn sind" Ich glaube es ist besser wenn ich mich auf die Suche nach neuen Federn mache, für den 2WD sind die mittlerweile auch wieder lieferbar. Weil kein Allradprüfstand vorhanden war, hat der wohl einmal ausgeparkt, auf dem Hof ein paar Runden gedreht und dann volle Lotte den Anker ausgeworfen, anschließend Handbremse gezogen und versucht einmal rückwärts zu fahren. Morgen gehts einmal zur Zulassungsstelle, wenn ich morgen früh meine Versicherung erreiche, kann ich den morgen früh schon anmelden. Ich möchte mich an dieser Stelle einmal herzlichst bei allen bedanken, die mit Erfahrungen und Tipps kräftig mitgeholfen haben, das Projekt hier voran zu treiben; ihr seid die Besten! :respekt: Ich möchte das Auto hier in Zukunft auch weiter behandeln, es ist ja noch einiges zu tun :) Startet gut ins Wochenende! |
Super, Glückwunsch.
Da hat sich die ganze Arbeit gelohnt und die ersten offiziellen Fahrten stehen an. Immer wieder ein Fest, wenn so ein Projekt auf die Straße kommt. Halte uns gerne weiter auf dem Laufenden, mal sehen was noch so alles kommt. |
Danke :)
Ja, ich habe auch lange gebangt, das Auto hat für meine Verhältnisse wirklich Unmengen Zeit und Geld verschlungen. Was jetzt kommt sind scheinbar die ganzen 'kleinen' Sachen: Zuerst war der Ventildeckel undicht, da habe ich noch schnell die Dichtung getauscht, das ist ja wirklich schnell erledigt. Dann hat er angefangen beim Gas geben zu ruckeln, und zwar richtig eklig schlimm, das war vorher nicht so. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen: Fehlercode 11, Schaltersignal (für alles Mögliche). Also noch mal alle Kabel geprüft, Batterie ab, noch mal laufen lassen, Ruckeln noch da, auch schwankt jetzt die Leerlaufdrehzahl immer so ~100 u/min hin und her. Zündung haben wir eingestellt, dann bin ich einmal zur Tankstelle und hab den mit Super+ vollgemacht, zu dem Zeitpunkt hatte der 93km auf der Uhr, haben etwa 7.7l reingepasst. Dann bin ich auf die Autobahn und hab dem richtig, richtig auf die Fresse gegeben. Bei 180, leicht bergab, bin ich vom Gas gegangen, auf der Geraden läuft er 175. Vmax ist angegeben 165. Die schafft er also noch. Das Ruckeln ist besser, also weniger, geworden. Aber als ich ihn Abgestellt habe, hat er mir massig Kühlflüssigkeit über den Schlauch am Ausgleichsbehälter ausgespuckt. Bin zuerst in Panik verfallen weil ich dachte das ist Öl. Zu warm geworden ist er nicht. Im Stand geht die Temperatur-Anzeige bis zur Häfte, dann springt der Lüfter an. Auf der Autobahn bleibt die Anzeige im unteren drittel der Anzeige. Innerorts geht sie nicht über die Hälfte. Kopfdichtung habe ich sofort danach geprüft, aber kein CO2 im Kühlwasser. Öldeckel zeigt auch keinen Schlamm, Peilstab auch sauber (aber er verbraucht Öl). Als ich ihn abgestellt habe, hat man es in den Schläuchen ordentlich blubbern hören. Heute morgen habe ich Kühlwasser und Öl nachgefüllt und bin zur Arbeit gefahren (etwa 40km). Auf der Autobahn 100-120, mehr darf man auf dem Teil auch nicht, außerorts 70, kein starkes Beschleunigen und fahren in hohen Gängen. Dann habe ich auf die letzten paar Meter noch die Heizung voll zugeschaltet, die wird auch vernünftig warm. Geparkt, den Motor noch zwei minuten Laufen lassen, war aber nicht warm genug dass der Lüfter anspringt. Motor abgestellt & keine Auffälligkeiten. Kühlwasserstand ist noch so wie ich vor der Abfahrt getestet habe. Der obere Kühlerschlauch wird ein Stück wärmer als der untere. Mir wurde als Fehlerquelle Kopfdichtung genannt, wenn es die nicht ist, dann vielleicht der Deckel des Kühlers. Ich werde zuerst den Kühlerdeckel tauschen, vielleicht ist der hinüber und baut keinen Druck mehr auf, das würde das kochende Wasser erklären. Wenn der Kühlerdeckel kaputt ist und keinen Druck aufbaut, dann fängt das Wasser an zu kochen wurde mir dazu gesagt. |
Tatsächlich oft einen Fehlerquelle. Wechsel den Deckel und guck ob es besser wird, wäre dann auch die einfachste und günstigste Alternative.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.