Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Was zu beachten bei YRV 1.3 Top 2001? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=10962)

Inday 07.06.2005 13:04

@TBR, na dachte ich's mir doch. Ich kenne Dich doch aus dem Subaru-Forum?! Da hast Du Dich aber ganz schön stark gemacht für den YRV :-) Welcher Artikel war es denn schon wieder? Irgend etwas mit Drehmoment, oder so?

Wie auch immer, der YRV Top Automatic geht aber auch ganz ordentlich ab. Von Abwürgen des Motors kann doch keine Rede sein und sparsam ist die Automatic auch. So niedertourig wie mit der Automatic fährst Du wahrscheinlich mit Deinem "Handrührwerk" auch nicht.

Mit meiner Automatic habe ich einen durschschnittlichen Momentanverbracuh von nur 5,84 Litern/100km, hochgerechnet auf die letzten 83'000 km, gut nicht?

Gruss, Inday

Inday 07.06.2005 13:18

Zitat:

Zitat von TBR
Außerdem sehe ich beim jetzigen Subaru Outback meiner Eltern, dass auch nicht jedes Automatikgetriebe zu meiner Zufriedenheit arbeitet.

Grüße

Thomas

Was ist denn damit? Ich weiss OT, aber interessieren tut es mich dennoch.

Gruss, Inday

Inday 07.06.2005 13:32

Zitat:

Zitat von beetletom
Beim ersten einsteigen in das Fahrzeug zog sich für mir ein echt grauslicher mief durch die Nase (die Fahrertüre war dabei offen) das mir schon alles verging, (und dass sagt euch ein Raucher) einfach grauslich. Meine Frau verzog nach 1er Sekunde nach dem einsteigen in das Fahrzeug sofort die Nase und winkte mit blicken sofort ab. Wir waren uns durch Blicke und Handzeichen sofort einig:“ des is nix bääähhh“. Und es stimmt wirklich meine Hände haben nach dem angreifen des Lenkrades noch zwei stunden später nach dem mief gerochen. Reifen hin oder her, meine angst war es wirklich den Gestank nie wieder aus dem Fahrzeug zu bringen.

Nennt es übertrieben, aber für mich zählt der erste Eindruck beim reinsetzen in ein Fahrzeug und wenn dir da gleich mal so ein Geruch (für mich grauslich) auffällt dann hat sich für mich die Sache schon erledigt. Der Fahrer sitz kam mir auch etwas extrem schwammig (durchgesessen) vor.

Stimmt, habe da auch mal ein Raucherauto / Hundehalterauto gekauft. Ich dachte, das kriegst schon irgendwie raus. Nix da, der Geruch von abgestandenem Rauch und "nassem Hund" war trotz intensivster Innenraumpflege nach mehreren Jahren noch wahrnehmbar. Boahh!

Dieser Geruch kann sich überall einnisten; im Plastik, im Dachhimmel, in der Isolation, einfach überall.

Ein sauberes Nichtraucherauto hat da klar einen Wiederverkaufsvorteil.

Gruss, Inday

MeisterPetz 07.06.2005 13:55

Das kann ich bestätigen. Eine Bekannte hat mal ein Raucherauto gekauft, einen VW Passat. Sie hats dann mit Febreze oder so einem Zeug probiert, wonach der Wagen stark nach Rauch und noch wiederlicher nach dem Mittel gerochen hat. Mit der Zeit wurde der Febreze Geruch schwächer, der Rauchgeruch ist geblieben. Nach 1,5 Jahren hat sie das Auto dann wieder verkauft, weils nicht auszuhalten war bei geschlossenen Fenstern. Den YRV werden die auch mit dem Geruch sicher nicht für mehr als 8000 anbringen, oder sogar weniger. Gerade Rauch bringt man aus so einem Auto nicht mehr raus.

telecover 07.06.2005 15:30

Ein Auto nach Österreich zu importieren ist ja mittlerweile ziemlich einfach geworden.
Wird wohl aber auch auf die Entfernung ankommen. Ich glaube kaum, dass BeetleTom grosse Lust hat nach Hamburg zu fahren um einen YRF zu besichtigen der dann wieder nicht passt. Also müssen wir die Suche schon mal auf den süddeutschen Raum einschränken.

TBR 08.06.2005 14:34

@ Inday: Ja, zur Zeit "tanze" ich "auf mehreren Hochzeiten". Was das Auto meiner Eltern betrifft, findest du alles im Subaru-Forum, meine Kritik an der Automatik steht im Thread zum 3-Liter-Legacy. Hierher gehört das nicht.

Ich denke eigentlich nicht, dass ich mich dort "für den YRV stark gemacht" habe, ist auch gar nicht meine Absicht gewesen. Es ist nur gerade das Auto, was ich am meisten fahre, so dass ich einen Vergleich habe, und ein paar Sachen sind beim YRV doch besser als beim Outback, so insgesamt die Federung, das Licht und das Platzangebot auf der Rückbank. Setzt man Preis und vorherige Erwartung an das Auto ins Verhältnis zum Gebotenen, bin ich mit meinem Kleinen doch deutlich zufriedener.

In der Stadt fahre ich mit dem Schaltgetriebe übrigens äußerst selten über 2000/min, meistens zwischen 1000 und 1600 Umdrehungen. Mit der Automatik des Outback liegt man meist zwischen 2000 und 3000. Deshalb braucht man damit auch mehr Benzin als laut Norm, wogegen ich mit der Schaltung zumindest in der Stadt darunter liege (knapp 7 statt 7,6 Liter).

Ich denke aber, dass die Automatik beim YRV durch die längere Übersetzung Überland etwas bessere Verbrauchswerte bringt. Unter 6 Liter komme ich nicht, bei konstant 100 km/h sind es 6,1 Liter.

Bei Autobahnfahrt, die bei mir einen großen Anteil hat, liegt der Verbrauch bei gut 140 km/h bei rund 7,2 Liter. Alles in Allem habe ich einen Schnitt von 6,94 Liter über 5000 km.

Irgendwann werde ich wohl mal höheroktaniges Benzin probieren, vielleicht bringt´s was.

Grüße

Thomas

Inday 09.06.2005 11:17

Zitat:

Zitat von TBR
Ich denke aber, dass die Automatik beim YRV durch die längere Übersetzung Überland etwas bessere Verbrauchswerte bringt. Unter 6 Liter komme ich nicht, bei konstant 100 km/h sind es 6,1 Liter.

Bei Autobahnfahrt, die bei mir einen großen Anteil hat, liegt der Verbrauch bei gut 140 km/h bei rund 7,2 Liter. Alles in Allem habe ich einen Schnitt von 6,94 Liter über 5000 km.

Irgendwann werde ich wohl mal höheroktaniges Benzin probieren, vielleicht bringt´s was.

Grüße

Thomas

ROZ 95 ist irgendwie optimal für den ÜRF.
91-er ist zu wenig und wird dann richtig durstig, 98-er bringt keine Verbesserung.

Stimmt, der ÜRF Automat braucht Überland und auf der Autobahn etwas weniger. Also, ich war mal mit konstanten 90 bis 100 unterwegs, da habe ich lediglich 4,6 Liter gebraucht (gääähhhn). Bei konstanten 140 sind's dann schon etwa 6,5 Liter. Und lange viel schneller mit dem ÜRF zu fahren, macht keinen Spass mehr. Er wird etwas zu laut und auch unruhig (Seitenwind, Spurrillen und so).

Gruss, Inday

Rainer 09.06.2005 12:05

@Inday gegen die unruhe und die "verfolgung von Spurrillen" im YRV gibts mitteln und wege!

(Die blöden Bridgestone Potenza Reifen im Forum 165/65/14 sind echt ein graus).

Inday 09.06.2005 12:54

Stimmt, Bridgestone sind einfach zu hart und zu laut.

Darum fahre ich auch Conti. Die sind Welten ruhiger und weicher. Aber das mit der Unruhe hat mit dem Konzept des Wagens zu tun, nicht mal unbedingt mit den Reifen oder dem Fahrwerk. Die recht hohe Karrosserie, der recht kurze Radstand etc. ist nicht das Optimale für hohe Geschwindigkeiten. Aber auch das geht noch. Es ist einfach, dass der ÜRF bei hohen Geschwindigkeiten zu laut wird. Es sind nicht die Wind- oder Abrollgeräusche, sondern es ist der Motor, der dröhnt.

Es ist nicht so, dass der ÜRF bei hohen Geschwindigkeiten nicht fahrbar wäre, nein, der geht ganz flott. Wenn ich's aber mit meinem Subi vergleiche, dann klebt der noch bei 180 wie angegossen auf der Bahn, während beim ÜRF dann schon Konzentrationsübungen angesagt sind, vor allem, wenn die Bahn nicht ganz sauber oder es etwas windig ist.

Gruss, Inday


PS: Ich weiss, am Fahrwerk liesse sich auch noch Einiges tunen, aber da ich mit dem ÜRF eh selten schneller als 130km/h fahre, rendiert das für mich eher nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.