![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier nochmal der Bericht aus der Autobild zum Thema Rostschutz.
Ist zwar schon von 2002, denke aber, dass er tendenziell weiterhin gültig ist. Ich verwende das Teroson HV 400, das Fluid Film, das hier im Forum auch schon erwähnt wurde, schneidet nicht so gut ab... In dem Artikel wird die Behandlung eines Testwagens mit Teroson mit "keine Angabe" kommentiert. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass mich 4 Dosen (4 Liter) 48 Euro kosten. Hinzu kommen 20-30 Euro für zwei bis drei Stunden Hebebühnenmiete in unserer Mietwerkstatt. Natürlich braucht man noch Pistole, Haken- und Nylonsonde (danke Giannimann). Als "Selbermacher" kostet die Behandlung zusammen also rund 70 bis 80 Euro plus zwei bis drei stunden Arbeit... Mike Sanders Fett ist zwar der Maßstab, für den Bastler wegen der notwendigen Erhitzung aber sehr schwierig zu verarbeiten... ...ich behandle lieber nochmals in zwei Jahren nach! Gruß MArtin |
Ich persönlich halte garnicht so viel von dem mike Sanders Fett, hab nämlich schon die erfahrung gemacht das es im Sommer stellenweise so weich wird das es wegfliesst, das hab ich mit einem guten Versiegelungswachs nicht, übrigens ich nutze Hohlraumwachs von Benz das ist von Terosion.
|
Meinst du jetzt "Teroson" (z.B. HV 400) oder Terosion (Keine Infos im Netz darüber)?? Oder ist das einfach ein Tippfehler?
Wenn ich mich nicht täusche, wird bei uns in der Produktion wirklich das HV 400 von Terosion zur Hohlraumkonservierung verwendet... Gruß MArtin |
Ups ist ein Tippfehler, selbstverständlich Teroson.
|
Zitat:
Hab gestern erst wieder ein paar Kilo verarbeitet. Mit einer alten KOchplatte ist das kein Problem (mehr) Man muss nur aufpassen das man sich die Finger nicht verbrennt :ideadev: und eine Gute Pistole (ich hab eine Vaupel) ist sowiso Pflicht egal bei welchem Mittel. georg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.