![]() |
Habe jetzt die Bosch drin und der Motor läuft einwandfrei .
Heiko |
Zitat:
|
Zitat:
Heiko |
So jetzt bin ich auch auf dieses Thema gekommen.
Zumal als erstes im Betriebshandbuch wird schon unterschieden in welchen Motor welche Kerze gehört.(Kapitel 15 Seite 2) Nun ja hab mir gestern Kerzen geholt Beru Z 73 (2,10€ das stück) und heute an die Arbeit gemacht.Nur 1. Kerze raus und siehe da: na nu 2 Elektroden und die neuen haben nur eine? Beide auf den Tisch gestellt und verglichen.Die Beru war ein ticken länger aber vom Gewinde gleich.Dan nachhause und Vergleichsbücher aus den Schank geholt.Ach wie gut das die Kerzen da nicht drin stehen.Also auf zur Beru Homepage und die bieten tatsächlich bei L7 nur die für den EJ-DE an. Also ab nach NGK die bieten da auch welche für den L7 mit EJ-VE aber erst ab BJ-07.2001 wie gut das meiner EZ 26.03.2001 ist, ist aber trotzdem der EJ-VE Motor drin. Also da hätte glaub ich jeder freie Teilehändler die Falschen rausgegeben. Naja trotzdem ne ärgerliche Sache das mit den Kerzen. Wie ich dann gesehen habe, hat der L251 und der L7 (ab Bj.07.2001) die gleichen Kerzen also hab ich mal bei Husch und Beru geguckt was die so im Angebot für den L251 habe.(Beru 14FR-8LDUOX4) oder teurer (Beru UXF79 ; UXF79P) Werde mal schauen was mein Händler mir für Kerzen und für welchen Kurs besorgen kann(krieg sie hoffentlich billiger) PS. Hat mal einer den Foto von so nem EJ-DE Motor??Ich hab noch nie einen gesehen und würde gerne wissen wo der Unterschied ist so vom Optischen?Hat der auch diese Öl Steigleitung vom Filter zur Nocke??Oder was ist da anders? Und hat der EJ-VE nun 43KW oder 40kw wie der EJ-DE?? |
Der EJ-VE im L251 hat definitiv mehr als 40kW.
glaube, das müssten dann 43 kW sein. Wie das beim L7 ist, weiss ich aber nicht. Vielleicht ist da ja ein anderer Chip drin und der hat weniger Leistung... |
Das mit dem Chip glaub ich weniger ist aber vorstellbar(müsste man mal auf den Grund gehen und vergleichen/ausprobieren)
Aber der EJ-VE vom L251 hat auch ne ganz andere Ansaugbrücke das glaube ich eher, das es davon kommen könnte. |
Im Sirion und YRV ist der EJ-VE optisch identisch mit dem EJ-DE (zumindest für einen Laien), hat aber 43 statt 40,5 kW.
Im L701 hatte der Motor so viel ich weiß immer 40,5 kW. Woran kann man beim L701 überhaupt festmachen, dass ein EJ-VE verbaut ist ? Hier ein Bild vom EJ-DE aus dem YRV (ich weiß, wirklich viel sieht man darauf nicht): http://www.daihatsu.com/technology/e.../img/eng04.jpg Vielleicht kann ja mein Bruder noch ein paar Bilder von seinem EJ-DE im Sirion machen. Mfg Flo |
Hallo,
die ersten L7 (1999/2000) hatten noch keine verstellbaren Nockenwellen (DVVT) die Motorleistung liegt bei allen L7 bei 41 Kw. Gruß Micha |
Hmm...
da wär nun die Frage ob das nur so in den Papieren steht oder die tatsächlich gedrosselt sind. Sinn der da hinter steckt ist bestimmt , das die keine neue EWG Genehmigung beantragen brauchten. Das lustige ist, tippst du bei Google EJ-VE ein kriegst du etlich Bilder zu sehen tippst du EJ-DE ein -> nix :-( |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So kleines update hab jetzt die Beru UltraX UXF79 (vier elektroden) eingebaut und muss sagen der Wagen läuft super bis jetzt, besser als vorher, könnte aber auch an den alten Kerzn Liegen. Die sahen nämlich richtig schei... aus:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.