![]() |
also:
der druck in den vielen kleinen leitungen die aus der verdichterseite bis zum wastegateaktuator (druckdose) entsteht wird klarerweise vom turbolader erzeugt. nun ist es so, das die druckdose die das wastegate öffnet mit einer feder daran gehindert wird von alleine aufzugehen... erst wenn ein bestimmter druck an der dose anliegt wird das wastegate geöffnet. ist es ein geschlossenes system macht die druckdose beim federkennwert auf... ist es ein offenes system, wie beim gtti wird der maximalladedruck vom ecu bestimmt (logischerweise gleich oder mehr druck als beim geschlossenen). lasse ich luft aus den kleinen leitungen entweichen kann sich der erforderliche druck in der wastegatedose nicht aufbauen und das wastegate bleibt geschlossen... mit einem nadelventil kann ich die menge der abgelassenen luft mehr oder weniger gut kontrollieren (funkt wie wasserhahn) wenn ich die druckdose die das wastegate öffnet vom system trenne könnte ich theoretisch auch drücke von 2 bar erreichen, da das wastegate die energie nur über die turbine laufen lässt. beschert dem serienturbo aber garantiert den exitus...!!!!nicht machen!!!! hoffe das hilft... lg markus |
Hallo Markus
Habe Gestern das Hanbuch mal studiert. Es ist effektiv so, wie Di es beschreibst . Die ECU sagt dem VSV, wie sich das Ding nennt, wie es die Waste Gate Klappe anzusteuern hat. Wenn nun in der Praxis dieses VSV Gedöns futsch geht, so stellt die ECU bei zu hohem Druck die Zündung ab. ( Fuel Cut Defender ) LG Mike |
dieses VSV sollte man schon dranlassen... oder brücken oder was auch immer.
wird sicher als fehler ausgewiesen wenns nimmer da is... man kann das ding höchshöchsthöchsttwahrscheinlich bei verwendung einer MS I mit boostcontrollerkit weiterverwenden...(statt des teuren greddy oder was auch immer) und den fuelcut sprengt man bekannterweise durch den FCdefender. gruß markus |
@ mike.hodel
also das steuergerät stellt nocht die zündung ab, sondern wie der name es sagt: die benzinzufuhr wird unterbrochen. deshalb läuft der motor auch noch, wenn er kuzfristig über dem schwellenwert des fuelcut kommt. zum chippen: also es ist schon möglich über einen chip mehr leistung aus dem gtti zu holen. durch das ändern verschiedener parameter, kann die leistung durchaus erhöht werden. der fuelcut bleibt dabei meist erhalten. ich bin mal nen gechippten gtti gefahren. der lief ca. so wie mein damaliger gtti mit dampfrad bei 0,9 bar. der gechippte gtti sollte ca. 130ps gehabt haben. |
Danke für die erklärung MgEtXtXi aber in meinem Kopf geht das nicht trotzdem nicht rein. Da müßte ja am Turbolader/Druckdose auch irgendwo ein Sensor/Kabel sitzen. Dabei misst der Steuergerät doch aber nur den Ladedruck.
Wo will die ECU den Ladedruck bestimmen? Die ECU kann doch den Ladedruck nur beschränken (Fuelcut). Aber weder selber Regeln....dazu müßte der Charade ja seine Unterdruck bzw bei Last auch Überdruckschläuche mit einem Ventil selber steuern können (Ladedruck ablassen)....da er aber das nicht irgendwo kann und ich mir ganz sicher bin, das meine Wasegatedose nur allein von dem Ausgang auf der Verdichterseite angesteuert wird (ohne noch mit anderen Unter/Überdruckschläuchen verbunden zu sein), frage ich mich hoffentlich nicht zu unrecht, was die ECU hier ausrichten möchte? Sie kann weder die Druckdose/Wasegateklappe/Feder beeinflussen, noch den Ladedruck, der die Druckdose arbeiten läßt. Oder steh ich total auf dem Schlauch? ??? |
Oh Mann....
Nehmen wir mal an das Wastegat öffnet bei 0,4 und die ECU lässt ihn bis 0,7 blasen. Ich nehme jetzt irgendwelche Werte. Stell Dich vor den Motor und denks Dir vor. Ein Schlauch geht zum Wastegate...dieser kommt direkt vom Druck den der Turbo erzeugt (direkt nach dem Verdichterrad) weiters geht der Schlauch ABER auch zum Taktventil welches den Druck entweder "geöffnet" ins Freie ablässt (kein Druck am Wastegate)oder es ist "geschlossen" den Druck ans Wastegate andrücken lässt. Sprich in diesen Schläuchen herrscht überall der gleiche Druck. Wie hoch der momentane Ladedruck (im Saugrohr)ist erfasst die ECU über den Mapsensor. Solange die 0,7 von denen wir ausgehen nicht erreicht sind steuert die ECU das Taktventil für offen an...sprich lässt ins freie blasen. Sobald die 0,7 erreicht sind lässt die ECU das Taktventil schließen der Druck wandert aufs Wastegate und die Klappe wird geöffnet= Druck wird vermindert. Sorry aber anders kann ich´s nicht mehr erklären...;) |
Ich hab den Gtti noch nicht so lange, aber ich verspreche Dir,das ich dann nachschauen gehe. Das interessiert mich jetzt sehr .
|
@Randy Seven
Genau so ist es . Der MAP-Sensor misst den Druck und das VSV steuert die Klappe an. Sollte ein Ueberdruck im System auftreten, so wird schlagartig die Benzinzufuhr vom Fuel Cut abgestellt. Nun ist alles klar :-) LG Mike |
Zitat:
wenn das bei dir so ist hat jemand gepfuscht... und du wirst nie über die, durch die feder in der wastegatedruckdose, voreingestellten bar ladedruck kommen können... ich werd mal schauen zwecks einem diagramm... gruß markus |
Nun gut, wenn das Taktventil irgendwo auf der Druckseite sitzt, regelt es ja dennoch das Wasegate mit. Angenommen, das Taktventil sitzt an der Drosselklappe (wo ist es eigentlich?), dann ist es das selbe wie wenn es mit einem Schlauch am Wasegate angeschlossen ist.
Sorry das ich hier solche Umstände mache, aber ich möchte ja auch was lernen, in bezug auf mein Alter und meinen ersten GTti sollte es dennoch ein wenig Verständniss geben. Danke :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.