![]() |
Zitat:
Carlos wird sich nun doch nicht etwa was angetan haben :nixweiss: |
Wenn dioe Schläuche vertauscht sind, dann fließt das Wasser von unten nach oben durch den Kühler.
Da warmes Wasser aber im Kühler wenn es unten eingeleitet wird sofort nach oben steigt, wird es oben wieder angesaugt, ohne merklich abzukühlen, damit kommt auch zu früh warmes Wasser an den Thermostaten und er öffnet, obwohl der Motor noch garnicht warm ist. Daher muss warmes immer oben in den Kühler laufen, damit es abkühlen kann und dann absinkt im Kühler, dann bekommt der Thermostat auch kaltes Wasser, von der Kühlerseite und öffnet damit nicht zu stark. Manu |
Wird das Kühlwasser bei laufendem Motor wirklich nur durch Konvektion duch den Kühler bewegt, oder macht das die Wasserpumpe?
|
Meiner Meinung nach muß Wasser schon aus dem Grund der Betriebssicherheit von oben in den Kühler. Ansonsten würde im Falle eines zu niedrigen Kühlwasserstandes der Kühlkreislauf sofort ausfallen!
Die Wasserpumpe sollte meiner Meinung nach schon einen Einfluss auch im kleinen Kühlkreislauf haben! |
Die Kühlerschläuche waren vertauscht!!!!
Danke Manu, Danke an alle anderen.
das ist aber komisch bei dem daihatsu. .... das wasser kommt aus dem unteren teil des kühlers DRUCH DAS THERMOSTAT in den motor hinein... jedenfalls funkt jetzt alles bestens, der motor ist wie früher bei der ersten ampel schon auf betriebstemperatur. also damals, im sommer als ich den motor getauscht habe, habe ich die zwei kühlschläuche vertauscht.... als es dann im november begann richtig kalt zu werden, wurde der motor auch nicht mehr warm.... aber woher soll man den wissen, dass da alles verkehrt rum ist... noch dazu sind die zwei anschlüsse genau nebeneinander und mit dem selben querschnitt lustigerweise habe ich vor dem motortausch alle noch so kleinen kabel und leitungen beschriftet +fotografiert um ja nichts falsch zu machen. und ausgerechnet die zwei fetten wasserschläuchen hab ich nicht dokumentiert, da es ja so logisch für mich war wie die zum anschliessen sind... das nennt man pech... oder dummheit ... egal was haltet ihr eigentlich von so einer tabelle zur schnellen fehlererkennung bei unseren dais? so auf die art: Fehler-----------Mögliche Ursache-------Abhilfe Motor kalt-------thermostat defekt------neues thermostat Oder: mechaniker dumm--besser beschriften *g* nein jetzt im ernst: in diesem forum steckt unheimlich viel wissen und man könnte doch unsere erfahrungen nicht nur im forum diskutieren, sondern auch in so einer tabelle zusammenfassen... und jeder kann sie natürlich ergänzen bzw erweitern.... so mit kategorien motor... fahrwerk.... halt nur für fehler oder ev auch komische geräusche..... manchmal suchen ja selbst die werkstätten länger nach einem fehler und so eine "wissensdatenbank" könnte uns allen helfen, zumal dass kein auto jünger wird, sondern immer älter.... |
Zitat:
Beispiel Prius-Wiki: http://www.priuswiki.de/wiki/PSD Das fände ich sehr begrüßungswert, so ein Wiki. Gruß Michael |
Unser Forum hatte mal eine sogannte Knowlage Base, diese soll auch in Form eines Wikis wieder kommen, das jetzige Forum ist ja noch im Aufbau, Gallerie fehlt z.B. auch noch.
Das mit den Schläuchen ist echt ein ärgerlicher Fehler, warum Daihatsu das einmal sorum und einmal sorum baut weiß ich auch nicht, wird wohl was mit den Strömungsgeschichten im Motor zu tun haben, die Motoren sind ja immer weiter gewachsen, vorallem die Zylinderköpfe sind immer komplexer und umfangreicher geworden, gerade die 4-Ventiler. Der alte ED Motor hat z.b. gerade mal 6 Ventile eine Nockenwelle und ein paar Kipphebel im Kopf, wenn man mal bedenkt was in so einem vvT ungetüm alles los ist.... Im Grunde kannste dir merken, der Kühler MUSS immer zuerst oben warm werden sonst ist irgendwas Faul.... Manu |
VVTi: wie funktioniert das überhaupt? ich weis, dass es sich hier um eine variable ventilsteuerung handelt, aber ich versteh sie nicht. Auf der nockenwelle sind ja diese zwei zahnräder (die die gleich nebeneinander sind) die sich irgendwie verstellen.... aber wie funktioniert das genau?
|
Ein Zahnrad auf der Auslassnockenwelle ist Fest, das andere Zahnrad ist nicht fest sondern über einen Versteller, der mit Öldruck gesteuert wird beweglich.
Manu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.