![]() |
Die beschädigten Stellen werden neu lackiert. Hab von dem Händler schon einige Lackarbeiten gesehen, wenn der was ausbessert sieht man nicht wirklich einen Unterschied zum alten Lack. Und selbst wenn, ist es auch nicht schlimm. Für uns war ausschlaggebend, dass die Substanz gut ist, also die bekannten Problemstellen noch keinen Rost haben, eine Hohlraumversiegelung gemacht wird und die Technik top in Schuss ist. Eventuelle optische Mängel sind weitgehend egal, das wird bei Fahranfängern in der Regel nicht besser.
So (un)freundlich wie der Verkäufer zum Schluss war, ist davon auszugehen, dass er dabei nicht wirklich viel verdient hat. Pech, er wollte mit dem Preis nicht runtergehen, dann hab ich ihm alle möglichen Reperaturen aufgedrückt, die man machen könnte. Bin mir nach wie vor sicher, dass der Preis gut ist. In den nächsten 2 Wochen wird das Auto geholt, bin dann mal gespannt ob er seine Versprechen gehalten hat. Wenn nicht, haben wir den Vertrag... Gruß Martin |
Für Bj 2002 ist der Preis wirklich gut, nachdem was ich alles so im Internet auf meiner Suche gesehen habe. Wenn dann noch die Nacharbeiten hinzukommen ist das wirklich ein Schnäppchen.
Und für einen Fahranfänger ist der Cuore wirklich perfekt, sehr übersichtlich und passt in Parklücken, wo andere lieber vorbeifahren. :D |
Das Angebot wirkt auch auf mich sehr gut... Klingt nach solider Mängelbehebung zu einem vernünftigen Preis.
|
ich finde auch, bei den Konditionen ist das ein guter Preis.:gut:
|
Wir hatten auch ziemlich Glück! Das Auto kam gerade erst rein, wurde 2 Stunden vorher in Zahlung genommen. Der Händler hatte ihn gerade auf der Bühne aber noch nicht angeschaut, wusste deswegen noch nix vom sehr guten Zustand des Unterbodens und der typischen Schwachstellen (Schwellerenden, Radkästen von innen, C-Säulen)...
Gruß Martin |
Kleine Threadwiederbelebung mit ein paar neuen Fragen. ^^
Als angehender Selbstschrauber habe ich mittlerweile doch einiges auf die Reihe bekommen, die größte Mangelware ist jedoch Zeit. Es ist etwas unschön, wenn man soviel vor hat und es am einzigen freien Tag regnet... Aber immerhin habe ich schon mal die Kupplung nachgestellt (nach der Anleitung hier aus dem Forum), ging wirklich kinderleicht. Weiterhin habe ich schon mal den Rost am Radkasten entfernt und grundiert. Da muss ich aber nocheinmal ran, da der Regen schneller war und ich die Grundierung erstmal als Schutz vor der Witterung auftragen musste. Der Rost muss wirklich bis aufs blanke Blech weg. Bei der Gelegenheit werde ich mal das E-zinc testen, eine recht einfache Möglichkeit zum verzinken über Galvanisierung. Man schließt ein Kabel an den Pluspol der Batterie an, taucht ein Zinkblech mit Fellkappe (k.A. wie das genau heisst, ist wie ein Handschuh für das Zinkblech) in Elektrolytlösung und reibt die betreffenden Stellen des Blechs damit ein. Sah eigentlich ganz gut aus, aber wie gesagt, das Blech muss wirklich blank sein. Das Ganze gibt es beim Korrosionschutzdepot, vielleicht hat ja noch ein Anderer Erfahrung damit gesammelt. Wenn mal wieder trockenes Wetter ist, geht es da natürlich gleich weiter. Als nächstes habe ich die Stahlfelgen von Sterntaler gereinigt, abgeschliffen und lackiert, da werde ich noch zwei neue Reifen dazu besorgen. Im Internet habe ich gelesen, dass man keine Schrauben von Alus für Stahlfelgen benutzen sollte. Gibt es da beim Dai unterschiedliche Schrauben dafür? Sonst muss ich die erst mal beschaffen. Mal noch eine Noobfrage: Werden die Radschrauben alle gegen den Uhrzeigersinn gelöst? Hab mal was aufgeschnappt, das das von der Drehrichtung der Räder abhängt, also für die Seiten unterschiedlich ist. :gruebel: Nur mal so als Vorsichtsmaßnahme gefragt, bevor ich irgend etwas abdrehe^^. Thx schon mal, und keine Bange, ich bin handwerklich nicht ungeschickt, nur absolut unerfahren was Autos betrifft. :D Aber das kommt mit der Zeit. |
Radmuttern werden immer in eine Richtung gelöst, egal ob auf der linken oder rechten Seite. Also wie schon gesagt gegen den Uhrzeigersinn.
Bei den Radmuttern musst du tatsächlich darauf achten, dass bei Alus andere Muttern verwendest werden wie bei den Stahlfelgen. |
Ah, danke.
Dann muss ich wohl noch einmal beim Händler vorbeischauen. Aber da das Wetter nun wieder wärmer wird, ist es ja nicht zeitkritisch. :) |
Welche Radmuttern benötigt werden steht im Gutachten zu den Alufelgen. Wenn das M12x 1.5 60° Kegelbund ist, kannst du die Standartmuttern verwenden ;)
|
O.k., schau ich dann gleich mal nach.
Hier mal meine Sorgenstelle: http://www.abload.de/img/rost3bmp7.jpg Nach der E-zinc Bearbeitung, die glatten Flächen des Blechs haben sich deutlich ins Graue verfärbt.Kommt vielleicht nicht so gut raus: http://www.abload.de/img/nache-zinc4jib.jpg Das "Gerät", ziemlich simpler Aufbau, aber logisch: http://www.abload.de/img/e-zincku4r.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.