![]() |
Würd auch gern wissen warum die beim GTti mit der Zeit rissig wird.. ich denk das liegt am Material..?..?
|
na dann viel spass beim lernen BAR-J...!:zunge: ;-)
irgendwann komm ich bei dir vorbei georg! war ja schonmal bei dir in der nähe, aber du hattest ja keine zeit! (laut masterlackner) was wird rissig? die ausgleichswelle? hab ich jetzt noch nie gehört! |
Zitat:
georg |
Serwas großer ;)
Das wird rissig? Wieso denn? Da werden doch keine Kräfte übertragen..... Wie wärs mit einer externen Ölpumpe dann könntest du das loch da einfach zumachen und hast 1 bewegliches teil weniger. |
Warum werden da keine Kräfte übertragen? Das Beschleunigungs- und Verzögerungsmoment zufolge Drehzahlschwankungen sind ja beträchtlich.
Zudem noch Lagerreibung (eher minimal). Und die Schwingung muss ja auch woher kommen, deshalb braucht auch dieses Ding seine Leistung. Täte es keine Kraft brauchen bzw. leistung benötigen, würde sie der Georg wohl auch drinnen lassen *gg* Wenn sie die selbe Drehzahl hat wie die Kurbelwelle gleicht die AG Welle die Schaukelpferdbewegung 1. ordnung aus glaube ich :lol: mfg |
hmm, lol,
ich weiß noch genau, wo wir mit dem flämmer draufgehalten haben weil wir das zahnrad nicht runter bekommen haben. das hätten wir nicht tun sollen... wir haben gemeint es ist ein stahl rad... habens aber gleich gemerkt wos weggeschmolzen ist... das mit der separaten ölpumpe ist kein schlechter einfall, dann kannst auch gleich einen höheren öldruck fahren... zumindest ein bisschen, denn zuviel ist auch nicht gut! bei so einem geschoss dann durchaus vorstellbar... |
Hmmmmm, wenn man so darüber nachdenkt käme man auf verdammt komische ideen....
WENN man anstelle der Ausgleichswelle einen Elektromotor einbauen würde, dann könnte man zum ersten die Zuleitung dorthin durch das eh schon vorhandene "loch" von der nun fehlenden Ausgleichswelle führen UND man könnte, elektronischer Steuerung sei dank, auch einen drehzahl Unabhängigen Öldruck aufbauen, wenns sein muß sogar noch bevor der Motor selbst zu arbeiten beginnt. Denn ich denke die Pumpe zum Öldruckaufbau sollte schon da drinnen bleiben. KÖNNTE natürlich auch extern sein wenn man die nun mehr gerade Ausgleichswelle statt mit dem Zahnrad mit einer 5cm verlängerung und einer darauf befindlichen Riemenscheibe den Antrieb nach "oben holen", egal ob man's dann elektrisch veranstaltet oder mechanisch einfach dazu hängt zur LIMA. Wobei elektrisch wäre schon geil, denn so könnte man ähnliches erzielen wie mit einer "Abschaltautomatik" wo die Autos weiterlaufen, in dem Fall würd halt NUR der Ölkreislauf weiterlaufen und die empfindlichen teile wie Turbo und Nockenwelle weiter mit dem noch immer aufrechten Ölkreislauf vor schaden schützen. Fragt sich jetzt nur noch ob der Turbo öl durchgängig lässt wenn er selbst nicht arbeitet/dreht.... Aber eine elektrisch angetriebene Ölpumpe wär schon geil, vor allem weil man dann ja den Öldruck unabhängig von der Motordrehzahl rauf und runterdrehen kann, so wie man es gerade gerne hätte.... |
Jo das stimmt.
Man sollte aber nie vergessen, dass eine elektronische Steuerung bzw. Anlage nie so ausfallssicher ist wie ein mechanischer Antrieb :) Arbeit ists halt auch etwas denk ich mir ^^ |
vorallem tauche mal den elektromotor in öl...
|
ad- Ölpupme
Elektrisch Pumpen gibst schon lange (Ferrair Testarosa) bzw. gibt mechanische Teile (suche im google nach oil accumulator) Hat aber in dem fred nix verloren, weil ich nicht plane sowas zu bauen ;-) hautpgrund für die Entfernung der Welle: a) braucht das niemand, b wird die KW erleichterung und muss dananch gewuchtet werden und es ist einfacher die KW alleine zu wuchten als KW und ausgleichswellezusammen georg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.