![]() |
Also gesund ist finde ich was anderes, solltest auch zusehen das du die Leitung mal tauscht. Du weißt ja nicht, ob der Rostfras überall gleichmäßig ist, die kann auch an einer Stelle schon recht dünn sein, irgendwann bricht die dann dort und dann haste den Salat.....
Manu |
Die würd ich auch tauschen :gruebel: Was kostet so eine Leitung überhaupt?
|
Zitat:
Ich weiß ja, daß Du Fahrzeugtechnik studierst, aber "Haltbarkeit sechs Jahre" (wobei es bei meinem aber 5,5 Jahre sind) ist für so ein dermaßen wichtiges Bauteil schlicht und einfach zu wenig! :motz: So was in Edelstahl und es ist Ruhe auf ewig, vor allen Dingen da bei Versagen dieses neuralgischen Punktes der Motor richtig was abkriegen kann bis hin zum Totalschaden! :wall: Kosten für das Röhrle: werde ich euch heute Abend sagen können, wenn ich den Kleinen samt Rechnung vom Händlerhof geholt habe; es hieß gestern was mit etwa 45€............. |
Also das war jetzt auch mehr von Seite des Herstellers gesehen :stumm:. Da ich noch bis Juli Garantie habe, hab ich vorerst keine allzu große Angst vor einem Defekt. Aber ich lasse mir vorsorglich mal einen Kostenvoranschlag in der Werkstatt machen.
Mfg Flo |
Flo, ich finde die Leitung auch recht heftig. Eine Bremsleitung dieso aussehen würde, würde kein Tüver mehr durchlassen.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bild 1: Zeigt den Anfang der Ölleitung, gleich rechts neben dem Ölmessstab
Bild 2: Wurde durch den Kühlergrill fotographiert, die Leitung läuft links am Auspuffkrümmer vorbei. Bei mir ist zum Glück keinerlei Rost zu sehen....... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, da simmer wieder.
Zündi läuft wieder, keine verdächtigen Geräusche, keine blauen Fahnen beim Beschleunigen oder abruptem Vom-Gas-gehen, kein Geklapper, Geruckel .......... abwarten. Das ausgebaute Teil lag wie vereinbart im Kofferraum. Es war letztlich ein etwa 0,7mm großes längliches Löchlein oberhalb des ersten "Knicks" von unten, etwas darüber war auch schon ein zweiter verdächtiger Krater zu sehen. War bemerkenswert ist: beide Rostkrater, von denen es einer bis nach innen geschafft hat, sitzen genau auf der Falz des Rohres ................. hmmmmmmmmmmmmmm. Das Rohr sieht insgesamt ziemlich gammelig aus; ich meine, daß das kaputte Teil Reste einer gelblich-goldenen Verzinkung trägt, das neue Teil ist silbern. Die dazugehörige Tüte trägt übrigens einen Aufkleber von VAG (!!!!) und hat die Materialnummer SE1-721-460-C. Kosten für den ganzen Spaß: - Arbeit mit Fehlersuche, Motorwäsche und Nebenarbeiten: rund 118€ - Öl (1,75 Liter): rund 15€ - Rohr: 48,99€ - Dichtung 1: 3,06€ - Dichtung 2: 3,78€ Plus Märchensteuer = 224,46€ (trörööööööö) Und die Abschlepperei schlägt separat auch noch mit 320€ zu Buche. Den Zündi hat es mit dem Murks übrigens bei Kilometerstand 69094 erwischt! |
Schön das er wieder fährt Curt!:gut:
Und das alles sauber klingt. Ich wünsche dir das es so bleibt. Musst du die 320 € jetzt selber bezahlen? Zu der Rohrgeschichte an sich sag ich ma lieber nichts...:stupid: Es gibt da so ein Sprichwort, passt ganz gut zu DD... Immer weiter... "Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert". DD wird untergehen bei all dem Scheiss den die machen. PS: werde schleuningst bei Schwiegermamas L251 nachsehen. |
Das freut mich, dass der Zündi wieder läuft! Sollte es so bleiben, spricht das für die robuste Auslegung des Motors!
Hat diese Ölleitung eigentlich etwas mit der DVVT zu tun? Ich kenne das nur von EJ-VE Motoren (L7 und M100), mein EJ-DE (M100) hat diese Leitung definitiv nicht. Gruß Martin |
Doch, der EJ-DE Motor sollte diese Leitung auch haben! Diese Leitung schmiert die Stirnräder der beiden Nockenwellen und führt direkt über Düsen Öl hinzu.
Der 99er EJDE den ich hier hatte, hatte diese Leitung und die sah noch okay aus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.