![]() |
Tut mir leid, aber eine bessere Füllung aufgrund kalter Luft bringt VerbrauchsVORTEILE .
Das Gegenteil ist Kokolores . Schrieb ich oben auch unter "Füllung" . Oder warum glaubst du werden bei Turbodieseln fast schon serienmäßig LLK eingesetzt ? Ein pauschaler Mehrverbrauch aufgrund Kälte ist aus den Fingern gesogen . Würde man die selbe Strecke (Hamburg-München) einmal bei minus 5 Grad und einmal bei 25 Grad fahren so ergäbe sich ggf. ein Verbrauchsvorteil im Winter . Nichts spräche (Bei LANGSTRECKEN) für einen Mehrverbrauch bei Kälte . Der Mehrverbrauch bei Kälte resultiert zu 99% aus den dicken Ölen und der Anfettung . Heiko |
Aber je mehr Sauerstoff du beiführst, desto mehr magert das Gemisch doch ab,- ergo Anfettung wie du in deinem letzten Satz sagst.
|
Zitat:
Die ist bei -5 °C immerhin 11 % höher als bei 25 °C und geht direkt in die Luftwiderstandsformel ein. Werte von 25Plus für den L251: Temperatur / Luftwiderstand bei 100 km/h / Nennleistung / Höchstgeschwindigkeit -5 °C / 299 N / 45 kW / 158 km/h 25 °C / 269 N / 43 kW / 161 km/h |
@ Q_Big
Mit Anfettung im Winter ist die Kaltlaufphase gemeint . Warm is nix mit "Fett und Mager" , die Lambda regelt das schon . Ich dachte solche elementaren Grundsätze wären bekannt . Dito zur Anfettung, ich dachte es wäre Allgemeinwissen daß Benziner im Kaltlauf angefettet werden müssen - bitte die Gründe nachlesen . @ LS_Sirion So lange dein Wagen bei Wärme weniger Leistung hat und trotzdem schneller ist brauchen wir wohl nicht weitermachen . Weniger Leistung stimmt, aber der Rest ?:gruebel: Luftwiderstand ? Vielleicht oberhalb 250 km/h, aber doch nicht in den Regionen eines Cuore ? |
Jetzt streitet euch nicht...
Der Luftwiderstand ist höher, somit wird mehr Mitteldruck erfordert. Man steigt stärker auf das Gaspedal, mehr Luft strömt ein und es wird mehr eingespritzt (das meinte Q_Big). Der Motor vermag zwar bei kalten Temperaturen mehr zu leisten und muss dies auch, weil der Widerstand höher ist, aber diese höhere Leistung kommt nicht von ungefähr sondern eben aus dem Kraftstoff. => Verbrauchsanstieg Edit: Der Luftwiderstand ist sehr wohl entscheidend. Schon bei 100 km/h ist der Luftwiderstand mehr als doppelt so hoch wie der Rollwiderstand. Somit steigt der gesamte Fahrwiderstand bei 11 % höherer Luftdichte und 100 km/h um über 6 % an. Als Fahrer bemerkt man das kaum, weil der Motor nun stärker ist, aber an der Tankstelle fällt es auf. Wieviel das nun ausmacht kann ich nicht sagen... |
Theoretisch mag der Winddruck auf dem Wagen höher sein, aber wirklich MESSBAR ? :gruebel:
Zitat:
|
Zitat:
Wenn du mehr Sauerstoff zuführst bei gleicher Benzinzufuhr (weil kalte Luft mehr enthält), so hast du ein magereres Gemisch! Das wird das Steuergerät über die angesprochene Lambda schon merken und die Einspritzzeiten gemäß verlängern. Ergo wird mehr verbraucht... |
Zitat:
Ich sag mal so, 10% mehr Sprit (hast ja Recht) weil mehr Füllung, aber 13% höhere Effizienz aufgrund der besseren Füllung . Sind wir uns einig ? ;) |
Ich hab auch bemerkt bei meinen Yaris, dass er im Winter bei gleicher Geschwindigkeit(110km/h) mehr verbraucht. (mit der momentan Verbrauchsanzeige)
Regen ist auch so wie der Winterverbrauch, teilweise schlimmer. Im Sommer kann ich ca. 10km/h mehr fahren, bei gleichen Verbrauch. Das mit der Füllung stimmt auch, der Motor ist einfach spritziger..... Was mir aber bei allen beiden Autos aufgefallen ist, dauernd konstante Geschwindigkeit ist nicht gut, er wird müde und wird schleichend zum Säufer. Wenn man dann mal wieder ordentlich Stoff gegeben hat, so braucht er gleich mal weniger, kommt wieder von unten besser aus dem Drehzahlkeller usw. |
Zitat:
Am besten immer auslitern . Heiko |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.