![]() |
Zitat:
Die oldtimer auf die alle achten und gerne hätten das sind Fahrzeuge die entweder viel Leistung haben und damit Spass machen oder Fahrzeuge die man sich nie leisten konnte (weder neu noch als Oldtimer) wie ein Mercedes Flügeltürer. |
Zitat:
|
Zitat:
Ein Materia wird jetzt wohl nicht den finanziellen und kulturellen Wert eines Ford Modell T erreichen, aber im Grunde ist es nur eine Frage der Zeit. Also zumindest eine Hohlraumversiegelung hat der Materia verdient, damit man in 30 Jahren auch noch ein paar Fahrzeuge mit vernünftiger Substanz findet. |
Naja, die Thin Lizzy is da ein ganz anderes Kapitel, war sie es doch die es als ALLER ERSTER Wagen geschafft hat am Fließband gebaut zu werden, zig Millionen Menschen haben darauf Autofahren gelernt. Da werden andere Emutionen angesprochen.
Der steht für mich auf einer Stufe mit dem VW Käfer oder einem MG Für diese Fahrzeuge wird es immer und überall irgendwo einen Liebhaber geben, einfach weil sie Millionenfach gebaut und verkauft wurden und weil Ersatzteile immer noch ganz leicht zum teil zu bekommen sind. Apropos Finanzieller Wert einer Thin-Lizzy, mehr als allerhöchstens 20.000 Euro bekommst du nicht für eine Thin-Lizzy, und das obwohl zumindest der letzte der daran was gemacht hat mindestens die gleiche Summe reingesteckt hat.... (durchschnittlich liegt der Wert eines T Modells bei etwas unter 15.000 Euro) Richtig Wertvoll sind gar nur eine Hand voll Oldtimer wie ein Bugatti Typ 57 SC, oder ein Toyota 2000 GT. "Lohnen" tut es sich in keinem Fall ein Auto zu erhalten, zumindest nicht finanziell, aber das Herz spielt oder sollte zumindest hier die Hauptrolle spielen, nicht umsonst soll es Gerüchten zufolge Familien geben die 2 absolut Wertlose Charade G10 restauriert haben oder restaurieren... ;) |
Materia als Wertanlage
Zitat:
Also liebe Materia Fahrer taucht eure Fahrzeuge in Konservierungs-Wachs und stellt sie in einen Bunker, stillgelegtes Bergwerk oder sonstiges und schon in 100 Jahren könnt Ihr eure Rente um den fünfzig-fachen Kaufpreis des Materia aufbessern. :gut: |
Ja schön, nur waren damals (1914) 370,- US$ für die Menschen soviel wie 2009 $8,190.00 Dollar.
http://www.measuringworth.com/uscomp...ar_result=2010 |
Zitat:
geben, die den Matti voll toll fanden und Ihn unbedingt mal besitzen wollen. Da sind dann auch genug "Berufssöhne" darunter, die den heutigen Neupreis bezahlen, wenn nicht noch mehr! Prozentual ausrechnen tue ich das nicht :gruebel: Also durchhalten :bier: |
wenn ich mal was dazu sagen darf,ich finde nicht das daihatsu an qualität nachgelassen hat,nur die anderen hersteller sind haben sich auch verbessert,aber in punkto langlebigkeit kann ich nichts aussetzen,mein cuore hat jetzt 70tsd.km drauf nach 2 jahren und noch nichts drann!davor hatte ich nen l501 vonn 99 auch der hielt die 9 jahre ohne probleme am schluss 144tsd.km und jetzt fährt den meine oma weiter,aber sollte echt dieser boon kommen,denke ich mir owei,owei:motz:,schön ist das nicht,:idee:was mir gefallen würde wenn daihatsu mehr dreizylinder anbieten würde zum beispiel die aus japan,660kubik 97 gramm co2,wäre top und ich würde gerne den daihatsu cocoa in deutschland sehen http://www.daihatsu.co.jp/lineup/mir...tyle/index.htm sieht cool aus und dann für 7000euro!sowas muss daihatsu anbieten!!!!!!!mfg malibu:gut::gut
|
@Malibu
Da stimme ich Dir zu. Zumal die Ausstattung der in Japan angebotenen Modelle echt der knaller ist. Sitzheizung und selbsttönendes Glas, Deo-Bezüge. Überhaupt wie der ganze Innenraum daherkommt sieht einfach klasse aus. Dagegen wirken die in D verkauften Fahrzeuge vom innen verbauten Plastik teilweise so ein bisschen wie "Baustellenfahrzeuge". Ich möchte nicht falsch verstanden werden. Ich bin schon ein Fan dieser Autos, jedoch verstehe ich nicht, weshalb die Inneneinrichtung der in D angebotenen Modelle soviel billiger wirken muß, als die Japanausführungen. Wären die Autos hier dadurch um viel teurer???:gruebel: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.