![]() |
Zitat:
Da ich glaube, dass dies für alle Daihatsi (oder heisst es Daihatsui?:gruebel:) interessant sein könnte, mache ich hierfür einen neuen Tröt auf - wenn es die Mods stört, können sie ja dann zusammenführen. @Tom: Vielen Dank für den Tipp und schöne Grüße in das sonnige(re) Slowenien! |
|
Hallo Ihr Konservierer ,
also bei meinem G nehme ich Produkte von TimeMax . Achtung Werbung : http://www.timemax.de/timemax-produkte Den Rahmen habe ich schon aussen und innen damit behandelt , lässt sich gut verarbeiten . Wenn mal Zeit ist mach ich den Teri nächstes mal auch damit . Gruß Arno |
Krown in 2017
Hallo TDIBär,
Krown scheint es in DE nicht mehr zu geben, der Laden in Hannover ist im Internet nicht (mehr) zu finden. Ebensowenig wie Tests vom Krown-Oil. Auf den jeweiligen Krown-Länder-Pages wird nur gesagt, dass man Testberichte in den jeweiligen Filialen einsehen kann - Klasse ... ich fahre nach Dänemark oder Tschechien um mir irgendwelche nebulösen Testergebnisse anzusehen. Sehr vertrauenserweckend! Wichtiger wären mir aber Langzeitergebnisse von Anwendern. Falls Du also noch mitlesen solltest, bzw. falls andere Mitleser eigene Erfahrungen haben - wie gut ist Krown in der Praxis? Ist es wirklich notwendig jedes Jahr zu erneuern (von Krown empfohlen) oder gilt das nur für den Unterboden? Sonst - denke ich - wäre der Preisvorteil gegenüber TimeMax oder Mike Sanders schnell verpufft ... Grübel, grübel und studier :gruebel: gerdK |
Willst du selbst konservieren? Dann lies dich mal in den Rostschutzfred ein.
Link in meiner Signatur. Ohne Kompressor, Druckbecherpistole mit Hohlraumsonde, Hebebühne und die Möglichkeit das Fett zu erhitzen bleibt eigentlich nur das Fett von FluidFilm als sinnvolle Alternative für DIY. Wenn du das Geld hast es machen zu lassen: Mike Sander hat 2010 für meinen L276 einen Preis von 800-1200€ genannt! Da hab ich mich dann doch lieber selbst unters Auto gelegt. Zumal man bei Daihatsus überall gut hin kommt da alle Hohlräume von unten zugänglich sind ohne Löcher bohren zu müssen. |
Zitat:
Die professionelle Mikesanders-Behandlung findet ihr auf Seite 2 1000 € für eine Cuore-Konservierung sind heftig. |
Ja. Es war deutlich zu merken, dass die keinen Bock hatten einem 1-jährigen Cuore ein langes Leben zu geben. Nicht Erhaltungswürdig.
War wohl ein Abschreckpreis. Da standen hauptsächlich alte Amis und anerkanntes Altblech rum. |
Mit dem fett ist das eine ganz schöne Sauerei, Abkleben und Schutzmaske sollte schon sein. Hab meinen Scudo mit Timemax Fett gerade behandelt, vorher mit dem Öl die Hohlräume ausgesprüht, das nebelt ganz gut. Da das Fett ein schlechter Wärmeleiter ist hat das Erhitzen einige Zeit gedauert und auch die Druckbecherpistole mußte komplett nochmals erhitzt werden. Hat aber funktioniert, nur wenn man die vorgegebene Fettmenge einbringen will, dann dauert das einige Zeit und läuft auch gut aus den Löchern wieder raus.
Jens |
Zitat:
|
Schon, nur läuft das dann eben oben in die Hohlräume, und da rostet es kaum. Bei mir waren trotz Vollverzinkung nur die unteren 2-3cm durchgerostet, oben sieht der Schwelle wie neu aus. Nun, den 500er Fiat hab ich ja schon auf die Seite gelegt zum Schweißen, aber Kopfstand, das hält das Dach dann doch nicht aus.
Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.