Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die HiJet Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Neuer Hijet (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48396)

Bauer_Sucht_Sau 05.11.2021 17:17

Zitat:

Zitat von haspobot (Beitrag 554753)
...Pleuellager finde ich ums verrecken nur im Untermaß ...

Ich würde zuerst die Nummer des Pleuellagers, von dem Du sie befreit hast, notieren und dann an den Händler in Bulgarien schreiben und ihm diese Nummern geben. Es kann sein, dass er noch einen Satz hat, der dem des Originals entspricht. Aber zuerst muss die Kurbelwelle vermessen werden. Sollte die Aufmeßungen sowieso über die Originalspezifikationen hinaus abgenutzt sein deuten, nützt Dir Lagerschalen in Originalgröße nichts

haspobot 07.11.2021 19:28

Zitat:

Zitat von Bauer_Sucht_Sau (Beitrag 554761)
Ich würde zuerst die Nummer des Pleuellagers, von dem Du sie befreit hast, notieren und dann an den Händler in Bulgarien schreiben und ihm diese Nummern geben. Es kann sein, dass er noch einen Satz hat, der dem des Originals entspricht. Aber zuerst muss die Kurbelwelle vermessen werden. Sollte die Aufmeßungen sowieso über die Originalspezifikationen hinaus abgenutzt sein deuten, nützt Dir Lagerschalen in Originalgröße nichts

Ja klar, werde wie gesagt eh bei nächster Gelegenheit zum Experten schauen zwecks Vermessen und KV Kopfaufarbeitung.



in der Zwischenzeit untenrum weitergearbeitet:

https://i.imgur.com/8qWDA7N.jpg

ziemlich lässig ist dass man die kleine Hinterachse alleine heben kann,
und auch dass die Bremsleitungen nach Rostlöser-Einwirkerei aufgegangen sind ohne kaputt zu gehen.

Werde zwar neue biegen und bördeln aber da ich das zum ersten Mal selber mache freuen ich mich natürlich intakte Muster zu haben.

Bei beiden Radbremszylinder ist jeweils ein Kolben fest, aber die kosten nur 20Euro neu, da schau ich gar nicht rein.

Weiters wurde dann die Hinterachse mechanisch grob entrostet:
https://i.imgur.com/UjdWYj6.jpg

und mit Owatrol Öl versiegelt:
https://i.imgur.com/9MamDvy.jpg

und nach 24 Stunden mit Owagrundol grundiert:
https://i.imgur.com/6LQcKgV.jpg


Federbeine vorne:
https://i.imgur.com/h2O8bZr.jpg

Federspanner gar nicht ganz draufbekommen auf die kleinen Federn:
https://i.imgur.com/xvUVf6U.jpg

Domlager leider zu schlabbrig, aber dafür gibts zumindest Esatzteile :)
https://i.imgur.com/ASCpNZC.jpg

Lastabhängiger Bremskraftregler, auch festgegammelt:
https://i.imgur.com/VbvbXlG.jpg
https://i.imgur.com/Gg38NH8.jpg

Hier werde ich auch noch bisschen biegen und bördeln üben:
https://i.imgur.com/YJpuoD6.jpg

Tank raus:
https://i.imgur.com/qxjSwju.jpg
Substanz Blechmäßig dankenswerterweise gut,
gibt nur im Fahrerfußraum noch grosse Schweißoperation, aber hier unten alles nur Oberflächlich

ca 50kg antidrift Eisen:
https://i.imgur.com/IBO0tMH.jpg

Tank:
https://i.imgur.com/B9KYaHN.jpg

Tank sauber:
https://i.imgur.com/V0lizGD.jpg

Tank scheint aus verzinktem Blech zu sein, rostet aber an den Schweißnähten und an div Lackbeschädigungen:
https://i.imgur.com/AEHK6yZ.jpg

Aber alles noch oberflächlich genug dass ich mit Owatrolöl, Owagrundol und Chassislack durchkomme, denke ich:
https://i.imgur.com/K3xetmM.jpg

Benzinpumpe kommt demnächst noch raus zwecks testen, Fahrzeug lief nämlich zuletzt nur mehr sekundenweise mit Starterspray und hatte nach den Startversuchen trockene Kerzen:
https://i.imgur.com/4v5eUJy.jpg

haspobot 11.11.2021 19:44

wieder bisschen was weitergebracht...



tank entlacken (is eh schon beim kärchern teilweise abgeblättert)
und rostflecken sanft mit csd scheibe wegmachen so gut geht:

https://i.imgur.com/dbY1eS3.jpg
https://i.imgur.com/pXaduYK.jpg
https://i.imgur.com/VTTQPF5.jpg
https://i.imgur.com/CZklFOD.jpg

auf die guten flächen gleich owagrundol grundierung:
https://i.imgur.com/ebdZCyo.jpg

die problemstellen und die falze erst noch mit owatrol öl saturieren:
https://i.imgur.com/P8ue7Va.jpg
https://i.imgur.com/c1cBVz7.jpg

vordere bremsättel:
https://i.imgur.com/rjOenas.jpg

die schwimmsattel führungsdingsis gingen gut raus:
https://i.imgur.com/588OioW.jpg

die bremsbelaghaltestiftdinger waren zäher, gaben nach einer halben stunde bearbeitung aber auch auf:
https://i.imgur.com/Jk2IcaW.jpg

mit druckluft nix erreicht, aber der schraubstock hat den kolben rausbekommen:
https://i.imgur.com/WDMJ7SN.jpg

baaaaatz:
https://i.imgur.com/vnBtaqC.jpg

die zylinderflächen sahen nach reinigung aber wieder ganz gut aus,
photo davon vergessen, daher hier noch vor reinigung:
https://i.imgur.com/6ncdLHr.jpg

Reparatursatz inkl. neuer Kolben gibts um kleines Geld, deshalb gehen die 2 Freunde jetzt zum Sandstrahlen:
https://i.imgur.com/VnmvJwf.jpg

Yin 11.11.2021 20:47

Schöne Fortschritte. Und gut das es noch Repsätze für die Bremssättel gibt. Lackierst du dann über das Owatrol drüber?

haspobot 11.11.2021 21:11

Nein, denke nicht dass Owatrol temperaturresistent genug ist für Einsatz am Bremssattel. Weiß es aber nicht genau. Werde nach Sandstrahlen wahrscheinlich den 2K (mit Härter) Bremssattellack von Foliatech probieren. Vielleicht sogar in rot, das sollte noch paar PS bringen :)


Fun Fact am Rande: der Sandstrahler meinte beim Anblich der Bremsättel "Ah, Motorrad" :)

Yin 11.11.2021 21:34

Ah sorry, hätte ich besser mal noch nen Absatz gemacht. Ich meinte das Owatrol am Tank. Lackierst du das über bzw. hast du Erfahrungen damit?

haspobot 11.11.2021 23:03

achso, tschuldige.

also nein, keine erfahrungen, das ist das erste auto an dem ich mit owatrol zugange bin. habe mich halt eingelesen, und das zeug klang gut.

nach aushärtung kommt auf das owatrol noch owagrundol grundierung, und da dann noch 1 oder 2 schichten chassislack.

yoschi 12.11.2021 06:06

Federspanner
 
Moin , ich arbeite an noch kleineren Federn ( Leichtmobil ) , dafür geht Tecpo 300320 .

Orwatol : würde ich möglichst lange trocknen lassen vorm nächsten "Lackauftrag" , schleierhaft ist mir die angebliche Festigkeit gegen Nitro .

Sandstrahlen / 2k-Epoxy : Lackprofis raten zum sofortigen Auftrag ( z.B. einer Grundierung ) möglichst noch in der Strahlfirma , auch schon eine Berührung der gestrahlten Fläche mit der Hand gilt als Pfusch .

Gruß !

Bauer_Sucht_Sau 12.11.2021 06:48

Zitat:

Zitat von haspobot (Beitrag 554785)
...Bei beiden Radbremszylinder ist jeweils ein Kolben fest, aber die kosten nur 20Euro neu, da schau ich gar nicht rein...

Zylindern aus Aluguss kosten etwas mehr. Aber, sie rosten nicht und sind leichter. Nicht daß man das klein bißschen weniger gefedertes Gewicht merken würde, bei einer Starrachse
Zitat:

Zitat von haspobot (Beitrag 554785)
...Lastabhängiger Bremskraftregler, auch festgegammelt...

...Tank scheint aus verzinktem Blech zu sein, rostet aber an den Schweißnähten und an div Lackbeschädigungen...

...tank entlacken (is eh schon beim kärchern teilweise abgeblättert)
und rostflecken sanft mit csd scheibe wegmachen so gut geht...

Eine Sandstrahlpistole für den Luftverdichter macht das Leben ein wenig einfacher. Danach werden die Rostschäden besser zu erkennen

haspobot 14.11.2021 15:45

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 554863)

Sandstrahlen / 2k-Epoxy : Lackprofis raten zum sofortigen Auftrag ( z.B. einer Grundierung ) möglichst noch in der Strahlfirma , auch schon eine Berührung der gestrahlten Fläche mit der Hand gilt als Pfusch .

danke, hab ich mir zu herzen genommen und innerhalb einer stunde nach strahlen lackiert !

Zitat:

Zitat von Bauer_Sucht_Sau (Beitrag 554864)
Zylindern aus Aluguss kosten etwas mehr. Aber, sie rosten nicht und sind leichter. Nicht daß man das klein bißschen weniger gefedertes Gewicht merken würde, bei einer StarrachseEine Sandstrahlpistole für den Luftverdichter macht das Leben ein wenig einfacher. Danach werden die Rostschäden besser zu erkennen

das stimmt sicher, aber einen kompressor der zum sandstrahlen taugt kann ich mir grad nicht leisten


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.