![]() |
das mit dem allrad ist keine schlechte idee. damals hatte ich mir den nicht gekauft weil ich allrad mit 90 PS nicht so prickelnd finde. (dazu mehr verbrauch, weniger leistung, mehr anfällige bauteile)
aber inzwischen wärs wahrscheinlich doch von vorteil ;) achja, hat jemand evtl ein bild von diesem fächerkrümmer? @ power-gamer: mehr als 3 PS kann ich mir nicht vorstellen. ausserdem wo bekommst du die kolben her? dafür musst du wahrscheinlich nen kompletten gebraucht-motor kaufen (am besten meinen :D) es werden wahrscheinlich nur sehr wenige leute gute kolben einzeln verkaufen... morgen fahr ich dann mal zu meinen guten freunden von der GTÜ und zum TÜV. hab auch schon eine mail an daihatsu geschrieben, vllt. können die mir behilflich sein bei der eintragung |
@evo uli: wieviele km hat denn dein 1.3er runter? und was schätzt du, wie deine kolben aussehen?
|
der hat über 165000 runter. der lief zwar noch wirklich sauber, aber überleg dir erst mal ob du das wirklich machen willst. versand nach magdeburg wäre nicht das problem
für 145 inklusive versand (von magedeburg musst du ihn dir dann selbst holen) kannsde den haben. |
naja meiner hat auch 156000 runter. diagnose: kolbenringe: :-(
mir wäre lieber, du würdest mir nur die kolben verkaufen :ja: was hältst du denn davon? bzw. was sagen die anderen, ob sich das lohnen würde bzw. ob es überhaupt machbar wäre!? :?: :!: |
wäre auch kein problem. aber nicht für 20 euro oder so... den rest vom motor krieg ich ja nicht mehr los :(
|
ich hab mal ne Frage bezüglich d Kolbenringe.
Sind das die Ringe die auf dem Motorblock sind und den Brennraum abschließen??? :roll: Und ist der Motor vom g100 der gleiche wie der 1.3 vom G200 mit 75 und mehr PS? |
hi!
ich weiß nicht, welche ringe auf dem motorblock du meinst. hier an dem bild sieht mans aber gut: http://www.wallothnesch.com/d/pe/e35.jpg Der Kolben an sich, und die 3 offenen Ringe sind halt die Kolbenringe. Wenn ich jetzt nix verwechsele ist der unterste der Ölabstreifring und die beiden oberen sind die Kompressionsringe. Die Ringe sorgen also dafür, dass kein Motoröl in den Brennraum gelangt und keine Kompression verloren geht. Die Ringe müssen immer versetzt montiert werden, damit nicht alle Öffnungen untereinander liegen. MfG, Uli (der immer noch nich beim TÜV war :roll: ) |
ok danke für die Erklärung. :)
Das heist also wenn die im Eimer sind, dann stimmt die Kompression nicht oder es gelagt Öl in den Brennraum?? kann es sein, dass auch auf dem Motorblock welche sind. :gruebel: Denn was mich irritiert ist, dass ich auf ner tollen HP (Opel Tuning *gg*) auch was von Kolbenringe gelesen hab, und diese auf dem Block waren. Siehe Bild http://www.opel-kadett-gsi.de/media/DIR_14250/153.jpg Die Erklärung von dem Bild ist auf der Seite: http://www.opel-kadett-gsi.de/1325.html zu lesen (ziemlich weit unten) dRunks |
ja richtig.
Was der auf seiner Seite schreibt, ist auch richtig. Der hat die Kolbenringe in den Zylinder gedrückt, wo sie normalerweise den kolben umschließen. Dann konnte er das Stoßspiel messen. Stoßspiel ist das Maß an der Öffnung der Kolbenringe. In der Lücke hat er die Fühlerlehre drin stecken, was man auf dem bild oben sieht. Dieser Spalt darf dann beim GSI nicht größer als 0,5 mm sein. |
Ach jetzt verstehe ich das :idea: . Jetzt macht das auch Sinn hehehe.
Danke für die Erklärung :) Schon wieder was dazu gelernt dRunks |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.