![]() |
Heute Tatort Schrottplatz Müller, Recklinghausen: 2 Türverkleidungen, ein Teppich, 3 Türdichtungen, eine Motorhaube und diverses weiteres...auf gehts zum basteln in die Gerage!
Übrigens: Da steht nen 501er mit traumhaft gut erhaltener Innenausstattung, insbesondere die Sitze sind wie neu (ausgenommen der Teppich und die Türverkleidungen-die sind weg). |
Ich brauch noch 2 Sitze, 3 Türer ? Ist nur bissl weit weg :(
|
Zitat:
Montag bin ich nochmal da, hab da was vergessen. Kommst Du zum Treffen ? |
Zum Treffen komme ich, allerdings muss ich dann sehen wie ich die transportiere oder wo ich meine alten Sitze lasse !:gruebel:
|
Gleich gehts nach Wuppertal was schickes abholen... 3große Biergläser
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da isses das schätzeken.
Ich bin recht begeistert über den Zustand- der Kopf sieht von innen traumhaft aus- also kaum Ablagerungen und auch keine sichtbaren Spuren an den Nockenwellen, und die Laufbuchsen haben auch noch die typischen Bearbeitungsspuren. Ich frage mich jetzt, welche Zündkerzen man in der bald vorliegenden Kombination (EJ-Block,ED Kopf) fahren sollte ? Für den 501 sinds ja NGK BPR6EY-11 für nen EJDE die NGK BKR5E-11 ? Wenn ich ehlich bin:Davon habe ich überhaupt keine Ahnung. |
Ohhh....:grinsevi::gut:
Wieviel ist der Motor gelaufen? Spenderfahrzeug? Der soll in den L201? Das sieht nach viel Arbeit aus ! Welche Zündkerzen? K.A..Probieren geht über studieren.:grinsevi: Viel Erfolg! PS: Hoffentlich sind die Kolbenringe ok. Die 2 Motoren mit defekten Kolbenringen sahen bei mir auch noch gut aus. |
Der soll in den 201er.
Allerdings nur der Block-mit dem schon fertigen Kopf und der 501er Einspritzung in Kombination! Laufleistung ist unbekannt, der ist von Ebay, jemand hatte den mal als Ersatz eingelagert und konnte sich nicht mehr erinnern. Nach dem Motorzustand zu urteilen sind es aber nicht allzuviele Kilometer gewesen. Ist aber auch egal, da eh alle relevanten Teile-also auch die Ringe neu kommen. Die Lager habe ich mir heute angesehen, die bleiben, die haben keine sichtbaren Verschleißspuren |
L501er Türdichtungen passen übrigens nicht in den 201- die Löcher für diese Klemmdinger sitzen an anderen Stellen.
|
3 oder 5 Türer? Evtl. liegt da das Problem, da die Türen unterschiedlich sind und nichtmal ein Fensterheber passt.
|
Zitat:
|
Klasse Fahrzeug, wird man ja fast neidisch:)
|
Hallo Daniel
Super schön geworden :-) Herzliche Gratulation !! Nun fehlt nur noch ein 660er Turbo Motor und der TRxx ist perfekt LG Mike |
So, es gibt News. Nachdem ich ungefähr 5 Wochen auf die neuen Kolbenringe gewartet habe, habe ich heute mit dem EInbau begonnen.
Im Gegensatz zu dir Mike werd ich das Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung etwas anders lösen: Ich werd unten den Block in diesen "Kondensationsschlangen" direkt anbohren und einen Schlauch (respektive Edelstahlwellrohr) nach oben zum Luftfilterkasten führen. Hat einen einfachen Grund: Wir haben auf der Arbeit keine Bohrmaschine mit genug Hub- und von Hand bohren ist mir auf der Länge zu heikel. Die überflüssige Ölablaufbohrung werd ich mit nem Selbstgedrehten Kupferstopfen verschließen- ich will mir die Option auf den 12V Kopf offen lassen und möchte daher kein Gewinde schneiden. Die Lager sind bis auf das Axiallager alle Okay.Das Axiallager ist zwar noch in der 3/10tel Toleranz, ich werde es aber vermutlich trotzdem tauschen. Ich hoffe das hat keine x Wochen Lieferzeit-und hoffentlich gibts das einzeln |
Laut meinem Händler gibt es die Axial Lager nur noch als +0,25mm Übermaß, bei meinem Motor war das damals kein Problem, bei Rafi mussten wir das Lager entsprechend dünner schleifen. Ich würd auch nur das verschlissene Lager tauschen (Kupplungsdruckseite).
Manu |
Ja, das war ne tolle aktion. Axiallager vs. Schleifstein :wusch: Das ganze hält auch schon seit fast einer Weltumrundung ;)
|
@ Schimboone
Du baust Dir also nen EJ-ED zusammen ? Finde ich toll ! Nimmst Du wieder nen Vergaser oder gleich nen Einspritzer vom L501 ? Ich würde es Heute aus Gründen der Langstreckentauglichkeit, Vollgasfestigkeit, Abgasnormeinhaltung, Endgeschwindigkeit, nicht mehr machen. Untenrum hieht die Karre zwar besser, aber Autobahn unter Vollast ist das Gemisch einfach nur Scheisse ! Da noch mehr rumzudokter gfehlen mir Zeit und Nerven. Ich bin schwer am Ueberlegen, wegen TüV, übern Winter das ganze wieder auf Original um zu modeln. Das Affentheater jedes Mal mit der AU geht mir mittlerweilen dermassen gegen den Strich, bäh ! LG Mike |
Hallo Mike,
verstehe ich den Beitrag richtig : --> KEINE EINSPRITZUNG MEHR <--- ??? MfG |
Zitat:
Auf EFI ist der Wagen ja schon länger umgebaut- ich hoffe das die EFI gut mit dem größeren Hubraum klarkommt. Auf Dauer will ich dann auch eigentlich auf EJ-DE komplett umbauen- daher behalte ich auch den Ölfilterflansch direkt bei- an die Stelle der Schraube der Ölleitung kommt dann einfach nen Blindstopfen. Der Abgaskrümmer+Kat hat die gleiche Länge wie beim ED Motor- nur der Anschlußwinkel ist ein anderer. Dort wird dann geschweißt werden müssen. Das ist allerdings noch fernere Musik, dafür müssen die 701er Teile auf dem Schrott noch günstiger werden. @mb_300gd: Mike hatte doch aus Originalverbleibsgründen gar keine Einspritzung |
Zitat:
|
Zitat:
Einspritzdüsen hab ich noch welche vom Charade zum testen-falls es da Probleme geben sollte. Was ich noch gemacht hab: Ich habe die Riemenscheiben von Wapu, Lima und Kurbelwelle gewichtsoptimiert. Naja, erwarten tue ich davon nichts, aber die Drehmaschine stand da einfach :D Schwungscheibe bin ich noch unentschlossen. Sollte der Motor gut laufen soll fernerer Zukunft die 2. Nockenwelle die hier liegt zu Dbilas zum umschleifen- aber das ist ferne Zukunft und vom Laufverhalten generell abhängig |
Zitat:
Ich vermute stark das dieses identisch mit dem ED Lager ist. Da dier Lager jetzt da sind, werde ich jetzt mit dem Blockzusammenbau beginnen! Mal sehen, vielleicht wird es bis Sonntag schon was :) |
Hallo Daniel
Die Lager sollten prima passen. Die Kurbelwellen von EJ und ED sind nämlich identisch :-) LG Mike |
@Mike
Ich glaub die Lager sind wirklich identisch-die Kontaktfläche beträgt beim ED 22,63mm, genauso wie beim Ej Block ist zusammen und abgedichtet, Wasserrohr ist dran, Entlüftung auch. Morgen ist "Hochzeit", dann kommt der ganze kram ins Auto - was bin ich gespannt :) Die Ölwannen sind übrigens nahezu identisch- der EJ Motor hat nur eine zusätzliche Vertiefung in der Nähe der Ablassschraube- ich vermute das sich dort Schmutz fangen soll. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Motor drin ;)
ATW' und Getriebeöl ist auch drauf. Leider mußte ich dann abbrechen weil der Lack noch nicht richtig trocken war |
Na das sieht doch schon mal richtig gut aus !!! :gut: :respekt:
Wie hast du den Block so fettfrei bekommen um ihn dann anzumalern? Viel Erfolg weiterhin bei Deinem Projekt!!! |
Zitat:
Dann kommt son Reiniger der Öl bindet und sich dann mit Wasser abspülen lässt. Dann Bremsenreiniger und dann Isopropanol-immer verbunden mit ner Bürste. Den alten Block habe ich ja auch schon so behandelt, hat immerhin 4000km gehalten :D |
Hallo Daniel
FETTEN RESPEKT Sieht ja wie geleckt aus !! Bin schon mächtig auf das Endprodukt gespannt :-) Viel Erfolg weiterhin !! LG Mike |
...Call me an Idiot. :aerger:
Ratespiel: Na, was benötigt man wohl, wenn man auf einen größeren Hubraum mit größerem Bohrungsdurchmesser umbaut ? Rischtööög: Die passende Kopfdichtung! Irgendwie hatte sich in meinem hohlem Kopf festgesetzt das die vom ED passen würde. Kleiner Trost: ich hab die wenigstens nicht extra gekauft, die hatte ich noch liegen. Also extra nochmal ne Bestellung bei kfzteile24.de aufgeben- am Wochenende soll er ja fertig werden :) |
hi hi hi...
ja der Fehler liegt oft im Detail.;) |
Der Läuft :)
Am Anfang hatte ich ja nen bissel Schiss weil der die ersten 10 Minuten wie nen Sack Nüsse lief-danach war das weg, keine Ahnung woher das kam. Allerdings ist das Standgas ganz komisch, bzw. kalt gar nicht vorhanden- der pendelt warm so zwischen 700 und 900 Umdrehungen, so als würde der Sägen-das macht es unmöglich den Zündzeitpunkt einzustellen :( Nunja, muss ich Montag nochmal nach schauen. Fehlermeldung kommt auf jeden Fall erstmal keine- allerdings habe ich den auch noch nicht höher als 3000 U/min gedreht ;) Ich denke ich werde mir mal eine Breitbandlamdasonde organisieren, ich hab hier ja noch nen paar Sätze Einspritzdüsen, damit könnte man mal experimentieren |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, der läuft jetzt richtig gut und hat auch ordentlich Standgas!
Was habe ich gemacht: 1.: Da ich wußte das die Einspritzung so okay war (hat also vorher funktioniert) hab ich zuerst die Zündkerzen angeschaut-die waren okay. 2.: Falschluftuntersuchung mit Bremsenreiniger. Kein besonderer Befund, jedoch: Standgas steigt minimal und bleibt konstant wenn Bremsenreiniger in den Ansaugbereich kommt: Überlegung ob das Gemisch zu Mager ist... 3.: Neuer Versuch: Einspritzdüsen vom Applause 1,6 16V (die hatte ich liegen) Ergebnis perfekt. Mittlerweile habe ich mir auch was ausgedacht warum: Die originalen L501 Düsen machen bei 2.45-2,55 Bar zwischen 140 und 152cc im Normalbetrieb (ein Datenblatt habe ich unter der Teilenummer 195500 2170 leider nicht finden können). Die neuen Düsen 195500 2040 aus dem Applause machen laut Datenblatt bei 3 bar 186cc- umgerechnet ergibt das bei 2.55 bar 171cc. Das 152 zu 171 entspricht im Verhältnis nahezu exakt der Hubraumänderung von 847 zu 989. Ich vermute das es also 2 Möglichkeiten gibt dieses Problem zu beseitigen: Anheben des Treibstoffdrucks mit Originaldüsen auf 3,5 bar (ergibt 178cc, das entspricht exakt der Hubraumzunahme. Oder exakt passende Düsen raussuchen (oder als Kompromiss die vom Applause benennen. Ursache: ich vermute das das Steuergerät mit der erhöhten Treibstoffanforderung im Standgas nciht klarkommt- allerdings gibt es kein aufleuchten der Kontrolleuchte. Wenn die "Probezeit" mit Einfahren um ist, fahre ich mal auf einen Prüfstand. So, jetzt noch eine Frage: Wer hat noch Teilenummern von irgendwelchen Einspritzdüsen? Besonders Interessant sind die grünen vom Charade! |
Mist, Editzeit vorbei:
Ich denke ich werde nochmal die 195500 1970 (212cc@3bar), oder 195500 2230 (188@3bar)testen . Außerdem prüfe ich nochmal den Einbau des Original EJ-DE Rails (Hat davon zufällig jemand die Teilenummer- also von den Düsen ?) |
Ich glaub sobald der Leerlaufschalter betätigt ist, reagiert die Efi nicht mehr so stark auf die Lambda, daher soll man zum Lambdatesten ja auch zumindest soviel gas geben das der Schalter nicht mehr betätigt ist.
Das mit der Motokontrolleuchte kannste knicken denk ich mal, ich bin bestimmt 50tkm mit ~E40 zu mager gefahren als ich noch keine Appidüsen hatte, da kam nie was...... Manu |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Ich könnte dir welche zum testen zuschicken. Falls du Interesse hast, gib Bescheid. |
Danke für das Angebot, ich weiß das zu schätzen- ich habe schon welche- an dem Spenderblock waren die noch dran ;)
Schade, nen Datenblatt gibt es dazu nicht- aus dem Handbuch hab ich mir grad mal rausgesucht das die Pumpe mit 294kPa Systemdruck arbeitet und 140-172ml da durchgehen sollen. Ergo ist es nicht sinnvoll nur die DE Düsen zu testen. |
So, die ersten 150 Kilometer sind um, der Motor läuft sehr gut und zieht bis 3000 U/min sehr ordentlich.
Besonders schön ist das man den super schaltfaul fahren kann- das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich scheint deutlich angestiegen zu sein. Mal sehen, noch 350 Kilometer bis 3000 und dann langsam mehr |
Hallo
Genauso fahrt sich mein L80 unterum auch:-) Bin nun darauf gespannt, wie sich Deiner im Vollast-Bereich verhalten wird und wie schnell die Endgeschwindigkeit sein wird. Viel Spass !! Mike |
Sagmal Mike, hast Du auch das Problem das die Wassertemperatur bei über 120km/h Reisegeschwindigkeit etwas steigt ? Normalerweise steht die Wassertemperatur immer in der Mitte- bei mir beginnt sie dann leicht nach Rechts zu wandern und bleibt etwa in der Mitte zwischen Heiß und normal stehen.
Ich denke als erste Maßnahme werde ich das Thermostat prüfen, evtl. hat sich da ja was drin verfangen und es gibt nicht genug Durchstömung! (der Kühler ist neu) Ich hab jetzt 650 Kilometer gefahren. Mal sehen, am Wochenende werde ich mal schauen was so geht. |
komisch das problem haben irgendwie alle... ich glaube dennis meinte mal das könnte am EFI umbau liegen weil der vergaser fetter läuft.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.