![]() |
Danke Daniel!!
Aber keine Sorge nötig, der Zari ist tatsächlich bei mir eingetroffen. Ende vergangener Woche hat er sich wohl wegen schlechten Gewissens schnellstens zu mir hin gemacht, vielleicht hat er die geballte Dainergie von Gevenich gespürt und wollte da sein, bevor ich aus Tirol zurück bin. Hat er geschafft und mich natürlich nicht angetroffen - wurde aber im benachbarten Edelblumengeschäft hinterlegt, wo ich ihn gestern wohlbehalten abgeholt habe. Jetzt muss ich nur noch warten bis mein Heinzelmännchen aus dem Urlaub zurück ist ;-) -- m -- |
Von welchem Hersteller war nun Dein Zahnriemen ?
Daniel |
Zitat:
-- m -- |
Oh oh...
Vielleicht selber Schuld. Wenn man sich lange nicht meldet bei DHF, dann kommts richtig dicke.
Hisel tropft. Es scheint so als ob die Dieselpumpe nicht ganz dicht ist. Das ist schon eine ganze Weile so, ich hab immer einen Karton dabei und stelle ihn unter die Pumpe, wenn ich parke. Kein Dauerzustand, aber noch glimpflich. Und nun ist auch noch der Tank undicht, das ist richtig:nein: :motz: :nein: . Dazu mache ich einen extra Thread auf. Und heute ist mir eine Scheinwerferlampe ausgefallen. Und vor etlichen Tagen hatte ich - nun schon zum zweiten Mal - Probleme mit dem Heckklappenschloss. Auch das schicke ich in den neuen Thread, ist doch eher technisch als tagebuchig. Auch sonst gibt es einiges zu berichten, oder besser, nachzutragen. Kommt jetzt wieder, eins nach dem anderen... |
Große Fahrt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hei zusammen.
Mein Kleiner geht heute auf große Reise. Von Rosenheim (OBB) nach Reinbek. Bin mal gespannt wie wir uns danach fühlen. Ich habe ihn zwar schon seit 95000 km - aber das ist die längste Fahrt. Habe inzwischen einige neue Infos für Rad-Umrüstungen - mache das nächste Woche fertig. Bis demnächst |
Hey Scorpion!
Gruß, Verbeugung, willkommen als richtig zünftiger HiJetsetter. Da hätten wir uns gestern fast begegnen können. Ich war mal wieder in Hamburg und bin spätabends zurück. (Hisel kennt das schon zahllose Male.) Na da hast du ja Glück, dass du nicht die A7 hochmusstest. Da war nämlich schon 10km vorm Elbtunnel Stau. Eine Extrastunde - grauenhaft. Und - wars auf der A1 besser? Bist du gut angekommen? Gruß mulxmilx Martin |
Wissen wo man hingehört, hihi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Jau, mal wieder was anderes. Oder - na ja, hat auch mit reise von/nach HH zu tun. Weil, war auf dem Autohof Schwarmstedt (übrigens durchaus empfehlenswert - näheres sage ich dazu demnächst im "lieben wilden Leben" an entsprechender Stelle). Aber da wars halt nur, und da hatte ich die Gelegenheit, als bekennender Hijetter ein Foto zu machen zur Klarstellung, was ich NICHT bin, bzw. nicht habe.
Ich habe nämlich, wie ihr gleich sehen werdet, begründetermaßen keinen Bullfänger an meiner Dieseldose. Sowas ist mehr für die "anderen", finde ich, eben für die die auch so richtig andere Autos fahren. Solche wie dieses hier zum Beispiel: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1159052223 Und noch so ein Monster fand sich tags darauf sinnigerweise neben Hisel vor meinem Küchenfenster: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1159052537 Eijeijei --- das sind so Fahrzeuge --- naja, wers mag ---- Neidisch? Nö, ich doch nicht. |
Hallo, bin wieder im Lande - Fahrt lief super - Stau gabs am nach Harburg in Richtung Bergedorf - Baustelle ud Verengung von 4 Spuren auf 1 - Bis demnächst.
|
Ich fahre jetzt auch Hijet
Naja nicht ganz, fahr den Firmen Piaggio als Dienstwagen, isn 1,3er Fensterbusmit Ladefläche. Hinten steht noch 16V drauf, stimmt das überhaupt????? Vom Innendesingn her ist es eindeutig Daihatsu, der Tacho, Sitze, Schalthebel usw, sieht alles aus wie bei Martin im Diesel Hisel. DIe Kugel vom Schalthebel kenn ich noch aus unserem L60 den wir mal hatten. Ansonsten von außen kein Rost zu erkennen und die Türen funktionieren auch noch wunderbarst, werden auch beide gleichmäßig benutzt und bei uns aufm Firmengelände wird meist eh mit offenen Türen gefahren, hehehe. So schnell kanns gehen und auf einmal fährt man selbst sonne Dose, wobei sich der 1,3er net viel anders wie ein Cuore fährt, nur das man halt auf der Vorderachse sitzt. |
Zitat:
Daniel |
Oh Graus!
Hier mal wieder was Neues von Hisel...
Vergangenes Wochenende gabs eine Reise ins Frankenland, nach Lichtenfels. Und, ganz anders als sonst, diesmal hatte ich einen Fahrgast, eine ehrwürdige 84jährige Dame. Ich bot ihr Ohrenstöpsel an - sie meinte aber, sie hört sowieso nicht mehr gut, also der Krach macht ihr nix. Na gut. Nach ca. 50 km spüre ich eine starke Windbö von vorn. Ui. "Windig heute", sag ich.:naja; Doch die Bö kam wieder, wurde stärker, kam immer öfter. Es war nämlich keine. Es war der Motor. Aus unerfindlichen Gründen bremste er sich alle paar hundert Meter selbsttätig herunter. Ohjemine... und das mit Fahrgast!!!:| Bei der nächsten Tanke füllte ich den (fast vollen) Tank wieder bis Oberkante, checkte Öl, Leerlauf, Temperatur. Es half - zumindest psychisch.:oops: Der Wagen lief und bockte weiter, juckelte wie eine verrostete Geisterbahn.:tot: Meine Mitfahrerin ließ bei der nächsten Pause unverhohlene Begeisterung erklingen: "Was hast du denn für den bezahlt?":roll: "1700." "Zu viel!:nein: Da kannst du doch lieber einen Jahreswagen mit Monatsraten nehmen. Wie lange hat denn die Karre noch TÜV?" "Karre?? Das ist keine Karre. Das ist ein Wägelchen!":argue: "Oh das ist ja eine freundliche Bezeichnung.:blume: Für mich ist das eine Karre. Wie lange hat er TÜV?":augenauf: "Noch ein Jahr.":) "Den kriegst du nicht mehr durch...":sauer: Ich klopf mir auf die Schulter. Ich glaub, jeder normale Fahrer wär mit so einem Risiko und solchen Kritiken umgekehrt und hätte die Reise gecancelt. Ich nicht. Meine Diagnose: Motor, Getriebe, Kupplung, Strom, Öl, Wasser in Ordnung. Kraftstoff: alles da, kommt aber manchmal nicht richtig an. Zufuhrprobleme. Vermutlich aus purem Mitgefühl mit der Beifahrerin - die ist nämlich Asthmatikerin. Und die hatte immerhin während der ganzen Juckelfahrt trotz verständlicher Aufregung keinen Anfall - aber Hisel! Der hat ihr den Asthma-Anfall abgenommen.:lach: Kurz und gut: Wir sind ohne dramatische Zeitprobleme angekommen, hatten viel zu erzählen, und sind auch gut wieder zurückgekommen. Auf der Rückfahrt war das Bocken nur noch halb so schlimm. Gestern hat Hisel nun einen neuen Diesel-Filter bekommen. Schaden wird's kaum - wo der doch alle 30000 ausgewechselt werden soll. Und ich war schon 52000 mit der alten Patrone gefahren. Und da stand "Lombardini" drauf... womöglich gehörte der alte Filter noch zur Erstausstattung, dann wäre er schon 118000 gelaufen.:surprise: Na, das reicht dann ja wohl. -- mulxmilx -- |
Zitat:
Daniel |
Doppeltest
Danke der Mitfühlung, MrHijet.
Glückauf in der Dosenliga, Reisschüsselfahrer. Gratulation zum erfolgreichen Trip, Scorpion. Hisel kriegt heute seine nächste Langstrecke, Stuttgart ist angesagt. Mal sehen ob er mit neuem Filter auch wieder juckelt. Aber ich habe auch etwas Herzklopfen, weil ich einfach mal aus Lust und Laune an einer passenden Tanke 16 Liter Rapsöl getankt hab. Woltmalsenobsgeht. Bis jetzt weiß ich: Die Dose läuft damit hervorragend. Aber ich hab natürlich bislang keine besondere Filter- und Vorwärmtechnik. Und den nächsten Motorölwechsel ziehe ich vielleicht etwas vor. Doch glaube ich, dass die Edel-Diesel von Shell und Aral wohl großenteils aus überarbeitetem Pflanzenöl bestehen. Im Motorlauf fühlen die sich nämlich ähnlich an, besonders rund und recht leise. Ich werde wieder berichten. -- m -- |
Kurzes Rückkehr-Telegramm:
Pyrmont - Heilbronn - Stuttgart - Frankfurt - Pyrmont. Freitag Mittag los. Montag früh halb vier wieder zu Hause. Kilometer-Umsatz: ca. 1000. Diesel- oder Raps-Probleme: Null. Juckeleien: Nicht die Bohne. Aber ich glaube, die Kupplung geht auch langsam gegen Null. Na ja, ein Auto um und bei 100000 km (Hisel hat jetzt ca. 120000) braucht ja bekanntermaßen nach und nach eine Verschleiß-Runderneuerung. Muss man mit leben. Heute abend kriegt er erstmal seinen längst geplanten neuen Zahnriemen. -- m -- |
Hallo, ja bei meinem Hijet geht die Kupplung wohl auch so langsam zu Grunde nach 155.000km.
Den ersten und zweiten Gang bekommt man nur noch schwer rein und auch Rückwärtsgang hakt bzw. macht laute Geräusche beim einlegen. Naja mein Händler schaut mal danach, aber denke mal, ein neues Getriebe wäre wohl mal an der Zeit. Hoffentlich ist es nicht soo teuer... :-( Schöne Grüße Thomas |
Kupplungssätze gibt es insbesondere bei Ebay in England relativ günstig ;-)
|
Hijet-Roulette...
Liebegüte, was ist das bloß für ein Tag.
Hijetta will sich vom Traummobil trennen, bei MrHijet trennt sich die Riemenscheibe von der Nockenwelle und das Geld von der Spardose. Und bei mir, da trennt sich gar nichts. Sollte aber eigentlich... Heute sollte Hisel nun endlich den seit langem geplanten und bereit liegenden Zahnriemen kriegen. Hat er aber nicht gekriegt. Weil - die Keilriemenscheibe lässt sich nicht von der Kurbelwelle abnehmen, und hinter der sitzt das Zahnriemengehäuse. Keine Chance: die Bolzenschraube, die die Scheibe in der Kurbelwelle hält, war ums Verrecken nicht zur Bewegung zu bewegen. Eine Stunde lang hat mein Werkstattmensch den Pneumo-Schlagschrauber wüten lassen. Null Erfolg. Das erste Mal in seiner jahrelangen Karriere, wie er mir glaubhaft versicherte. Holt mich jetzt womöglich doch noch der Lombardini-Albtraum ein? Tja - fährt Hisel also mit dem alten Riemen weiter. Morgen nach Hamburg. Nächste Woche nach Frankfurt, Aschaffenburg, Erlangen. Dann nach Hagen. Und wieder Hamburg, Stuttgart, Berlin, ..... Wie war das noch, das Sprichwort mit dem Krug und dem Brunnen??:boese: __________________ Hisel... oh, oh |
Aber es ist nicht so wie bei den CB und HC Motoren, dass die Mutter in der Mitte draufbleibt und nur die 4 10er Schrauben drumherum gelöst werden müssen??? Nur ne Frage...
David |
Zitat:
Ich denke das es bei allen CB so ist. Desweiteren kann man die Schwungscheibe durch das "Gucklock" blockieren und dann versuchen mit langer Knarre die Schraube zu lösen. Alternativ die Keilriemenscheibe mit ner GROSSEN Zange festhalten und dann mit langer Knarre das störrische Ding lösen. |
Zitat:
|
Nochmal zum Lombardini Motor:
Laut Werkstatthandbuch löst man es wie folgt: 1. Remove first the central screw THEN the 4 screws. Note: Bear in Mind that the central screw is a left hand letter screw. 2. Fix the pulley from turning with SST No 19.1.20299 3. Remove the flywheel locking tool. Soll heissen: 1. Als erstes die Zentralschraube lösen, erst DANN die vier äusseren Schrauben. Wichtig: Die Zentralschraube hat ein Linksgewinde :-P 2. Benutzen Sie das spezialwerkzeug um den Zahnkranz zu fixieren. ( Das Teilchen ist ein Stück Blech was in den Zahnkranz greift und an zwei Schrauben fixiert wird. Das sollte man auch mit einem Schraubendreher oder ähnliches hinbekommen. 3. Jetzt das Fixierblech vom Zahnkranz wieder entfernen. Klingt gut ... Hat Dein Schrauber vielleicht verkehrtrum gedreht ? ;-) |
Das könnte natürlich auch die Lösung sein.... schön wärs ja!
(Naja, mein Vorschlag war auch nur so eine Idee, hätt ja sein können?!) David |
Die Uhr tickt...
...aber sie tickt noch.
Bin von dem Hamburg-Trip klaglos heimgekehrt. Obwohl: die vier Schrauben rund um die Zentralschraube, die sind nicht mehr drin. Da meinem WM (Werkstattmenschen) die Reihenfolge nicht bekannt war, drehte er sie nach den ersten erfolglosen Schlagschraubversuchen heraus. Hat in der Tat versucht, die Schraube im sinne eines Rechtsgewindes herauszutreiben. Aber da das nicht fruchtete, versuchte er es auch andersrum. Das (Nicht-)Ergebnis ist bekannt. Nebeneffekt: Die vier Schrauben ließen sich hinterher nicht mehr einsetzen. Bei dem ganzen Gewürge hat sich wohl eine Scheibe etwas gegen die andere verdreht, und so sind die Gewindegänge nicht mehr zugänglich. Aber das das ganze Ding so atombombenfest sitzt, rechne ich nicht mit bösen Überraschungen. Tja, da werd ich wohl irgendwann den Zahnriemen direkt bei Piaggio oder bei Daihatsu operieren lassen müssen. Mein Portemonnaie zittert jetzt schon. Oder hat jemand eine bessere Idee? -- m -- |
Hisel-Roulette, die zweite...
Geht wieder los, in einer Stunde. Aschaffenburg und Erlangen.
Hoffe auf Mitgefühl und Daumendrücken... -- m -- __________________ Hisel... hm...... |
Aschaffenburg ist abgearbeitet... bin in der Nähe von Erlangen bestens angekommen.
Übrigens: der "Komfort-Test" mit meinem aufgebrezelten Lenkrad (siehe entsprechenden Thread) verläuft bislang sehr angenehm und zufrieden stellend. -- m -- __________________ Hisel... tut's |
Aschaffenburg ? Hast Du denn unseren URO besucht ?
Daniel |
Nee, hatte da beruflich zu tun, Klaviere und Flügel...:lah:
Aber stimmt, hätte ich dran denken können, an Uro. Ich hab nur leider momentan wenig Zeit für Nebengedanken. Hätte gern mehr Zeit für :schreibe:. Bin froh, dass ich mal wieder zu Hause bin - für 2 Nächte...:augenauf: -- m -- __________________ Hisel... steht so rum |
Na dann: Gute Nacht im eigenen Heim :-)
Im moment ists bei mir nicht anders ... ich habe auch einfach zu wenig Zeit. Jetzt muss ich mich aber sputen ... In ein paar Minuten gehts auf zu Gonzo :-) |
mmmh, oder vielleicht doch einen Porter 4WD ?
grübel - auch ! |
Huuiiiiiiiiiii-iihhhh !!!
Ja, mad_borris, Porter-4wd ist sicher prima im Winter und im Schlamm und so... ich weiß zwar nicht wie du hier grad darauf kommst, aber ich denk dabei an Hijettas alten schicken Hijet 4wd, der ja wegen Seitenwind den Besitzer wechseln soll.:keks:
Das ist das Thema dieses Postings: SEITENWIND am Hijet. Ich hatte gerade das Vergnügen, eine wahrlich ausgiebige Testrunde zu fahren. Die letzten Tage war es stürmisch und ungemütlich, als wären im Himmel die Kompressoren geplatzt. Und ich am Dienstag stracks nach Norden (Hamburg), reichlich Wind von links (Westen), dann HH-Süd und HH-Nord hin und her, dann Mittwoch weiter nach Oldenburg (Nordwestwind von vorn und von rechts), Donnerstag über Landstraßen zurück ins Weserbergland, also südwärts, mit Sturm-von-rechts-Garantie. Mein Testergebnis: Der Hijet, jedenfalls mein Exemplar von 1996 mit Dieselmotor und strammen Winterreifen, ist NICHT seitenwindempfindlich. Klar: Der Hijet ist schmal und hoch, bietet also dem Wind wesentlich mehr Angriffsfläche als bei normalen PKWs üblich. Aber im Prinzip nicht mehr als bei LKWs, Wohnmobilen und Bussen üblich. Das ist alles völlig normal, und man merkt das natürlich - und freihändig fahren geht bei stürmischem Wind nicht. Dann und wann muss man schon mit der Lenkung etwas korrigieren. Aber - anders, als ich es von meinem früheren Subaru Libero kenne - der Wind verreißt die Lenkung nicht, der Wagen bleibt zuverlässig und mühelos ohne Kraftaufwand:mukkies: kontrollierbar. Ich würde die Straßenlage sogar als gut und angenehm bezeichnen, weil man sehr vieles von den Fahrbedingungen wahrnimmt und entsprechend sensibel reagieren kann. Rein logisch erwarte ich eigentlich auch genau das. Denn der Hijet hat wegen seines kurzen Radstands ein sehr günstiges Verhältnis zwischen Radstand und Spurweite. Außerdem führt der kurze Radstand immer zu gut belasteten Rädern, und dies auch noch recht gleichmäßig, wegen des Mittelmotor-Konzepts. Inzwischen weiß ich, dass es von anderen Hijet-Fahrern/-Fahrerinnen ganz andere Erfahrungen gibt. Ob das wohl an den Baujahren liegt? Oder an der anderen Radaufhängung beim 4wd? Oder vielleicht dann auftritt, wenn die Dose völlig unbeladen ist?:rolleyes: -- m -- |
Sehr böse Zeichen...
Guten Tag.
Hiermit melde ich mich als Mitglied im Katastrofen-Club an... Hisel macht böse Zicken, die leider gar nichts Gutes verheißen. Ich war mal gerade in Süddeutschland, Karlsruhe, Heilbronn, Erlangen... Zugegeben, bis Karlsruhe bin ich zügig durchgefahren. Und ein paar Kilometer war ich, oh Schreck, noch bei Tacho 100 (=91 km/h) im 4. Gang. Maximal ca. 93 (85) sind statthaft. Na ja - aber bei Dauer-Langstrecke und nach gerade gemachtem Ölwechsel (5er-Öl) und mit extra gutem Aral-Diesel... Erst ging ja auch alles prima. Besuch in Karlsruhe. Weiterfahrt nach Lauffen/Neckar. Einen Tag später. Es ist recht kalt. Hisel geht nach dem Starten wieder aus. Läuft dann aber, etwas zögerlich, ganz normal. Ich tanke Aral U-Diesel in Lauffen. Dann, auf der A 6 von Heilbronn nach Nürnberg... meine Güte, hören denn die Steigungen gar nicht auf, puuuuh, geht das schwer. Dachte ich. Aber das waren wohl nicht nur die Steigungen - die gehen zwar über 20, 30 km ununterbrochen, aber da muss wohl schon was anderes auch noch gewesen sein. Ich hätte wohl bei der Tanke in Lauffen Öl checken müssen... Nächstes Tanken, bei Erlangen, ein paar Tage später. Nachdem schon das Starten seeeehr verdächtig war. Ging nicht recht los, nur auf drei Töpfen, brauchte zweimal Glüh-Nachhilfe und qualmte. Und dann: Tankrechnung 20 Euro. Also 19 Liter. Nach 220 km... über 9 Liter auf 100. Nächster Tankstopp bei Fulda. Ca. 190 km. Diesmal waren's plötzlich nur 12 Euro. Hä? Weniger als 6 Liter / 100km?? - Aber trotz allem: Ich komme zügig, vielleicht ein ganz bisschen leistungsreduziert, in meine Heimatregion. Nach zwei Stunden Aufenthalt in Heimatnähe, Lemgo/Lippe: Hisel läuft nicht richtig. Jetzt schau ich nach dem Öl. Es fehlt ein Liter. Eijeijei - aber wie gesagt, auch das sollte nach jungem gutem Ölwechsel kein Weltuntergang sein. Oder doch? Ich fülle also nach. Das hätte ich aber wohl seeehr viel besser schon vor Tagen in Lauffen getan - nach der flotten Reise und nach einem Tag Stehen. Wer weiß, wie weit das Öl da nicht schon mit Diesel versetzt war - und dann womöglich zu wenig - und dann gleich ne Ochsentour die Berge rauf... oh oh oh................ Starten am nächsten Tag, zu Hause in Pyrmont: Ich werde zum Umweltsünder. Es qualmt. Nur bei mehrfachem Vorglühen laufen alle Zylinder langsam an. Heute: Ich geb mir noch eine Hoffnungschance. Seitdem ich die Dose habe, wurde der Luftfilter noch nie gewechselt. War längst geplant, aber die Schrauben gingen nicht auf. Das habe ich nun nachgeholt. Wo ein Wille ist, ist ein Weg. Doch leider trat der erhoffte Erlösungseffekt nicht ein. Also: Hisel hat ein Motor-Problem. Konkret: Er läuft kalt sehr schlecht an, ein Zylinder kommt nicht richtig mit. Wenn er warm ist, läuft er rund und ruhig - aber nur bei schwachem Gas. Bei stärkerem Gasgeben wird er unrund, raucht, die Leistung kommt nicht richtig, ein Zylinder (mindestens) lahmt. Großer großer Mist. Tja - nun brauch ich jemanden, der zuverlässig imstande ist, Lombardini-Diesels zu servicen. Und der mir nicht das letzte Hemd auszieht... __________________ Hisel...aemogijnä0jxp298r5g7cxmapwd.y, Hisel.....,,#-+##-+m.- Hisel......."%&%&)§=§=% Hisel.........ZUM STERBEN ZU FRÜH dakdakdakpffdakdakdakpffdakdak |
Ohoh, scheinbar doch ein recht anfälliger Motor,- schnief.
Wobei das alles erstmal garnichts heißen muß. Es kann immernoch ein kleineres Problem sein. Aber leider kenne ich mich mit Dieseln nicht so aus. Aber fahr besser nichtmehr damit groß rum, denn wenn es tatsächlich ein größeres Motorproblem ist, kann es mit Ersatzteilen schwer werden. Kolbenringe oder Zylinderkopfdichtungen bekommst du ja, aber wehe der Motor frisst dir irgendwann fest... Fahr doch erstmal in eine kompetente Werkstatt und lasse es durchchecken! Wenn der Fehler näher eingekreist ist, mache dich selber an die Arbeit. Sooo schwer ist es nicht wenn man nur will und Mut hat! |
Das tut mir richtig weh, sowas zu lesen, so´n scheiß !
|
Hat das schlechte Laufverhalten bei warmen Motor vielleicht mit deiner Dieselpumpe zu tun????Die ist ja schon seit längerem nicht mehr so gut ist bzw auch Undicht so weit ich weiß
Das mit dem schlechten Starten kann auch einfach daran liegen, dass die entsprechenden Glühkerzen kaputt / durchgebrannt sind, ich kenn diese Startschwierigkeiten vom VW-Bus, Glühkerzen halten nicht ewig. Manu |
...tippe auf eine Glühkerze...und eine Einspritzdüse...wobei es auch nur die Düse sein kann und die Glühkerze i.O. ist
|
Danke für Mitgefühl und Hinweise. gut dass es das Forum gibt.
Glühkerze: glaub ich nicht. Dann sollten die Laufstörungen schon nach wenigen Umdrehungen deutlich nachlassen. tun sie aber nicht. Dieselpumpe: die ist schon ausgewechselt! Die hab ich auch aus dem Schlachte-Hijet nahe Marburg mitgebracht. Sie tropft auch ein kleines bisschen, aber nicht so wie die vorige. Und beide haben etwas gemeinsam: das Pumpen funktioniert. Mangelnde Treibstoffzufuhr spür ich auch nicht. Das hatte ich ja grad vor paar Wochen, das fühlt sich anders an. Einspritzdüse: hoffentlich ist es das. Das wäre glimpflich. Allerdings... das Qualmen spricht leider eher dagegen. Wie es scheint, kriegt der Zylinder genug Stoff, verbrennt ihn aber bei Kälte und bei höheren Mengen nicht richtig. Das spricht für ein Kompressionsproblem. Im günstigen Fall bei den Ventilen. Im ungünstigen an den Kolbenringen. Im katastrofalen Fall wär's ein Lagerschaden... aber das müsste man doch eigentlich hören können... -- m -- |
Bei Dieselpumpen muß doch der Einspritzzeitpunkt eingestellt werden? Kann hier was im Argen liegen? Hat sich vielleicht wieder was gelöst? Beispiel: Hatte letztens auch Motorprobleme. Die kündigten sich mit schlechter Leistung an, so das ich im Hinterkopf ein Kompressionsproblem hatte. Das wurde immer schlechter bis hin zu ruckeln und schlechtem Leerlauf.
Was war? Die Schraube des Zündverteilers hatte sich gelöst und in folge dessen war der Zündzeitpunkt fürn Allerwertesten. Gehen wir mal den anderen Weg. Nicht mangelnde sondern übermäßige Treibstoffzufuhr?! Möglich auch im Zusammenhang mit der Dieselpumpe? Und zum Schluss, gaaanz wichtig: Was ist mit der Verschraubung des Kurbelwellenrades? Da habt ihr dran rumgedoktert und die Kontermuttern fehlen? Nicht das sich hier doch was bewegt hat und somit die Steuerzeiten fürn Annus sind?! |
Zitat:
Zitat:
Woran ich noch nicht gedacht hab: auch die Kopfdichtung könnte eine Macke haben. Ich werd mal Öl / Wasser / Wasserdruck im Auge behalten. Sofern mir noch einige -zig Kilometer vergönnt sind... __________________ Hisel................................................ :confused: |
stimmt, ist ja "nur" die Keilriemenscheibe. Hatte das durcheinander geworfen.
Würde aber trotzdem mal den Einspritzzeitpunkt prüfen lassen. Und dann natürlich Glühkerzen und Düsen. Und wiederholt: Nicht mehr viel fahren! Du sagst selber "vielleicht Kopfdichtung". Solange die es "nur" ist, ists okay, denn die kannst du im Ersatz bekommen. Sobald aber ein Lagerschaden Riefen auf der Kurbelwelle lässt oder die defekte Kopfdichtung einen Wasserschlag, ists Essig mit Ersatzteilen und Reparatur. |
Nicht mehr viel fahren - in der Tat, ist besser so. Hab heute einige Kilometer mich getraut. Da ist definitiv was defekt, was eher schlechter als besser wird. Morgen (Montag) früh werde ich versuchen, eine kompetente Werkstatt zu erreichen. Und mir mit Chance einen alten Golf für ein paar hundert Euros ziehen. Denn: lieber eine Glatze als gar keine Haare...:irre:
Ganz nebenbei nervt Hisel gewaltig. Der linke Scheinwerfer hat jetzt irgendwelche blöden Kriechströme, ich krieg den nicht richtig zum Funzeln. Und bei Kälte und Nieselregen und humpelndem Auto mich auch noch mit solchem Affenkram abzukaspern, darauf hab ich echt null Trieb! __________________ Hisel........mulxwürx |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.