![]() |
Antriebswelle?
Jens |
Uns ist ein LKW in die Seite gefahren....an der Ampel -> Fahrertür im Eimer. Sind 1500Euro Schaden, den ich noch beheben muss.
Die Febi-Billstein Koppelstangen haben übrigends 20.000KM gehalten und sind wieder durch. Aber wirklich übelst durch....man kann das Spiel mit dem bloßen Auge sehen :grinsevi: Wenn es also beim Lastwechsel vorne poltert und knackt lasst einen Helfer den Wagen von aussen "wackeln" und einer blickt unten Richtung Koppelstangen ;) Ersatzteile von Meyle gibt es für 15,49€ (pro Stk.) bei www.lott.de - habe sie über deren Ebay Shop gekauft. Die Bremsscheiben vorne rubbeln leicht, 55.000KM Laufleistung, nochmal kaufe ich keine Scheiben von NK. Ölwechsel ist diese Woche dran und dann mal schauen wie es untenrum aussieht. |
Hm, also Werkstatt meint, dass an den Gelenk- bzw. Antriebswellen erst mal nichts offensichtlich kaputt ist. Wird wohl doch eher Getriebe sein. Demnächst dann mal Getriebeöl wechseln und mal weiter schaun...
|
Zitat:
Hat mich 1000 € gekostet und nun ist wieder Ruhe. |
Zitat:
|
Ja, 1. Gang und Rückwärtsgang war Ruhe. Fing erst ab dem 2. Gang an ... scheinbar waren im 1. Gang die Drehzahlen zu gering um die Geräusche zu verursachen ?!
|
Wartung gemacht, Koppelstangen auch, Klimaanlage gecheckt (haben ca 80g gefehlt nach 3 Jahren ) und jetzt gehts weiter.
Rostmäßig sieht es gut aus, man sollte lediglich auf die Längsträger vorne sowie den Querträger unter'm Kühler achten. Dort bildet sich Kantenrost. Ausserdem sollte man mal unter die Batterie schauen ;) Die Batterie ist nach 8 Jahren auch noch gut -> mit Batterietester gecheckt :gut: Man kann also wieder 1 Jahr fahren, dann geht's irgendwann zum Tüv (das sehe ich bei meinem Fuhrpark immer entspannt :grinsevi:). Die Bremsscheiben vorne werde ich bestimmt noch vorher rauswerfen. Zu den Getriebegeräuschen kann ich nur sagen das du mal checken musst, ob die Geräusche kommen wenn du am Schalthebel leichten Druck ausübst. Bei uns klingt es auch widerwertig wenn man am Schalthebel "festhält", dann übertragen sich die Geräusche in den Innenraum. Ist aber nicht weiter tragisch. Mehr ist mir auch nicht aufgefallen. |
So, es war eins der Getriebelager. Dieses hat ein gaaaanz leichtes Mahlgeräusch von sich gegeben, was dann halt schön verstärkt wurde. Lager getauscht, hochwertiges Getriebeöl rein, und es ist herrlich still im Auto. So kenn ich meinen Sirion ja fast gar nicht. Dazu wurde dann auch noch der Reperatursatz für die Buchse des Schaltgestänges unterm Schalthebel verbaut. Jetzt lässt sich das ganze auch noch wunderbar schalten. Ich bin gerade total begeistert.
|
Na toll, da läuft das Getriebe wieder rund, kommt das nächste Problem. Heute hat der Anlasser gestreikt. Der ADAC hat mich dann angeschoben, so dass ich wenigstens nach Hause fahren konnte. Auf der Fahrt hat dann auch die ganze Zeit die Motorkontrollleuchte geleuchtet...
|
Hast du auch alle deine Massekabel wieder gut angezogen?
Jens |
Wird morgen beim Schrauber des Vertrauens geprüft. Der hat auch das Getriebe gemacht, und ihm vertraue ich da eigentlich auch, dass er das ordentlich gemacht hat.
|
Das Anschieben des Autos zum starten kann auch einen Fehlercode speichern.
MAnu |
Ehrlich? Wenn ich den Wagen mittels Schwung anlasse, wenn er davor schon gelaufen ist und noch rollt, hat der bei mir noch nie gemeckert.
|
Als der Anlasser noch nicht gefunzt hat, und ich angeschoben habe, hat die Motorkontrollleuchte auch gebrannt.
So, Anlasser funzt wieder. Stecker zur Ansteuerung war wegkorrodiert bzw. eben zu vergammelt. |
Zitat:
|
Gibt wieder nen Satz Bremsscheiben vorne. Auch NK ist für die Tonne! Immerhin haben die 60.000KM gehalten...aber total krumm jetzt. Habe mir jetzt was von Textar bestellt.
Der Klimakompressor jault ein wenig bei sehr hoher Last und Temperatur (und gibt ab und zu auch Ruhe)...mal sehen was sich da anbahnt... hab Erstmal den Riemen nachgespannt. Ne gebrauchte Tür hab ich hier noch liegen in Wagenfarbe...gab ja nen kleinen Unfallschaden. |
Neue Bremse vorn ist drin. Die original Beläge waren noch 80% Top...die Scheiben leider komplett vergammelt. Hab jetzt alles von Textar geholt...
Leider hat sich aber die Wasserpumpe und (mal wieder) die Ventildeckeldichtung verabschiedet. :wall: |
Hier nochmal ein Vergleich Alt gegen neu ;) Die Scheiben sind erst so abgekackt nachdem ich originale Beläge verbaut habe....davor war alles gut. :gruebel::nixweiss:
Die Bremsscheiben und Beläge von Textar habe ich hier besorgt: http://www.ebay.de/itm/310587704447?...84.m1423.l2649 Wichtig: Es gibt diverse Bremsscheibengrößen beim Sirion. Am besten vorher messen und vergleichen. Die hier passen bei unsrem (Modell 2006, 1.3 k3VE) Wie die neuen Bremsen teste ich die Tage, mit der aktuell defekten WaPu fahren wir nicht so viel. Sie ist zwar dicht, hat aber deutliches Spiel und macht Geräusche. Die Wasserpumpe hab ich von SKF bestellt, da ich dieser Firma vertraue (div Lager für Mopeds, Radlager etc ....alles schon verbaut und nie Probleme gehabt). Silikatfreien Frostschutz gab's im Bauhaus für 7,50...das geht voll klar für Baumarktverhältnisse (1.5L Konzentrat) |
Hallo Ihr Lieben,
ich bin neu hier und möchte mich sowie meine Erfahrungen auch kurz posten. Sebastian, 36J aus Südhessen, und seit knapp 3 Monaten Besitzer eines Sirion M3. Daihatsu hatte ich nie auf dem Schirm. Bisher fuhr ich Smart cdi cabrio (4Jahre), Meriva cdti (4Jahre), Golf GTD (3Jahre), 540i etc... Meinen Meriva habe ich kürzlich nach 312tkm und im Alter von 6 Jahren verkauft. Ein kleiner mit Automatik musste her. Ein Arbeitskollege erzählte mir von einem Händler bei uns um die Ecke, der hätte eine kleines silbernes Auto mit Automatik. Also sind wir in der Mittagspause kurz hingelaufen und haben ihn angeschaut und auch direkt probegefahren. Ein Sirion 1.3 sport. Obwohl es im Falle des Sirion für mich unerklärlich scheint, wie man 1.3 & sport in einem erwähnen kann :-) EZ2005, 1. Hand, 73tkm, Klima, Automatik Hat vorher ein Rentner gefahren, dementsprechend ist die Karosserie rundum komplett entgratet. Kurzes Fazit zum Auto, bin bisher 7tkm damit gefahren. +Für die Aussengröße super Raumausnutzung +6 Becherhalter +Fach in der Mittelkonsole mit Ambientebeleuchtung +Bremsen gut dosierbar +leichtgängige Lenkung +intuitive Bedienung +angemessener Verbrauch (6,4-7,3Liter/100km) +kleiner Wendekreis Jetzt die Minuspunkte -Klimaanlage könnte etwas stärker sein -Radioempfang und Klang -Fahrersitz, die Haltung könnte besser sein - viel Abstand Kopf zu Kopfstütze, der Oberrücken wird nicht geführt -Qualitätsanmutung innen wie aussen -teure Versicherung, bei 33%, TK mit 150SB kostet er über 360/Jahr -gefühlte 8 Umdrehungen von Lenkanschlag zu Lenkanschlag -Getriebeabstufung. Die Spreizung ist super, und für 4 Gänge mit Sicherheit gut gelöst, aber die Spreizung müsste auf 5 Gänge abgestuft sein. -Vmax. Bei Vollgas (hier mal kurz die Abstufung erläutert), 1.Gang 70, 2. Gang 115, 3. Gang 172, 4.Gang 162 Wenn ich die Gänge manuell länger drin lasse geht er auch schneller, die Angaben sind die Zahlen wo das Getriebe schaltet. Extrem nervig, im 3. zieht er bis Tache rund 170, dann schaltet er in 4.Gang, dann kackt er ab auf 160, und schaltet wieder in den 3. und das geht endlos so weiter. Leider hat er keinen kockdown-Schalter, so das er bei etwas mehr gas auch bei 140 oder 150 in den dritten runterschaltet ohne das man das wünscht. Ich weiß es ist kein Raserauto, aber das es bei über 80% gas ständig hinundher schaltet nervt. -Fahrgeräusche, Wind- sowie Motordröhnen ab 120 nervt etwas. Jetzt das größte Minus! Im Rückwärtsgang piepst das Ding so nervig das ich manchmal ausrasten könnte (wie stell ich das ab) Alles in allem bin ich sehr glücklich und bereue den Kauf keine Sekunde, mein Schwerpunkt lag ja schließlich nicht bei Vmax, auch wenn ich gerne flotter fahre. Ich kann das Auto nur jedem empfehlen!!! |
Zitat:
Bei Modellen von Toyota kann die das jedenfalls... wie eine kurze Internetrecherche ergibt... Ich habe folgende Werte für die Geschwindigkeiten: Geschwindigkeit in km7h bei 6.500 U/min... 1. Gang - 65 2. Gang - 116 3. Gang - 177 4. Gang - 254 Deckt sich mit deinen Angaben... Joa... 254 km/h bei 6.500 U/min bedeutet 4.210 U/min bei 165 km/h... Kurz berechnet... 4.210 * 115 * 2 * pi / 60 / 1.000 * 1,36 = 69 PS... Problem erkannt... der 5. Gang ist wirklich "zu lang" oder der 3. Gang "zu kurz". Mein 1.0 läuft nämlich auch nur 160 km/h... mehr ist mit 70 PS nicht drin... Willst du statt 165 nämlich nun 175 fahren, steigt die benötigte Leistung nahezu in der 3. Potenz (aufgrund des hohen Luftwiderstands)... der Motor gibt aber keine Potenz her, er dreht nur höher (lineare Beziehung)... Einzige Möglichkeit: Fahr nicht schneller als 155 bis 160 km/h, denn die packt er im 4. Gang ganz gut. Außerdem hilft der lange 4. Gang ganz gut beim Sparen, auch wenn er natürlich für eine hohe Topspeed nicht gut ist. Lässt du ihn ständig auf 175 km/h jubeln, damit er dir dann wieder verhungert, machst du ihn wohl schnell kaputt. Das ist eine ausdrückliche Warnung! (Sport steht hier nämlich nicht für 6.000 U/min als Dauerzustand) Achja... gutes 0W40 verwenden, kein 10 W40 und auch kein 0W30, wenn du das regelmäßig machst... und regelmäßig wechseln. Der Verbrauch von rund 7 Liter/100 km spricht übrigens für dich und deine Fahrweise. Allzuoft wirst du das Spiel "Vollgas im 3. und 4. Gang" nicht treiben, denn dann würde er locker 10 Liter und mehr je 100 km saufen. Wirklich sparsam ist er nämlich nicht und da bin ich doch verwundert, dass du vom Diesel zum Benziner gewechselt hast, bei der Fahrleistung. PS: Klimaservice mal in letzter Zeit durchgeführt? Dann kühlt die auch wieder besser... Sport steht für die abgedunkelten Rückleuchten, die Frontschürze und noch ein paar andere Dinge, ich glaub Lederlenkrad... mit dem Facelift wurde der 1.3 degradiert und war nicht mehr als Sport zu haben... das war dann automatisch der 1.5... und der geht auch etwas besser. Achja, Höchstgeschwindigkeit ist mit 165 km/h angegeben und die Beschleunigung von 0-100 km/h mit 13 Sekunden... sportlich ist anders... |
Hi LSirion,
ja da hast Du recht. Ich fahre zwar gerne schnell, aber mit dem Auto halt nicht mehr. Deine Berechnungen sind vollkommen richtig. Entscheident ist jedoch das Drehmoment. Leider habe ich keine Daten, ich schätze ihn aber auf max 120NM bei 4000, was bei 4210 dann vielleicht noch 118NM wären, Tendenz fallend. Hab mich ewig nicht mit Saugern befasst, daher reine Schätzwerte :-) Warum ich zum kleinen Benziner gewechselt habe? Das ist nur eine Übergangslösung. Wegen dem gepiepse werde ich eine Werkstatt aufsuchen lg |
Muss mal ein paar Kritikpunkte loswerden... habe doch den M100 als Vergleich und...
- der M3(00) ist holprig Ich habe zwar 2,4 bar drin, aber beim M1 hat man da (natürlich auch dank uralter Dämpfer) nie etwas gemerkt. 15- oder 16-Zöller (die sind ja auch noch schwerer) möchte ich auf diesem Wagen nicht fahren, auch nicht mit 2,0 bar. Werde wohl demnächst auf 2,2 runter gehen. - die Verartbeitungsqualität ist mittelmäßig Leider quietscht inziwschen das Armaturenbrett bzw. die Scheibe ein wenig. Ich weiß, hat natürlich mit den Rädern (hohem Luftdruck) zu tun, dass die Schläge durchkommen, aber es gibt schließlich auch Leute, die größere Felgen, kleinere Querschnitte, somit härtere Reifen fahren. Wie macht ihr das? Der muss doch holpern und klappern... - die Lenkung klappert und es scheint wirklich aus dem Innenraum zu kommen Da muss ich demnächst einmal ran. Entweder man kann da wirklich eine Schraube nachziehen oder ich guck, ob da noch was geht, über Kulanz, Garantie oder "Rückruf", denn er ist schließlich noch keine 5 Jahre alt (Kundendienst innerhalb der nöchsten 4 Wochen). Hat zwar keine Anschlussgarantie, aber ich werde berichten. Was mir allerdings sehr gefällt ist die Kurvenlage. Der geht echt gut um die Ecke, außerdem hab ich mich an die "Sicherheit" gewöhnt. Es ist einfach kein Schuhkarton wie ein M100... solide, stabil, fühlt sich zumindest so an. Mit dem Verbrauch (1.0er) von aktuell wieder 3,8 Liter/100 km bin ich auch recht zufrieden. Läuft und säuft und die "defekte Klimaanlage" kann nach bald 5 Jahren auch am fehlenden Klimaservice liegen (ATU wird bei meinem Vorbesitzer, wo es heißt "Klimacheck" wahrscheinlich auch nichts gemacht haben). Werde auch hier berichten. |
Hey also holprig..? Naja ich fahre inzwischen tiefergelegt auf 16Zoll, ja das ist etwas straffer, aber nicht ungemütlich. Im Original fand ich ihn ziehmlich komfortabel. Lag aber vielleicht am "sportlichen" L7 den ich vorher fuhr.
Klappern tut bei mir nix mehr, nachdem die Lenkung neu ist. Ich hoffe das bleibt so... Das einzige was manchmal nerft ist ein Knarzen vom Faltdach oder dem Gurtschloss. Und ja, die Qualität des Innenraums ist traurig (wir hatten das ja schon), schade eigentlich bei so einem Auto. |
Die Qualität ist wirklich ausserirdisch :wusch: Aber egal, die Kiste läuft und erfüllt seinen Zweck. Vorsicht ist halt geboten wenn man Sachen transportiert die gegen das A-Brett stoßen können -> sofort Zerkratzt.
Zum Geklapper und Gerappel......Manchmal nervt es, aber man kann es auch ignorieren (es war halt ein günstiges KFZ). Solange nichts am Fahrwerk ausgeschlagen ist natürlich. Zu den Textar Bremsen: Bisher läuft alles gut, der Wagen bremste noch nie so gut :gut: Als kleinen Nachteil sehe ich das die Töpfe der Scheiben schnell Flugrost ansetzen (naja ist nur ein optischer Makel) und das die Felgen schnell sehr dreckig werden. Die Wasserpumpe hält und ist dicht. Der Motor rasselt bisschen beim Kaltstart und ab und zu mal leicht im Leerlauf. Kettenspanner oder Nockenwellenversteller.......aber egal :grinsevi: Ich versuch es nächstes Mal mit 10W40 solange der Hobel noch normal rennt und keine Zickereien macht. Die Steuerzeiten haben soweit gepasst letztens. |
Gegen das Klappern und Scheppern kann man aber was machen, ich hab nach und nach fast alle nervigen Stellen mit "affenscheiße" festgeklebt.
Das nervigste Geräusch was ich hatte war das schubbeln der Fahrerscheibe in der Dichtung, bzw. das Schubbeln der Dichtung am Blech in der Fenster zu Position. Direkt am Ohr, schrecklich. Das Tolle an dem Zeug ist: Es trocknet nicht ein. Wenn es wo klappert hab ich ruck-zuck die Kartusche am Start *gg* Wie lange braucht man zum wechseln der Wapu ? Wieviele Km hast Du jetzt? |
Den Waputausch hast du locker in 1 Std fertig. Original ist ne Metalldichtung verbaut, unter Umständen bekommt man im Zubehör eine (oder zwei^^) Papierdichtungen dazu (Hylomar dazu und das hält auch dicht).
Unser hat 142tkm gelaufen. |
Noch knapp 5.000 km, dann habe ich auch 100.000 km zusammengefahren und werde berichten. Die 1sten Bremsscheiben nebst B´Belägen werden diese Schwelle noch locker überleben.:gut:
Gruß CC |
Mein Daihatsu Sirion war letzte Woche in meiner Daihatsu Garage zum Service und TÜV:
Jahr 2006 Kilometerstand 30.500 :clowm: Beschwerden: Keine :grinsevi: Zusätzlich zur routinemäßigen Wartung sind die Wischerblätter ersetzt. :motz: Diesen Sommer habe ich ersetzt die Reifen (Sommerreifen) für alle Jahresreifen (Vredestein) :runningd: Die Klimaanlage hatte Wartung und nachfüllen. :snowman: |
Bei Tacho 150 auf der Autobahn säuft der 1.3er ganz schön :D Zum Glück sind die Benzinpreise derzeit recht niedrig.
Was würdet ihr für Öl empfehlen bei hauptsächlich Autobahnbetrieb? Derzeit hab ich das Standard-Öl für den Dai, also das 5W-30, drin. |
Ich kipp 5W40 rein, dasselbe wie in meinem Corolla. Läuft.
Hab jetzt auch endlich mal das schief stehende Lenkrad gerichtet - die Spur war halt etwas verstellt. Allgemein hat das Ding kaum Sturz und Vorspur, läuft dafür aber recht ok geradeaus :grinsevi: 144TKm - und ich nutze den Sirion jetzt häufiger da meine bessere Hälfte Ihre Arbeit mit der Bahn besser erreicht. Mal schauen wie lange das noch mit der Kupplung klappt...die rupft immer mehr. Sonst wie gehabt: Springt morgens an, fährt, klappert hier und da bissl , ab und zu mal tanken :) |
Gibt grad einen richtigen Schnapper:
http://www.ebay.de/itm/360802923315?...84.m1423.l2649 Habe ich gleich bestellt, in den nächsten Wochen geht das los:grinsevi: LUK, Sachs und Exedy Kupplungen hab ich schon in div Autos eingebaut...die laufen alle Problemlos. |
Mmhh...wir haben jetzt auch 138 tkm, die Kupplung macht aber noch keine Probleme. Rupfen tut die aber auch- aber schon seit wir das Auto haben.
|
Das Rupfen nervt aber und die Kupplung kommt auf letzter Rille. Nachstellen brauchste da nix mehr, hab ich immerwieder mal gemacht.
|
100.000 Km Erfahrungsbericht:
Meinen Sirion besitze ich seit über 3,5 Jahren und ich habe am Eiligen Abend 2014 die 100.000 km Grenze überschritten. Meine Erfahrungen mit meiner Büchse möchte ich auch weiterzugeben. Dabei orientiere ich mich an den inhaltlichen Vorgaben des Threaderstellers Rafi-501-HH. Gelegentlich vergleiche ich den Sirion mit dem zuvor von mir gefahrenen Daihatsu Cuore L251. Gekauft habe ich den Sirion 1,3 EZ 01.02.2011 im Frühjahr 2011 mit 10 KM auf der Uhr. Das Fahrzeug wurde in 2010 hergestellt und ich habe ihn als EU-Fahrzeug Ende 04/2011 gekauft. Die Büchse hat seitens Daihatsu die damals übliche einfache Ausstattung. An Innenausstatung ist alles Serie. Ich habe zwischenzeitlich eine Tieferlegung von Eibach und Stoßdämpfer der Marke Kayaba Excel-G verbauen lassen. Motor/Antrieb: Der Motor, des Faceliftmodells mit 91PS, passt gut zum Sirion. Man kann entspannt zwischen 1.300 und 2.000 U/min vor sich hinbummeln, was den Verbrauch niedrig hält, oder man kann auch richtig viel Spaß haben im Bereich zwischen 4000-7000 U/min. Ab 2.500 U/min geht es gut vorwärts. Der Durchzug zwischen 1.500 und 2.500 U/min, also bei Landstraßenfahrten, ist befriedigend. Zwischen Tacho 140-175 km/h ist die Beschleunigung für einen Kleinwagen im letzten und lang übersetzten Gang richtig gut, in vierten Gang sogar sehr gut. Mehr als Tacho 195, durch Rückenwind erzeugt, habe ich noch nicht erreicht. Mit eingeschalteter Klimaanlage konnte ich nur minimalen Leistungsverlust feststellen. Akustisch hält sich der Sirion zurück, bis man auf die Autobahn fährt. Oberhalb der Richtgeschwindigkeit werden die Unterhaltungen lauter. Das Getriebe ist von der Abstufung gut gelungen, es lässt sich befriedigend schalten. Der erste Gang will gelegentlich nicht einrasten. Ein Getriebeölwechsel hat bei mir eine Verbesserung des Schaltverhaltens gebracht, insbesondere der erste Gang flutschte dann auch besser rein. Fahrwerk/Bremsen Das Fahrwerk bei meinem Sirion habe ich nach einigen zehntausend Km peu a peu durch Eibach-Tieferlegung und Stoßdämper der Marke Kayaba Excel-G verändert und ist somit nicht ganz mit dem Originalfahrwerk zu vergleichen. Den Austausch der Stoßdämpfer hätte ich mir sparen können. Die orig. Stoßdämpfer sind nämlich schon gut. Bodenwellen und Schlaglöcher werden serienmäßig gut geschluckt. Es ist auch straff genug für schnell gefahrene Kurvenfahrten abgestimmt. Mit der Tieferlegung geht etwas Federungskomfort verloren. Das Fahrerhalten ist recht narrensicher, auch im Grenzbereich. Das Go-Cart-mäßige Fahrgefühl verstärkt sich durch die Tieferlegung noch. Insgesamt fährt der Sirion neutral, von untersteuern wie beim Daihatsu Cuore L251 keine Spur. Mit der Winterbereifung habe ich im Winter und im Sommer nur gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht. Mit Sommerspritsparreifen habe ich keinen Sprit gespart, aber weniger Grip gehabt und um 120 km ein leichtes Zittern in der Lenkung gehabt. Die Bremsen packen gut bis befriedigend zu. Die Dosierbarkeit ist gut. Das ABS regelt mir zu schnell. Noch brauchte ich weder Bremsscheiben noch Beläge tauschen. Die Lenkung ist schön direkt und in allen Bereichen leichtgängig. Es klackert und schlackert nichts. Innenraum/Qualität Die Größe des Innenraums ist der größte Pluspunkt des Sirions. Dank umklappbarer Sitze im Verhältnis 1/3 zu 2/3 kann man Dinge einladen, die man sonst nie in einen Kleinwagen stecken könnte. Die Sitze bieten genug Seitenhalt, sind bequem (ich bin 1,90 m groß) und auch Langstreckentauglich. Die Qualität der Kunststoffe der Türinnenverkleidung und des Armaturenbrettes sind nicht von guter Qualität: Kratzempfindliche Türverkleidungen, knurrzen bei Kälte und beim Anfassen der Materialien ist das Gefühl vergleichbar mit dem Anfassen eines Plastik-Pfannenwenders aus dem 1€-Regal. Die Klimaanlage kühlt im Sommer und im Winter gut, die Heizung heizt gut. Die Schalter für die Spiegelverstellung und die Scheinwerferhöhenverstellung sind schlecht platziert. Die Bedienung der hinteren Fensterheber ist etwas rumpelig, funktioniert aber einwandfrei. Alle anderen Funktionen bedient man instinktiv und einfach. Die serienmäßige Radio/CD-Einheit ist befriedigend. Der Empfang beim Radio ist teilweise kaum ausreichend. Der Klang ist über Radio und CD sind i. O. Die Signaltöne für nicht angelegte Gurte nerven. Karosserie/Lack Die Spaltmaße sind bei meinem Sirion, auch nach einem Wildunfall mit Front-Seitenschaden links, überall in Ordnung. Die Türen und Klappen schließen und öffnen alle sauber und die Büchse ist übersichtlich! Dank der großen Fenster ist die Rundumsicht gut. Der Lack ist ziemlich weich und vorne empfindlich auf Steinschläge. Auch ich habe Flugrost an den Achsteilen und etwas Flugrost an der Kühlertraverse vorne und an der Batteriehalterung. Kosten / Umwelt Beim Benzinverbrauch gibt es viel Lob und wenig Tadel. Mein Fahrprofil wird überwiegend im Stadtverkehr und auf Kreis- und Landstrassen gefahren und nur gelegentlich auf der Autobahn. Im langjährigen Schnitt habe ich 5,80 Liter Super E10 verbraucht. Fährt man auf der BAB gern ständig über 140 km schnell steigt der Verbrauch auf mindestens 7 Liter. Nach 100.000 km musste ich bisher nur 0,5 Liter Oel nachfüllen. Die Reifen für die Büchse gibt es sehr günstig. Vier Sommerreifen vom Markenherstellern ab ca. 150 Euro incl. Versand. 4 Winterreifen sind kaum teurer (175 Euro). Ich habe einen Satz Sommerreifen und einen Satz Winterreifen verschlissen. Den erhöhten Reifenverschleiss gegenüber dem Cuore L251 und gegenüber meinen bisherigen Autos führe ich auch den erhöhten Kurvenspeed zurück. Zuverlässigkeit/Reparaturen Alles i. O., wenn ich auch nach knapp 30.000 km hinten links das Radlager wechseln lassen musste, und das war teuer (Knapp über 400 Euro incl. Einbau), weil es eine Einheit mit dem ABS-Sensor ist. Sonst wurde der Sirion regelmäßig gewartet, wobei ich die Intervalle nach Ablauf der Garantie in Richtung 20.000 km gestreckt habe. Ich musste noch keine Glühbirne an der Büchse wechseln. Die Scheibenwischerblätter habe ich vorne zum dritten Mal und hinten zum ersten Mal wechseln müssen. Fazit: Ein prima Auto, weil es ein praktisches und spassmachendes Auto ist. In der KFZ-Hackordnung leider nur knapp über Cuore-Niveau. Bisher war es sehr günstig in der Anschaffung und günstig im Unterhalt. |
Wenn man über ein paar Macken hinwegsieht....und einem das geklapper nicht nervt...ist es ein 1a Stadt- und Alltagsauto. Beim Verbrauch bin ich nicht so super zufrieden. ...seitdem ich ihn nutze steht öfter mal ne 7 vorm Komma. Bei gleicher Strecke sind im Corolla 8.5l.
Ok ich quetsche den 1.3er auch öfter aus wie eine Zitrone :grinsevi: Nach dem Kupplungstausch und wenn ich die aus geleitete Schaltung (Hebel am Getriebe etwas ausgeschlagen wegen der damals festen Buchsen am Gestänge) wird das Teil wieder beschwerdefrei fahren. |
Sirion - Erfahrungsbericht
Hi.
Wir haben unseren Sirion EZ 2006 in 2012 beim Stand von knapp unter 40TKm gekauft. Früher hatten wir Japaner nie in der engeren Wahl und hätten bestimmt keinen Daihatsu gekauft. Seit 2011 begleitet uns ein Nissan Micra (K11, EZ 2001, gekauft in 10/2011 bei 75Tkm) - angesichts der guten Erfahrungen bis 2012 haben wir in 2012 dann auch nicht lang gezögert, als wir den kleinen schwarzen Sirion sahen: wenn der eine Japaner gut ist, ist es der andere vielleicht auch. Kurzum: wir wurden nicht enttäuscht. Der Micra hat inzwischen ca. 120 TKm gelaufen und ist das anspruchloseste Auto, das wir bisher hatten (bei 4 Citroen seit 1981 (zzt. Berlingo II aus 2004) und div. VW, Audi, Ford, Opel und Fiat, die seit 1974/1976 von mir bzw. von meiner Frau bewegt wurden). Der Sirion steht dem nicht viel nach. In 2013 und 2014 sind je ca. 10Tkm dazugekommen, Stand zzt. ca. 60 TKm, dabei viel Stadt- und Überlandverkehr, wenig Autobahn. Ein an sich wunderbares Auto. Viel Platz auf wenig Fläche; Micra und Sirion sind gleich lang, im Sirion ist deutlich mehr Platz. Und Dank der geschickt umklappbaren Rückbank ist dieser auch optimal zu nutzen. Der Verbrauch ist relativ gering. Das Auto ist wendig und fährt sich gut, nahezu gokart-ähnlich und ist mit seinen 87PS wirklich fix unterwegs. Zudem sieht er gut aus; das haben sich offenbar auch die VW-Designer gedacht: der VW Up sieht dem Sirion schon sehr ähnlich – wir haben den direkten Vergleich täglich in der Nachbarschaft vor Augen. Wir sind auch froh, das Modell 2006 zu besitzen: der separate Drehzahlmesser auf dem Armaturenbrett, mit dem der Sirion bis ca. 2006/07 ausgeliefert wurde, steht ihm deutlich besser, als das spätere Kombiinstrument; das wirkt irgendwie nüchtern und bieder. Störend sind nur das fürchterliche Gepiepse bei angeschaltetem Licht/offener Tür/nicht angelegtem Gurt. Und die hakelige Schaltung. Wenn der erste Gang an der Kreuzung sich partout nicht einlegen lässt oder beim Einparken der Rückwärtsgang streikt, ist das schon sehr lästig. Abschmieren des Getriebegestänges hilft schon, aber das muss dann auch wenigstens einmal im Jahr gemacht sein. Da wir handwerklich nicht so geschickt sind, braucht’s halt immer wieder einen Werkstattaufenthalt. Erfreulich dabei allerdings, dass meine freundliche Doppelwinkelwerkstatt, in der auch gern mal alte 2CV, HY und DS gepflegt werden, diese Arbeiten deutlich unter dem Preisniveau der Daihatsu-Werkstatt erledigt, bei der wir den Sirion erworben haben. Wir hoffen, dass uns der Sirion noch ein paar Jahre begleitet. :brumm: |
Es ist hier schlagartig kalt geworden...damit kommen jetzt auch wieder die Winter-Sorgen.
Die Scheiben sind ewig beschlagen (Entfetten, Entfeuchter...dies das....alles keine dauerhafte Lösung)....sie frieren von Innen sogar zu. Nach einer Fahrt wische ich alle Scheiben trocken da man sonst am nächsten Tag von innen kratzen darf. An Klimaanlage ist auch nicht zu denken -> zu kalt, startet erst garnicht. Mit trockener Tiefgarage war das damals besser -> Nachts zwei Fenster je 3mm offen gelassen und die Karre konnte trocknen. |
Kurz mal angemerkt: Wir haben jetzt 140tkm runter und unser Thermostat ist defekt.
Würde man aufgrund der fehlenden Wassertemperaturanzeige aber nicht merken (viele würden wohl die Heizung höher Stellen). Der wird nur schwer warm und die Wassertemperatur geht nicht über 75-80°C (ich hab ja ne nachgerüstete Anzeige). Außerdem scheint auch die Öldruckventilverstellung nicht mehr richtig in Ordnung zu sein, normalerweise war ein Schaltpunkt bei ziemlich exakt 4500 U/min (Öldruck am Schaltpunkt steigt schlagartig von ~5bar auf 7bar) . Neuerdings ist der Punkt schon bei etwa 3000 und teilweisen Ruckeleffekten beim Beschleunigen. Die Lüftung scheint man bei den Faceliftmodellen verbessert zu haben- ich habe keine solchen Probleme. |
Ergänzung zum Thema Zuverlässigkeit/Reparaturen
Alles i. O., wenn ich auch nach knapp 30.000 km hinten links das Radlager wechseln lassen musste, und das war teuer (Knapp über 400 Euro incl. Einbau), weil es eine Einheit mit dem ABS-Sensor ist. Sonst wurde der Sirion regelmäßig gewartet, wobei ich die Intervalle nach Ablauf der Garantie in Richtung 20.000 km gestreckt habe. Ich musste noch keine Glühbirne an der Büchse wechseln. Die Scheibenwischerblätter habe ich vorne zum dritten Mal und hinten zum ersten Mal wechseln müssen. Nachdem die Batterie zwei Mal nicht mehr genug Saft zum Starten hatte, durch Radio hören mit Standlicht über 20 Minuten im Auto, war jetzt eine neue Batterie dringend notwendig. Ich benutze das Auto allerdings auch beruflich im Rahmen ambulanter Dienste in der Stadt. Mit 100 Euro incl. Einbau war ich beim freundlichen Dai-Händler dabei. Der hatte die vorrätig, andere nicht. Mal schau wie weit die Büchse mit VARTA fährt. |
Zitat:
Aber das ist bislang auch wirklich der einzigste Kritikpunkt nach 2 Sirions seit 2008 die ich habe bzw. hatte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.