![]() |
Nun gehöre ich auch zu denen die nicht weiter
Kommen. Ich habe den kompletten L501 Kabelbaum Verlegt. Motor Kabelbaum ebenfalls, alles soweit angeschlossen und lediglich bis jetzt das Zündschloss verkabelt. Aber trotz voller Batterie macht noch nicht Mal der Anlasser einen mucks. Kann vielleicht jemand mir die Kniffe verraten. Die threads sind leider so alt bezüglich EFI das man nichts mehr findet. Am Steuergerät sind 3 Stecker anzuschließen, oder bleibt einer frei? Habe 2 motorkabelbäume. Ich weiss, dumme frage. Aber irgendwie steh ich auch auf dem Schlauch. |
Kabelbaum mit Wegfahrsperre - oder ohne ?
Ich kann mal nachschauen wegen der Belegung am Steuergerät - ich geb dir Bescheid . |
Habe extra einen für ohne Wegfahrsperre gekauft. Mit
Steuergerät und sicherungskasten Motor und Innenraum. Der L501 den ich gekauft hatte war mit WFS Nur glaube ich das dort ein Kabel fehlt, bzw ein Teil des Kabelbaums. Ich habe eine dicke plus Leitung zum motorkabelbaum und eine vom fahrzeugkabelbaum. Und nur einen Steckplatz im sicherungskasten. Was übersehe ich da bloss. Sollte doch größtenteils plug and play sein. Und danke Mo, ich werde weiter suchen wenn sich Die fraglichen Stecker geklärt haben |
Das Steuergerät mit den 3 Steckern ist das vom Vorfacelift ohne Wegfahrsperre quadratisch).
(Mit WFS ist eher rechteckig und hat nur 2 Steckverbinder.) Um es noch komplizierter zu machen L501 ohne WFS gibt es als Euro 1 und als Euro 2 Modell. 2 Steckverbinder kommen jedenfalls vom Motorkabelbaum, einer vom Innenraumkabelbaum. Die Belegung kann ich leider nicht nachschauen die ist in einem Umzugskarton im Keller ;) Kabelbaum , Kasten im Motorraum und Stg müssen zusammengehören, da die Belegungen zwischen VFL und FL sehr unterschiedlich sind! Wer nicht so versiert in Elektrik ist sollte am Besten alle Kabelbäume komplett von einem Spender übernehmen. Den Lenkstockschalter umzuklemmen ist schon schlimm genug. Es muss auch die Belegung des Zündschlosses geändert werden, die ist anders. Vorsicht, es gibt insgesamt 4 Kabelbaumrevisionen beim L501.(!) TR-XX Tachobelegung |
Erstmal vielen Dank!
Werde das alles mal checken. Da ich Kabelbaum, Sicherungskästen und Steuergerät alles aus einem Fahrzeug habe sollte das wohl passen. Was mir fehlte ist die Plusleitung von der Batterie zum Anlasser, da sind Original 2 Stecker Einpolig dran. Da geht wohl der Motorkabelbaum sowie die Innenraumversorgung dran. Was sich mir nur nicht erschließt ist welcher Einpolige Stecker soll an den Sicherungskasten im Motorraum? Ich habe 1x Einpolig vom Motorkabelbaum, 1x Einpolig aus dem Innenraumkabelbaum (die dicken Anschlüße) Der Stecker am Sicherungskasten ist jedoch anders laut dem Anschluss an diesem genannten. fehlt da noch was? Kommt da Masse drauf? Leider finde ich dazu nichts im Netz (Bildlich) oder in meinen Schaltplänen die ich vom L501 habe. Zündschloß habe ich bereits geändert. Anlasser dreht auch schon wie er soll. War nur ein Kabel was getauscht/umgepinnt werden musste. Könnt Ihr mir sagen was es mit diesem Tacho Reed auf sich hat? geplant war meinen TRXX Tacho wieder einzubauen. Dank euch :) |
Der tr-xx Tacho hat den Reedkontakt immer drin, wird für eine leerlaufanhebung bei rollenden Fahrzeug benötigt. Der L501Stecker hat das Signal auch, es muss nur entsprechend aufgelegt werden.
Zu den Steckern: Mach mal bitte Bilder, aus deiner Beschreibung ded Problems werde ich nicht wirklich schlau .Der Sicherungskasten Innenraum benötigt an der linken Lasche Masse. Der Motorraumsicherungskasten hat ein Dickes Pluskabel, wie auch der Anlasser.Motorkabelbaum und Innenraumkabelbaum haben dünnere Verbindungen zur Batterie die mit diesen Drahtschmelzsicherungen abgesichert sind |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, anbei die Bilder.
Dazu kann ich folgendes sagen, der Stecker auf dem Bild kommt einmal vom Motorkabelbaum und einmal vom Innenraumkabelbaum. Der freie Platz am Sicherungskasten, hier fehlt mir der Stecker. Und da war die Frage ob dort auch Dauerplus drauf kommt. |
Er läuft!
Heute morgen eben die Pumpe im Tank getauscht. Und er springt an und läuft. Wahnsinn. Nun kommen die ekligen Arbeiten mit dem umlöten..... @shimboone,kannst du mir vielleicht noch Tips zum lenkstockschalter geben? |
Ja schicke, und um den Rest, nun, da gibts auch kreative Lösungen, man sehe sich nur mal in anderen Kulturen um. Nicht so verbissen sehen.
Jens |
Da hast du recht :grinsevi:
ab jetzt geht es an die Feinheiten :gut: |
Dank meines Umzugs hast Du Glück und Pech zugleich: Ich habe zwar meine Dokumentationen dazu gefunden...diese bezieht sich aber nur noch für den L201 Lenkstockhebel auf L701 Kabelbaum. Der Lenkstockhebel dazu ist als Vorlage ist auch noch da :D
Den L201 Lenkstockhebel habe ich damals nach Schaltplänen umgebaut und dann kopiert. Es gab aber auch eine Anleitung von Mr Hijet dazu, die habe ich aber leider nicht. Vorteilig ist: Den Funktionen sind Farben zugeordnet. Blau ist z.B. alles für den Wischer Grün alles für den Blinker. Das bekommt man sehr schnell raus. Meine Erfahrung: Es ist am einfachsten die Stecker zu ändern. Eine ganze Menge der Kabel können aus den altern L201 Steckern mit einem kleinen Schraubendreher ausgepinnt und an der neuen Position im L501 Stecker eingesteckt werden. Es müssen dann nur 4 oder 5 Kabel gelötet werden. Die Nebelschlussleuchte muss umgebaut werden. Der eine hat Plus Steuerung, der andere Massesteuerung (ich weiß grad nicht mehr welcher von beiden was hatte). Jedenfalls kann man das einfach an der Belegung an dem Stecker der Karosseriedurchführung ändern. Tacho: Wenn der Spender keinen DZM hatte kann es sein das Du ein Kabel vom STG zum DZM ziehen mußt. Nicht alle Kabelbäume haben das Kabel.... Der TR-XX benötigt das DZM Signal vom Steuergerät für den DZM, das Instrument kann mit dem Signal von der Zündspule nichts anfangen. Mein Rat : zieh den L501 Kabelbaum nicht bis nach hinten durch. Es ist viel einfacher den Stecker an der A Säule Beifahrerseitig neu zu besetzen. Dann kannst Du auch die überflüssigen Kabel strippen (z.B. Heckwischer) Weiterer Punkt: Die Kabelbäume L501 Kotflügel L und R passen beim L201 VFL auch nur sehr schlecht. Beide Blinker und der Masseanschluß müßten umgelötet werden. Ich habe da immer vor der Durchführung im Innenraum neu gelötet damit im Feuchtigkeitsanfälligen Bereich keine Lötstelle ist. LWR: Mußt Du dir mal anschauen, ich habe immer die L201 LWR beibehalten und entsprechende Kabel nachgezogen. Evtl. gibt es auch den Weg die LWR Motoren vom L501 an den L201 Scheinwerfer zu bauen. (l501 hat 3 LWR Leitungen,L201 6 oder 7 oder so). EFH: Solltest Du EFH/elektrischer Außenspiegel haben oder haben wollen ist mein Tipp nach nem L501 Kabelbaum mit der Option zu suchen. Wenn der Spender das nicht hatte gibt es nämlich keine Kabel im Kabelbaum aber auch keinen Platz im Sicherungskasten. Bei meinem ersten Umbau habe ich dann den Strom von der Heckscheibenheizung genommen, der aktuelle Umbau hat den entsprechenden Kabelbaum. Wassertemperaturanzeige Motor: Du mußt den Widerstand vom L201 verwenden! Ich glaube das war erstmal das wichtigste... Hast Du die Schaltpläne? |
Wow, erstmal danke für die ganzen Infos!
Ich wollte erstmal versuchen den L501 Lenkstockhebel zu nutzen da ich noch vom Schlachter die Verkleidung in schwarz habe. Leider oder auch nicht leider habe ich tatsächlich die kompletten Kabelbäume getauscht. Nebelschlussleuchte habe ich dank MO nicht mehr :) aber auch hier ziehe ich einfach den kleinen Kabelbaum mit in die Stoßstange und lasse alles verlegt falls ich die doch nochmal ran bauen muss. Die Stecker der Leuchtweitenregulierung sind die selben wie vom L201, ich weiß nur nicht ob die Verkabelung passt. Also diesbezüglich habe ich tatsächlich keine Schaltpläne. Blinker in den Kotflügeln muss ich verlängern, das defintiv Und die Lüftung muss ich mir noch anschauen, habe da grob die beiden Kabelbäume verglichen und einige Unterschiede gesehen. Aber auch hier habe ich leider keine Pläne. Was genau meinst du mit Widerstand bezüglich der Kühlmitteltemperatur? Ich habe beide Sensoren vom L501 übernommen, den unter der Ansaugbrücke fürs Steuergerät und den vorne am Thermostat für den Tacho. Zum TRXX Tacho, ich hatte vorher die Signalleitung an der Zündspule und das lief einwandfrei, sollte dies nun anders sein? Und wie oben schon gesagt, danke für den ganzen Input! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute hab ich mich getraut. Hatte schon überlegt einen
anderen Weg zu suchen. Aber so ist es vorgesehen. Ging gut, passt perfekt und ist bereits lackiert. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn Du eine verlegen mußt kannst Du aber auch eine vom STG legen ;) Oder hoffen das die da ist |
Grüßt euch,
und danke :grinsevi: Also, ich wollte es zumindest versuchen den passend zu machen, die Stecker brauche ich ja so oder so wenn ich umpinnen muss. Das mit dem Sensor wusste ich gar nicht, habe extra den vom L501 verbaut. Top, dank dir für den Tip! Wird beizeiten wieder umgetauscht :gut: Zu dem ganzen Elektrikkram..... Alles was ich an Unterlagen habe passt nicht oder bringt mir nichts. Die Schaltpläne stimmen nicht mit den Belegungen von den Steckern. Geschweige den die Beschreibungen. Es fehlen Belegungen und es gibt keine Kabelfarben. Das Problem habe ich mit dem Tacho, Lenkstockschalter, Lüftung und Rücklicht. Dies kann ich nicht zuordnen. Habe für den Tacho extra eine Tabelle gemacht um alle Infos einzutragen sowie die Kabelfarben. Passt laut den Schaltplänen nicht. Vom L501 fehlen mir viele Kabel die laut Plan nicht belegt sind. Und in den L201 Plänen finde ich ebenfalls keine Kabelfarben oder direkten Belegungen. Von der Lüftung fange ich erst gar nicht an. Das erschließt sich mir nichts :gruebel::nixweiss: Motoren zerlege ich blind, ganze Autos auch. Bekomme die auch zusammen. Aber das übersteigt derzeit meine Vorstellungskraft. Vorallendingen Schaltpläne... :help: |
Schick mir mal ne Email Addi, dann kann ich dir die Schaltplanrevisionen vom L501 zur Verfügung stellen.
Du brauchst vom L501 Kapitel "BE" und halt HW bzw. HW 2. Insbesondere BE ist wertvoll, da dort die Stecker samt Belegung abgebildet sind- d.h. jedes Kabel mit der Entsprechenden Kennung markieren dann sind die Farben egal. Lüftung muss wie gesagt nur ein Kabel zusätzlich gezogen werden |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Bildliches Update
|
Hallo zusammen,
nun auch ein paar Worte zu den leider kleinen Bildern. Der Wagen ist fast komplettiert, die ersten Meter bin ich schon gefahren. Ist wie ein Neuwagen :D Mein Dank gilt besonders an MO und Shimboone die mich mit Teilen und oder wichtigen Infos versorgt haben. Und tatsächlich mit ein wenig ruhe und verstand geht der Umbau doch recht einfach. Den Lenkstockschalter habe ich gestern Abend noch eben umgepinnt. |
Verdammt noch mal - ich hasse Kabel im Auto ... Respekt vor der Bastelarbeit die Du dir da antust !
Aber bei der Basis lohnt sich das Ganze :gut: - Weiterhin viel Erfolg ! |
Da kann ich ein Lied von Singen...Kabel sind schon was fieses, aber es ist so schön wenn alles funktioniert :D
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1408354126 |
Waaaah ! Tritt drauf, tritt drauf Daniel - da ist irgend´ne bunte Riesenspinne oder Krake in deinem L2 Fußraum !!! :eek:
|
Zitat:
Am Sonntag die erste Ausfahrt gemacht. Ich besitze einen Neuwagen! Wahnsinn. Es hat sich der ganze Aufwand mehr als gelohnt. Und von Leistungseinbußen kann ich nicht wirklich berichten. Es sind nun nur noch Kleinigkeiten dann ist es vollbracht. Warte noch auf meine Querlenker und Stoßdämpfer. Top of the line aus Malaysien. Und kosten inkl. Versand nur einen Bruchteil. Grüße Daniel |
Zitat:
|
Zitat:
bestelle ab und an mal was dort dann wird der Versand günstiger. Sobald ich die mal gefahren bin und die Teile sich bewähren besteht die Option auch für uns alle und ich kann helfen die Teile zu besorgen :gut: Eventuell habe ich gestern noch etwas angeboten bekommen aus dem fernen Land :wusch: Mal sehen wie das wird, ich sage nur Auspuff :grinsevi: |
Tja, also wenn es da was nettes gibt dann bestelle ich gerne auch mit ;)
|
Zitat:
|
Abgreifklemmen mit Spitze
Hallo Schimboone , ich suche verzweifelt Abgreifklemmen , welche innen einen spitzen Zahn besitzen , welcher auch durch die relativ harte Kabelisolierung beißt .
Eigenbau bisher wegen " keine Zeit " noch nicht mal gedanklich begonnen . Aber es warten viele , auch uralte Projekte auf die Abgreifer : Motorruckelursache immer noch nicht gefunden , elektrischer Murks in der Anlage wegen eines Superkurzschlußes , Gasanlagen-Elektrik hat auch einen nicht bekannten Fehler ...... Gruß! |
Zitat:
Mal eine Frage, was habt ihr eventuell wegen den Sitzen gemacht. Ich suche schon ewig nach einer Alternative da ich gefühlt zu hoch sitze. Auf die teile warte ich leider noch. Denke durch Corona verzögert sich das noch |
Yoschi, Loch in die Klemme bohren, Stecknadel einlöten, beißt. Gut,man muß eine Weile suchen, bis man lötbare Stecknadeln findet, aber.... Galvanogoldstift, kostet halt was. So wie Wünsche eben nicht immer einfach zu erfüllen sind.
Jens |
Moin , ich will nicht mehr alles selber basteln , schade um die Zeit .
Was ist ein Galvano-Goldstift ? Gruß! |
Das ist ein Stift mit Batterie und einer Lösung mit Gold, damit kann man galvanisch, also elektrisch, Metalloberflächen vergolden. Dient zur Vergoldung der Steckkontakte von Prototypenplatinen, Reparatur von vergoldeten Kontakten, Schmuck etc. Damit lassen sich dann kaum lötbare Oberflächen (Federstahl) lötbar machen.
Jens |
Zitat:
Legal: Kosonle von König kaufen und Recaros o.Ä. aufschrauben (wie ich). Halblegal: Die Originalkonsole hat einen 405 mm Abstand. Dazu benötigst Du dann nur noch pro Seite ein 50*20mm 4-Kant Rohr und kannst einen beliebigen Sitz aufschrauben. |
Zitat:
Genau das habe ich mir auch gedacht. Wollte aber mehr Serien gehen. Habe gestern sitze abgeholt. Und der erste ist bereits drin. Die original Konsolen übernehme ich. Bei den Sitzen passen sogar fast die originalen verschraubpunkte. Bilder kommen wenn es fertig ist. |
Grüßt euch,
lange ist es her..... leider bin ich nicht zu viel gekommen. Die Arbeit nimmt Ihren normalen lauf. Die Pakete aus Malaysien dauern ewig. Von 3 Stück kam nur eins an bis dato. Dieses aber mit etwas sehr speziellen. Bilder folgen Das Thema Sitze ist erstmal abgeschloßen und wird ebenfalls bald gezeigt :D Bin froh wenn ich dazu komme den kleinen nochmal zu fahren, ist etwas rar geworden die letzten Monate. Gruß |
... und er spannt uns auf die Fooolter !!!
|
|
YESSS !!! :gut:
|
Kleines Update,
da das Fahrwerk noch auf sich warten lässt kann ich dazu nichts sagen. Sobald alles da ist wird die Vorderachse komplett überholt. Erste große Ausfahrt war am Samstag und heute zur Arbeit, leider noch einen elektrische Fehler der urplötzlich aufgetaucht ist. Beleuchtung Schalter, Tacho, Rücklicht sind ausgefallen. Mal sehen was dies nun ist. Ansonsten bin ich immer noch sehr zufrieden wie anders er mit dem EFI umbau fährt. Zu dem HKS Auspuff, mal sehen wie ich den eintragen lassen. Das wir noch eine Herausforderung. Aber man soll nicht meinen wie groß 847ccm klingen können :D |
Rücklicht und Tacho hängen an einer Sicherung soweit ich weiß. Vielleicht ist die nur defekt.
|
Hört sich nach nicht festgeschraubter Masseverbindung an.... ein Klassiker!
Der klingt ja echt nicht schlecht! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.