![]() |
hallo gonzoe..!
mike sanders ist etwas schwieriger zu verarbeiten, das stimmt (Druckbecher !). sehr gute erfahrungen hab ich mit "HT-Hohlraumwachs" gemacht. lässt sich sehr gut verarbeiten. wenn man eine bessere kriechfähigkeit wünscht, kann man es sehr gut mit "fluidfilm" mischen. schau mal bei : www.korrosionsschutz-depot.de da gibts alles für den rostschutz ! die hohlräume gehören auf alle fälle gemacht. bei meinem L501 war da vom werk gar nix ! viel erfolg! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Moin,
ich habe an meinem L251 die Hohlraumversiegelung mit einem Wachs/ Ölgemisch zwischenzeitlich abgeschlossen. Auch der Unterboden und die Radläufe/ Kotflügel wurden mit Wachs behandelt. Anbei ein paar Fotos aus denen hervorgeht, dass eine Nachbearbeitung für ein langes Autoleben dringend angesagt ist. Die Fotos sind vom Heck und von den Radkästen vorn (A-Säule). Gruß KalleP |
Ist zwar OT hier aber mein TÜV-Besuch letzte Woche, mit meinem 99er L701 war ein Traum bei der GTÜ. (Der TÜV kann mich mal...)
Die Bremswerte waren 100%, nur ne Zeigerbreite Abweichung, vorne wie hinten . Der Wagen ist ohne Beanstandungen durch . Sehr imponiert hat dem Prüfer die satte Hohlraumversiegelung. Er fragte wieviel ich "drin" hätte und seine Augen wurden ganz groß als ich von mehrern Litern sprach. :grinsevi: Er hat lobend erwähnt daß ich NUR die Hohlräume gemacht habe und nicht wahllos, Pfuschermäßig pauschal den Unterboden eingepinselt bzw. eingesprüht habe . Gerade das fand er gut daß nämlich der Unterboden werksmäßig "übersichtlich" war, abgesehen von mehreren Dutzend Tropfnasen der Hohlraumversiegelung. :grinsevi: Er meinte auch ob ich den Wagen noch 20 Jahre fahren wollte :lol: Heiko |
@KalleP
@Dieselpapst Ich möchte es auch tuen ! :grinsevi: Was genau habt ihr für Zeug genommen und wieviel ca..:nixweiss: |
Vielleicht liest du den Thread mal ......
Sind zwar 13 Seiten, aber es steht alles geschrieben :wall: |
oh :versteck:
DANKE |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Gestern hab ich meinen Cuore im Heck ausgeräumt (L251 3-Türer Plus - Vorfacelift !), je Seitenverkleidung eine Schraube (10er Nuss mit Verlängerung) und vier Plastikschrauben (Kreuzschlitz, die "Dübel" sollte man dann herausziehen, damit sie später nicht davonfliegen).
Die Einstiege der vorderen Türen müssen ebenfalls raus, einfach anziehen. Baut man die Rücksitzbank aus ( Sitzbank "rausreißen" indem man vorne darunter greift und kräftig nach oben zieht - Lehne mit zwei 12er Schrauben auf jeder Seite), kann man die Seitenverkleidungen umso bequemer ausbauen. Die sind nurnoch geklippst wenn die 5 Schrauben draußen sind, oben am Fenster und hinter der Fahrertüre. Also hinten beim Seitenfenster anfangen, nach innen ziehen, und schließlich nach vorne rausziehen (Vorsicht mit den Gurten). Rost hab ich noch keinen gefunden :gut:, Feuchtigkeit kommt aber durchaus in den Schweller :motz: - irgendwann geht es also definitiv los, wahrscheinlich kommt der Rost dann aus den Falzen. Wenn der Händler wieder da ist (im Urlaub :nixweiss:) wird die Hohlraumversiegelung vollendet - kräftig rein damit in alle Ritzen und Hohlräume. Es ist sowieso schon erfreulich, dass das Hohlraumwachs schon soweit gekommen ist, obwohl es nur von außen in die Hohlräume gebracht wurde. Auf dem ersten Bild sieht man einen braunen Fleck, sieht aus wie Rost. Aber der kann da nirgends herkommen, lässt sich auch entfernen :gruebel:. Da man diesen Fleck zwischen der Aufnahme der Rücksitzbank und der Seitenverkleidung sehen konnte hab ich mich auch dazu entschlossen alles rauszureißen - ich hatte schon mit dem Schlimmsten gerechnet. Aber im Vergleich zum Sirion M100 könnte sich wirklich etwas getan haben, die Karosserie selbst macht noch einen recht guten Eindruck und für die Hohlraumversiegelung sollte es noch nicht zu spät sein. Mfg Flo |
Das braune Zeug ist Hohlraumwachs!
|
Zitat:
Dann müsste es ja klebrig sein, wie der Rest. Außerdem müsste dann auch auf der Rückseite der Verkleidung Hohlraumwachs sein. Es sieht aus wie sehr stark konzentrierter Rost, also als wenn da Flüssigkeit Rost runtergespühlt hätte. Oder es ist ein angetrockneter Blutfleck, ist ja ziemlich scharfkantig das ganze Metall... :lol: Mfg Flo |
Achso, ich dachte du meiontest die braune Masse in den Schwellern (mittleres Bild).
|
Zitat:
Auch wenn da winzig kleine Rostflecken sind, egal, Wachs drauf und dann wird der Prozess gestoppt. Was hat eigentlich dein Händler für ein Hohlraumwachs reingesprüht? Marke? P.S. Vielleicht erreichst du jetzt den Verbrauchsrekord. Jetzt ist er noch um einiges leichter |
Nachdem ich mich hier durchgelesen habe, bin ich doch nicht so viel weiter gekommen: Mein L276 ist 1/2 Jahr alt und wie ich hier entnehmen konnte, sollten wenigstens Radkästen, Schweller und Türen nachträglich behandelt werden. Nun habe ich versucht, irgendwie an Adressen zu kommen, wo ich eine vernünftige Konservierung durchführen lassen kann. Die Liste der "Mike Sander"-Verarbeitungsstationen führt irgendwie nur auf "Oldtimerseiten" (das kommt mir irgendwie schon übertrieben vor), und ansonsten ist mehr oder weniger vom Selbermachen die Rede.
Deshalb meine Frage: Kann mir jemand aus dem Berliner Raum evt eine konkrete Adresse nennen (möglichst aus eigener Erfahrung), wo man eine zweckmäßige Nachbehandlung (so viel wie nötig - aber auch nicht "möglichst teuer ist besonders gut") durchführen lassen kann? Falls Werbung hier nicht erwünscht, evt. auch als private Nachricht. |
Eine konkrete Adresse kann ich dir leider nicht geben, aber vielleicht einen kleinen Tipp:
Frag doch einfach mal bei den Oldtimerwerkstätten nach, die haben am meisten Erfahrung mit sowas. Ich denke bei den meisten wirst du ein Angebot bekommen, was das genau kosten darf wird oft diskutiert, da soll sich jemand anderes dazu äußern. Zum Thema selber machen: Das hab ich bei meinem 98er Sirion gemacht, das ist allerdings ohne die richtige Ausrüstung mehr Pfusch und auch nur für die nächsten 2 mal TÜV gedacht. Einen Neuwagen würde ich immer professionell machen lassen, eventuell bekommst du sogar Garantie drauf... Außerdem: Was noch kein Oldie ist, könnte ja einer werden. Und je früher er versiegelt wird, desto besser stehen die Chancen... Gruß Martin |
Ich würde sagen, eine Oldiewerkstatt ist für sowas keine schlechte Adresse, auch wenns ein neues Auto ist. Das ist dann sicher eine Werkstätte, die gründliches Arbeiten gewohnt ist, sonst bearbeiten die nämlich nicht viele Oldtimer, bis sich das rumspricht, vermute ich mal. Ausserdem werden die wohl auch nicht gleich den Kopfstand machen, wenn Du denen sagst, dass es von Daihatsu keine Hohlraumpläne gibt. Gibts wohl auch nicht für alle Oldtimer...
Vielleicht kriegst Du dann halt nicht das allerbilligste Angebot. Da kommst Du aber dahinter, indem Du die Offerten von zwei drei verschiedenen Betrieben vergleichst. |
Mein Dai-Händler hat mich nur groß angeschaut, als ich meinen Wunsch - eine Hohlraumversiegelung für meinen 6 Wochen alten L276 - äußerte.
Das hat er nun davon, ich habe jetzt einen Termin mit der mir vertrauten freien Fachwerkstatt vereinbart - da nimmt man mein Anliegen wenigstens ernst. :zunge: |
sind wir doch mal ehrlich....
Auch einem Daihändler bringen nicht behandelte Autos auf längere Sicht mehr Geld.:motz: Schön das Du jemand gefunden hast, der dein Anliegen Ernst nimmt. :gut: |
Ich werde mich auch noch einmal intensiver auf die Suche nach einer solchen Werkstatt (im Berliner Raum) begeben (die "das" macht und die mich ernst nimmt), aber vorher muss mein Kleiner erst noch einmal zu Lackdoktor, nachdem die rechte Tür von 3 Beulen "verziert" wurde, vermutlich von einem umgefallenen Fahrrad (habe an anderer Stelle ja schon meine Wut darüber ausgelassen).
|
So, heute die hintere Stoßstange abgebaut, nachdem es so schön draußen war. Rost war eigentlich fast nichts, 3 Flecken........
Hab dann alles gesäubert und mit Hohlraumschutz ordentlich geflutet. Jetzt sollte Ruhe sein..... Bei Gelegenheit werde ich noch Stoßstange vorne abbauen + Türen fluten |
Zitat:
|
Mike Sanders ist gut bei neueren Autos. ISt der Rost in den Hohlräumen schon etwas fortgeschrittener würd ich FluidFilm nehmen und nach 2-3 Jahren nochmal Mike Sanders hinterher ;)
Meine Fluid-Film Kur ist schon über 1 Jahr her und das Zeug klebt immernoch da wo ich es hingesprüht habe :gut: |
So, die Erste Konservierungsprozedur habe ich ja schon vor gut 4 Wochen begonnen. An den Kotflügeln ist gut Fett ausgetreten, aber es ist noch genug drauf. Zeug läuft bei warmen Wetter immer noch fleißig aus.
Jetzt war leider das Wetter sehr schlecht bei uns, sodass nichts gegangen ist. Morgen solls dann weiter gehen. Mal schaun wie weit ich komm. Musste nochmal 4kg Sanders kaufen, weil die eine Dose schon fast leer ist. Musste heute leider wieder feststellen, dass viele Hersteller ihre Autos nicht richtig konservieren. Ich verstehe das nicht........... Sollte jemand fragen zu Mike Sanders Fett oder Hohlraumkonservierung haben, kann sich melden. Ich versuche zu helfen. 4 kg sind jedoch für einen Kleinst/Kleinwagen zu wenig, wenn man es richtig machen möchte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.