![]() |
Beim benziner ist das eigentlich nicht nötig, soweit mir bekannt. Bei den Direkeinspritzerdieseln soll es die Nebenaggregate und besonders wohl den Keilriemen schonen, da die doch recht unrund laufen. Siehe ZMS.
Jens |
Beitrag 385
Moin , außerhalb des Thema's : auch ohne eigenes Werkzeug schon etliche Scheine verdient : "Darf ich ihnen helfen" an gestrandete Fahrer/ Fahrerinnen gerichtet , öffnet die Herzen und bei erfolgreicher Hilfe auch die Börse .
Auch das bordeigene Überbrückungskabel der dickeren Sorte und das SpezialAbschleppseil sind anderen ewig in dankbarer Erinnerung . Gruß! |
Zitat:
|
Hm, könnte die Ruckdämpfer/Riemenspanner für die Klimaanlage gespart haben, denn den Einschaltruck des Kompressors mögen die Keilriemen nicht so wirklich. Und ansonsten solls eben die Lima schonen, die Wapu hat m.Ermessens eine zu geringe Masse, um da am Riemen zu zupfen.
Jens |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat:
Ich habe damals wohl einige Dinge nicht bedacht (z.B. ist die Bohrung der Drosselklappe zwar rund, die eigentliche Drosselklappe ist aber ellipsenförmig. Das konnte ich damals auf der Drehbank nicht herstellen. Der Motor hat ja nach wie vor die Durchzugsschwäche ab 4000 U/min. Im Zuge des EJ-DE Umbaus hatte ich auch eine EJ-DE Drosselklappe erhalten und festgestellt das diese fast baugleich zu der ED-20 Drosselklappe ist. Aufgrund des Potis (EJ-DE hat ein richtiges Poti, ED-20 nur einen einfachen Leerlauf und Vollastschalter) lässt sich die EJ_DE Klappe jedoch nicht am ED verwenden. Lösung: Flux die ED-20 Drosselklappe auf die Drehbank und aufdrehen. Anhang 41531 Durchmesser genauso wie die EJ-DE Klappe und los gehts. Anhang 41533 Der Durchmesser ist somit von 35 auf 39mm gewachsen (d.h.: eine Querschnittssteigerung von 24%). Wird aber noch etwas dauern bis ich das testen kann....ist ja grad Winterruhe. |
Sehr cool - der "Frankenstein-Motor" wächst weiter !
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Tacho fertig. Die Kanten sind deutlich besser gewordden als damals, dafür sind die Nadeln etwas zu dunkel :(
Für vernünftig beleuchtete Nadeln müßte ich SMD LEDs direkt dahinter platzieren...das ist mir zu kompliziert ! http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1522482927 |
Apropos größere Drosselklappe.
Da bin ich ja mal gespannt, ob sich das wirklich bemerkbar macht. Meine Versuche damals mit Vergasern, also Umrüstung von Einzel auf Register bzw. größeren Registervergaser waren nicht wirklich bemerkbar, die Drosselung in der Ansaugung ist meist nur gering. Hat man wohl früher in den 60ern und darum mehr gemacht, als es hingegen so langsam auch um Verbräuche ging, optimierte man Steuerzeiten. Klar, beim 500er Fiat mit 18PS und einem 18mm Vergaser auf 23PS mit 23mm Vergaser, das hat man schon gemerkt, war ja auch eine Drosselung über den Vergaser. Und bei Ente, Käfer usw. hat das auch funktioniert. Kein Wunder, das sich da bei den langen Saugrohren eine Veränderung einstellte, wenn man die durch Einzelvergaser ersetzte. Die Leistungsstiegerung beim 1,5l Ritmo von 75PS auf 90PS durch zwei Weber Doppelvergaser war auch merkbar, nur im Verhältnis zu den 85PS mit Registervergaser stand das finanziell in keinem Verhältnis. Mit schärferer Nockenwelle waren die Doppelvergaser dann wirklich merkbar, gab dann etwa 50PS mehr. Jens |
Der Tacho sieht echt hammergeil aus!!!
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Manche denke ja, ich bin faul und mache nix mehr...
Nach dem hier im Sirion: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...3&d=1459423184 *klick* Habe ich es wieder getan: Diesmal im Cuore... und diesmal ohne die vielen Fehler die ich am Sirion noch gemacht habe :lol: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...3&d=1535312053 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.