Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Hier rosten die ÜRF´s !!!! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21157)

62/1 04.11.2007 23:14

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 266036)
Halt STOP, JAN's ÜRF rostet derartig nach 7 Jahren....

Hallo Rainer,

ich hab selber schon 2 YRV´s in der Werkstatt gesehen die nach 5-6 Jahren ähnlichen Rost hatten. Beide Fahrzeuge waren ursprünglich aus Süddeutschland und haben wohl viel Salz ab bekommen.
Die gleiche Plattform hat ja auch der 1er Sirion und die gammeln auch ganz gerne - leider.

Ein Daihatsu ist wohl nur dann haltbar, wenn wirklich schnell in Hohlraumschutz investiert wird. Das Problem ist, dass die normalen Leute das a.) nicht wissen und b.) die Sache nicht mehr zeitgemäß ist. Selbst Franzosen und Italiener rosten mittlerweile nicht mehr so wie noch vor 10 oder 20 Jahren.

Viele Leute sagen hier im Forum der G100 wäre ne Rostlaube, wenn ich mir aber die 3 Charade in der Familie anschaue (alle Bj 91 - 2 ohne Hohlraumschutz) ist der Rost von Jan oder LS Sirion schon wirklich extrem und ein Schlag ins Gesicht der Kunden.

bis denne

Rene

PS.: der 88er Corolla von meinem Dad ist nahezu rostfrei (auch kein Hohlraumschutz nachträglich gemacht) der einzige extreme Rost kam durch eine absolut gepfuschte Unfallreparatur einer dummen Toyota Werkstatt. Auch bei dem 89er Renull 19 meiner "Schwiegermutter" ist Rost ein absolutes Fremdwort und der Wagen bekommt wirklich keine Pflege ab...

TBR 28.11.2007 15:35

Ich habe an meinem YRV jetzt Hohlraumkonservierung gemacht, dabei mal alle kritischen Stellen inspiziert, soweit ich rangekommen bin. Es scheint bei meinem YRV (genauso alt wie Jans YRV) noch alles in Ordnung zu sein. Nur in der Reserveradmulde gibt es drei kleine Rostnester, wovon ich eines schon länger unter Beobachtung habe, dieses hat sich nicht vergrößert. Auch unter den Teppichen im Fußraum ist alles trocken und sieht aus wie neu.

Sterntaler 05.10.2010 07:27

Es geht zu Ende
 
Am Sonntag habe ich mal wieder meine alljährliche Rostkontrolle gemacht :(. Das die Karosse nicht mehr die beste ist ist ja bekannt aber langsam ist echt Ende. Die Schwellerfalze fangen an aufzublühen, der Übergang vom Schweller zu den hinteren Radhäusern *schauder*, Beifahrerseite Übergang Bodenblech Schweller fängt auch an. DEr Hammer allerdings am hinteren Querträger wo die beiden hinteren Tankhalter sind. Sah ganz harmlos aus, ne kleine Minirostfahne, das es mehr ist war schon klar, als ich mit Schraubendreher fertig war klaffte ein Faustgroßes Loch :(. Die Karosse hat jetzt etwa 218tkm runter und ist absolut reif für die Presse, ob ich da nochmal bei gehe weiß ich noch nicht. Ansonsten wird der Tüv (03/2012) noch abgefahren und dann war es das, eigentlich schade Weil der Antrieb ist noch wirklich gut :(. MEin 501 der drei Jahre älter ist sieht da deutlich besser aus.
Jan

Rainer 05.10.2010 10:48

Ja, es stimmt. Der G100 war echt harmlos was den Rost angeht im vergleich zum YRV.

Wir haben vor etwa 2 Wochen am Bodenblech insgesamt 4 Rostlöcher verschweißen müssen. Die treten auf beiden Seiten am Unterboden auf etwa 2 cm vom Rand entfernt auf. Das eine war dann nach der Schraubenzieher "attacke" 1 cm breit und etwa 20cm lang !!!!

Es ist wohl irgendwann Wasser eingedrungen denn im Fußbereich des linken hinteren Fußraums da wo die eigens eingelegte Dämmmatte liegt die war vollgesogen mit Wasser, komischerweise war DORT aber kein bisschen Rost....

Da das ganze Fototechnisch extrem schwer (mir nicht richtig gelungen) ist fest zu halten sind hier auch keine Fotos davon.

Krass war auch noch eine etwa 10cm im durchmesser befindliche "blase" am linken Schweller hinten kurz vor dem Hinterrad. Allerdings war der an der Stelle NICHT durch. Ich hab die Stelle dann "nur" gesäubert mit der elektrischen Drahtbürste, Zinkspray drüber, getrocknet und dann Unterbodenwachs drauf.

Bei der gelegenheit hab ich beide Schweller mit der elektrischen Drahtbürste "vom Lack befreit" und mit Zinkspray behandelt und dann Unterbodenwachs draufgegeben.

Auffällig ist dass da wo ich im Schweller mit dem Hohlraumschutz hingekommen bin dass DORT absolut NICHTS von Rost zu sehen ist, genausowenig wie keine Einzige Türe auch nur den Ansatz von Rost hat....


Ich glaub so krass hat der G100 nie gerostet wie der YRV....

Man muß da leider dran bleiben.


Ich würd den ja nur zu gerne Daihatsu zeigen und endlich darum betteln dass sie doch bitte bei den neuen Modellen wenigstens einen gscheiten Hohlraumschutz betreiben, aber ich denke da stosse ich auf taube ohren....

Meiner hat ist 2000 gebaut worden und einer der ersten mit einer Zulassung im März 2001. Die Karosserie hat jetzt aktuell etwa 170.000km drauf.

blumentopffan 05.10.2010 13:59

Hallo Rainer,

hast Du die Ursache für die Feuchtigkeit im hinteren linken Fußraum ausmachen können?

Gruß vom Blumentopffan

bizkit1 05.10.2010 14:59

Ihr macht einem ja richtig Angst und Bange!

Habe vor ca. 2 wochen auch mein Späßchen gehabt.
Wollte eigentlich nur die rechte defekte Kennzeichenbeleuchtung wechseln.
Pustekuchen :zunge:
Die Schrauben waren so vergammelt, das sich diese nicht mehr löse liesen und der Schraubenkopf sich langsam auflöste.

Mußte die ganze Kofferrraumabdeckung abnehmen und den Heckscheibenwischermotor lösen.
Die Blende aussen war von innen hinter der Verkleidung mit 4 Muttern befestigt.
Nachdem alles demontiert war, hatte ich mit einem losen Bügelsägeblatt einen Schlitz in alle 4 Schrauben gesägt, die die Plastikkappen halten.
Anschließend konnte man mit viel Geschick die Schrauben lösen und das Leuchtmittel ersetzen.
Mit anschließender Montage dauerte das ganze ca. 3 Std.

Also eben mal schnell, eine Birne ersetzen, ist nicht. :angry:

Desweiteren ist mir aufgefallen, das die Feder der Kofferraumentriegelung, total angegammelt war. Habe dieses ebenfalls noch schön eingefett.

Hier die Bilder:

http://img839.imageshack.us/img839/4614/kssa50673.jpg

http://img709.imageshack.us/img709/6323/kssa50674.jpg


http://img821.imageshack.us/img821/8180/kssa50675.jpg


http://img843.imageshack.us/img843/5820/kssa50677.jpg


http://img837.imageshack.us/img837/3886/kssa50678z.jpg



http://img843.imageshack.us/img843/3182/kssa50680.jpg

Rainer 05.10.2010 15:00

Zitat:

Zitat von blumentopffan (Beitrag 416357)
Hallo Rainer,

hast Du die Ursache für die Feuchtigkeit im hinteren linken Fußraum ausmachen können?

Gruß vom Blumentopffan

Nicht wirklich bis jetzt. Ich hab auf jeden Fall diese Dämmmatten raus genommen und lasse sie einstweilen trocknen, wäre aber möglich dass das Wasser noch von dem einen mal war wo ich oder Petra vergasen das Fenster zu schließen hinten und wo es geregnet hat :wall:

Sterntaler 05.10.2010 19:21

Tja was soll ich da jetzt zu sagen;).
Also @ Daniel: Die verrottete Heckklappenverriegelung musste ich am WE auch erstmal zerlegen, weil der Kofferraum nicht mehr zu öffnen war, habe ich nur vergessen zu erwähnen.
@ Rainer: Das Problem mit dem Teppich hinten links hatte ich vor drei Jahren (siehe erste Seite), ich habe dann auch wie blöd die Ursache an der hinteren linken Tür gesucht. Das Rätsels Lösung war dann eine kaum sichtbare Durchrostung des Bodenblechs in der Nähe des Schwellers, nachdem der Unterbodenschutz und der Lack ab war, hatte ich ein 70 cm langes Loch im Boden :(. Die Quali der Baujahre bis etwa 2003 ist wirklich *sch...* äh suboptimal.
Jan

Rainer 05.10.2010 19:46

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von Sterntaler (Beitrag 416404)
@ Rainer: Das Problem mit dem Teppich hinten links hatte ich vor drei Jahren (Der Tröt hieß irgendwas mit feuchtem Teppich), ich habe dann auch wie blöd die Ursache an der hinteren linken Tür gesucht. Das Rätsels Lösung war dann eine kaum sichtbare Durchrostung des Bodenblechs in der Nähe des Schwellers, nachdem der Unterbodenschutz und der Lack ab war, hatte ich ein 70 cm langes Loch im Boden

Joooooooooo, so wars bei mir auch, müsste die gleiche Stelle sein, schau mal ob du was erkennen kannst...

Natürlich hatte ich ALLES ganz großzügig mit der elektrischen Drahtbürste "sauber" gemacht und erst DANN geschweißt und mit Zinkspray behandelt, danach wieder mit UnterbodenWACHS zugemacht nachdem alles trocken war....

Ping 05.10.2010 21:26

Hatte meinen YRV direkt nach Kauf hohlraumversiegeln lassen. Das einzige, was da eingerostet war (nach 8 Jahren), waren meine Werkstattbesuche.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.