![]() |
45min ist doch nichts. Ich hab die Auswahl zwischen zwei Dai Werkstätten, eine ist ca 90min entfernt aber sehr sehr teuer (scheidet also aus) und die andere bestimmt 2std und das ist nur ne ganz kleine Werkstatt, mit Hebebühne und Bremsenprüfstand draußen vorm Verkaufsraum, ich frag mich wie die das im Winter oder bei schlechtem Wetter machen ?????
Man gut das ich für mein Auto keine Werkstatt brauche........... Manu |
@mat619
Ich bewunder ja deine Geduld! Seit 3 Monaten nervt dich der Fehler und jetzt erst willst du in die Werkstatt. Oder hab ich da was nicht mitbekommen? |
Naja 3 Monate...
Es ging ja lange Perioden hindurch wochenlang vollkommen problemlos! Zuerst hatte ich ja den Schlüssel im Verdacht, was auch gut sein kann, weil seit ich und meine Mutter, die meinen Sirion mitbenutzt, verstärkt darauf geachtet haben dass ihn nichts verdeckt, war für weit über einen Monat Ruhe damit. Das Pfeifgeräusch und was da noch so alles war hat sich erledigt. So und nun eben seit kurzem (etwas über eine Woche) jedes mal wenn's nachts sehr feucht war (war nicht oft die letzte Zeit bei uns, 3-4x) ist er nur noch mit Gasgeben angesprungen, und das macht mir ernsthaft sorgen. Das erste Problem hat sich mit einem zweiten Startversuch nämlich immer sofort gegeben, das ist jetzt nicht mehr garantiert so. Außerdem wäre ich eher in die Werkstatt gefahren wenn sie näher bei uns am Ort wär und ich nicht die letzten Wochen Abschlussprüfungsstress und Urlaub gehabt hätte. |
UPDATE:
Seit gestern steht mein Sirion nun beim Händler in der Werkstatt. War beim Auslesen des Fehlerspeichers dabei - nichts, das Auto ist nach dem was vom Microcontroller auswertbar ist 100% gesund, die Messwerte könnten perfekter nicht sein. Offensichtlich hat niemals etwas einen vom Microcontroller erkennbaren Fehler verursacht, was das Problem a) noch mysteriöser macht und b) andrerseits die Möglichkeiten ziemlich eingrenzt. Der Werkstattmeister selbst hat mit mir noch über Feierabend hinaus mindestens eine Stunde lang herumüberlegt, da er in 30 Jahren noch von keinem einzigen solchen Problem gehört hat und unbedingt wissen will was dahinter steckt. Unter'm Strich waren wir beide am Ende vollkommen ratlos :gruebel:, sodass ich beschlossen habe ihm meinen Sirion bis spätestens nächste Woche Freitag zu überlassen, damit er ihn wieder und wieder am Diagnosegerät hängend starten kann, in der Hoffnung dass er sich mal nicht brav verhält. D. h. bis Ende nächster Woche bin ich Dai-los und muss fremdfahren (Mitsubishi, also bleibts wenigstens im Lande :-)). |
Das ist ja echt mysteriös. Da bin ich mal gespannt, was dabei rauskommt.
Den Meister finde ich gut: der will's wissen, und ich hoffe, er findet auch das Problem. Das wäre echt super! |
Ja der Meister (ist zugleich auch Co-Besitzer des Autohandels bei dem ich meinen Sirion gekauft habe und mein Versicherungspartner - für mich also einfach mein Allroundansprechpartner :gut:) ist echt schwer in Ordnung. War gestern das erste Mal bei ihm, aber wurde genauso herzlich behandelt wie ein alter Stammkunde.
Besonders gut finde ich, dass er das Problem in erster Linie auch deshalb so bald wie möglich finden will, um Daihatsu davon berichten zu können. Nu drückt mir mal alle die Daumen, dass mein Sirion mal NICHT funktioniert! :lol: Sobald er bei einem der zig Startzyklen, die er diese und nächste Woche bei der Werkstatt auf'm Hof tagtäglich durchleben muss, wieder zickt, wird er nämlich ertappt vom Diagnosegerät und wir sind endlich schlauer! :mrgreen: |
Ich habe also richtig verstanden:
Dein Sirion soll nicht funktionieren, damit er dann wieder funktioniert?? ;) |
So ist es. Wenn da nur nicht Heisenberg dazwischenfunkt... Messen (sprich das anschliessen des Diagnosegeräts) ist ja auch schon wieder ein Eingriff ins System...
|
Meinem logischen Verständnis nach sollte ja eigentlich nur ein Stromkreis zwischen den Outputpins (die für Diagnosekommunikation dienen) des Microcontroller im Steuergerät über das Ansteckkabel bis zum Diagnosecomputer und zurück bestehen. Das dürfte also nix beeinflussen, es hängen ja keine Messsensoren o. ä. dazwischen.
Einzigste Möglichkeit die zu einer Verfälschung führen könnte wäre die, dass der Controller, der Fehler entdeckt und speichert, auch die Kommunikation nach außen zum Diagnosegerät abwickeln muss und nicht ein zweiter, der einfach nur die angehäuften Daten aus dem Speicher des ersten liest. Durch die Befehle für die Kommunikation würde wertvolle Rechenzeit zum Erkennen von Fehlern und Speichern der dazugehörigen Meldungen verloren gehen, aber so vorsintflutlich wird das System ja wohl hoffentlich nicht sein. |
Zitat:
Na der Sirion ist zwar ein Kleinwagen, aber doch zu groß um quantenmechanische Effekte zu beobachten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.