![]() |
In Japan gibt es einen starken Sirion mit 133 PS aus 936 ccm, aber der säuft sicherlich an die 10 Liter im Alltag. Downsizingmotoren sind nie sparsamer als gleich große Sauger, VW schafft es beim TSI nichtmal mit Direkteinspritzung und extrem langer Übersetzung den Verbrauch des 1.4 im Alltag zu unterbieten. Nutzt man die Kraft auch manchmal (oft geht das sowieso nicht mit 160 PS) säuft der Motor eben.
Und den 2 Liter FSI, den der 1.4 TSI ersetzt, kann man kaum zum Vergleich heranziehen. Der 2,2 Liter von Opel braucht locker 10-15 % weniger Sprit als der FSI gebraucht hat. Mit 5 l/100 km ist der Sirion sowieso schon der sparsamste Wagen seiner Klasse, für einen Verbrauchsvorteil von 1-2 Litern beim Hybrid würde ich nicht mehrere tausend € Aufpreis zahlen. Auch ein Polo Bluemotion ist kaum ein Konkurrent für über 16000 € und dem Steueraufschlag. Wenn überhaupt bringt Daihatsu irgendwann CVT-Getriebe, aber das kann noch dauern. Mfg Flo |
Zitat:
ja auch diese variable bzw. stufenlose Kraftübertragung, nur eben mit Zahnriemen statt Schubgliederkette. Rein vom fahren her O.K. - aber vom Verschleiß und Reparaturanfälligkeit eine Katastrophe. Bevor dieses CVT-Getriebe nicht standfest ist - NEIN DANKE !! |
Ich glaube in Sachen Qualität kannst du das Zahnriemen-CVT-Geriebe in einem koreanischen (chinesischen?) Billigroller nicht mit dem in einem Honda Jazz vergleichen.
|
Zitat:
:steinigu:Honda hat Probleme mit der Haltbarkeit beim CVT-Getriebe und SYM ist kein koreanischer Billigroller und was die Haltbarkeit der Vario betrifft ist kein japanischer, italienischer oder sonst ein Roller besser - alle haben die gleichen Probleme. |
Na dann halt doch chinesisch!
"For Jazz/Fit CVT-7s built between 5 June and 23 October 2003: the CVT belt may break, resulting in transmission failure. This problem was the subject of three separate recalls in the Far East, New Zealand and Australia. If the problem has been fixed in Japan there will be yellow paint on the left bonnet hinge bolt." Hast du mehr Infos? Zumindest bietet Honda eine Anschlussgarantie bis 180.000 km an - soweit ich weiss ohne zeitl. Begrenzung. Selber glauben die also an die Qualität des Getriebes. |
Zitat:
Nun, bei Roller wohl eher (:grinsevi: sicher) nicht! Aber glaubst Du, dass Japaner ihr Gesicht verlieren wollen? Nein, sicher nicht und deshalb wird die ganze Sache mit einem netten Garantiepaket kaschiert! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Von öfter in der Werkstatt stehen ist doch gar nicht die Rede. Es geht ja nur darum, dass man das Risiko eines Getriebeschadens nicht tragen muss. Wenn das Getriebe versagt, stehst Du einmal in der Werkstatt und gut ist. So kannst du den Verbrauchsvorteil eines CVT-Getriebes nutzen. Wenn Du nämlich einmal dazwischen ein Getriebe inkl. Arbeitszeit zum Tauschen desselben finanzieren musst, womit Du ohne die Garantie rechnen müsstest, ist der Verbrauchsvorteil überkompensiert, und Du kannst gleich von Anfang an den Mehrverbrauch der Wandlerautomatik finanzieren. Die Kosten sind überdies besser absehbar als der Getriebeschaden.
|
Die Diskussio hat sich aber wohl erledigt. Der neue Jazz kommt mit einem automatisiertem 6-Gang Schaltgetriebe.
Es wird nicht mehr lange dauern, dann bekommt man unterhalb der Oberklasse wohl keine Wandleratomatikgetriebe mehr. Ausser bei Dai...? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.