Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   Immer noch kein LPG-Wagen mit Werksgarantie in Sicht. (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25240)

bluedog 09.01.2009 01:26

Das glaub ich auch. Einerseits, weil man hier im Forum zur Genüge lesen kann, wo das Problem liegt, und andererseits weil doch jede einzelne verkaufte Gasanlage ein wenig von den Investitionen zurückbringen würde. Vernünftig wärs also nicht, die LPG-Anlage erst teuer zu entwickeln und dann nicht zu vermarkten, sprich nicht zu verkaufen; es sei denn, die Garantiekosten frässen den Gewinn mehr als auf. Dann wären die getätigten Investitionen so oder so nicht mehr hineinzuspielen, und man würde das Loch in der Kasse mit jeder einzelnen verkauften Anlage nur noch vergrössern.

Das wäre für mich die einzige vernünftige Erklärung, warum man eine fertig angepasste und teuer getestete Anlage nicht vermarkten sollte. Denn selbst wenn nur eine schwarze Null dabei rauskäme, würde sich die Sache lohnen. Einmal des Images wegen, und dann auch, weils Arbeit und damit Brot in die Vertragswerkstätten bringt, und somit Daihatsu zu einem attraktiveren Vertragspartner würde. Nach aussen nebst dem Imagegewinn auch die zufriedenen Kunden, die möglichst günstig und komfortabel automobil sein wollen. Solche Kundschaft gibts bei Daihatsu bekanntlich häufiger als bei anderen Marken. Genau die könnte man mit Gas bei Laune halten.

Kann aber auch sein, dass man auf Tiefe Benzinpreise spekuliert, und mit der Gasanlage ab Werk erst herausrückt, wenn man dafür richtig viel Geld verlangen kann... oder auch erst, wenn man aus dem einen oder anderen Grund wirklich nicht mehr anders kann.

Zumindest das Spekulieren auf dauerhaft tiefe Benzinpreise ist in meinen Augen von vorvorgestern.

MaDDoGSlim 09.01.2009 10:23

Also 1. Daihatsu (DD) hat da nix entwickelt - die haben entwickeln lassen und 2. die Unterstützung kam wohl Größtenteils aus Italien und nicht von DD.

Oshi 09.01.2009 10:49

Ich bin mir 100%ig sicher, dass DD die Umrüstung will und auch trotz der momentanen Situation einbauen lassen hätte. Das letzte Statement bezüglich der Verzögerung ging ja auch eindeutig in die Richtung, dass da "Höhere Mächte" ihr Veto einlegen.

Nun darf man dreimal raten, wer das wohl sein könnte...

MfG, Henning

benrocky 09.01.2009 10:54

Hallo,
also grundsätzlich finde ich es ja nicht verkehrt, wenn Daihatsu Vertretungen z.B. in Italien mit anderen zusammenarbeiten. Im Endeffekt handeln die ja alle im gleichen Sinn, nämlich Daihatsu Autos zu vermarkten, zu verbessern und zu verkaufen (sollte man meinen).

Von daher ist es ja auch durchaus klug, auf Erfahrungen etc. von Daihatsu Italien einzugehen bzw. diese auch in Deutschland zu verwenden. Wenn die Italiener sagen, ok das klappt so und so problemlos, könnte Daihatsu Deutschland es doch auch verwenden, da die Autos in Deutschland oder Italien ja die gleiche japanische Technik haben.

Und vermarktungstechnisch ist das doch eigentlich ein "Klacks", mal ehrlich gesagt. Soviel Werbung wird eh nicht gemacht und da ein Eintrag auf der Homepage bei dem Modell Materia und Terios zu machen als Gas-Option ist doch vom Aufwend her eher gering. Und das dann noch im Prospekt mit einzubinden dürfte auch kein derartig großes Problem sein. Selbst wenn man noch keine neue Auflage plant, so kann man doch zumindest ein Beiblatt entwickeln, was man da mit reinlegt.

Großartig Anlagen auf Vorrat legen bräuchte man ja auch nicht unbedingt, weil die Anlagen ja erst hier nachgerüstet werden und dies könnte man z.B. auf Bestellung oder Bestellfahrzeuge machen.

Das verstehe ich halt echt nicht, wenns schon technisch wohl ausgereift ist und interessant für viele Kunden wäre und Daihatsu selbst sagt, dass die Anlagen dafür geeignet sind, dann bitte schön soll man das auch sagen und anbieten und zwar mit Werksgarantie.

Ist doch ein enormes Zugmittel, gerade für die 1.5er Modelle Sirion, Terios und Materia. Kompakte und schnelle Modelle mit viel Platz und günstigen Unterhaltskosten.

Schöne Grüße
Thomas

markusk 09.01.2009 13:23

Und Werksgarantie klingt schlimmer als es ist: Alle LPG-Nachrüster bieten Garantien an.
Ich würde es halt als Käufer bevorzugen, dass alles aus einer Hand kommt: ich kaufe ein LPG-Modell beim Händler bzw. lasse sie dort in ein Nfzg. einbauen und an der Garantie des Fzgs. ändert sich nichts und ich habe nur einen Ansprechpartner im Garantiefall.
So wie es Chevrolet, Citroen... machen.

Anders wird es in Italien nicht laufen. Die einzige Herausforderung für DD erscheint mir der Aufpreis und die Lage des Gastanks im Terios.
Aber beides wurde in Italien schon gelöst. Hier ist der Aufpreis 1900-2000€.

Aber wer nicht will, der verkauft schon genug Autos.

@benrocky
ich sehe den größeren Markt bei den 1,3l Motoren. Denn mit dem Aufpreis von 2000€ ereicht DD beim Sirion/Materia/Terios 1,5 schnell die Preisregionen in denen die Luft dünn wird für eine unbekannte Marke aus Korea(*).

M

*das glaubt zumindest eine Mehrheit der Kleinwagenkäufer :-)

K3-VET 09.01.2009 13:25

Hallo,

alle Erfahrung aus Italien bringt aber nichts, wenn das Auto bei hohen Geschwindigkeiten sehr schnell den Geist aufgibt. In Italien darf halt nur 120 oder so gefahren werden, hierzulande muss ein Hersteller damit rechnen, dass der Kunde auch Höchstgeschwindigkeit fährt. Also muss er es testen bzw. dann auch in Schadensfall Gewährleistung geben. Und Garantie eben auch, wenn man es ordentlich vermarkten will.


Bis denne

Daniel

markusk 09.01.2009 13:40

Das wird's wohl sein: die Motoren halten mit LPG nicht.

Tja, damit brauch ich nicht mehr mit dem Terios Luxury Alcantara liebäugeln. Denn ein Auto mit 10l Stadtverbrauch ist m.E. nicht mehr zeitgemäß.
Leider ist es aber der einzige Dai mit einem großen Kofferraum.

M

MaDDoGSlim 09.01.2009 14:47

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 331328)
Das wird's wohl sein: die Motoren halten mit LPG nicht.

Naja - diese Anlage war die erste, die den "Prüferfüßen" von DD Stand gehalten hat. Alle anderen vorhergehenden waren trotz dem so hochgelobten Flashtube wohl nicht so gaaanz erfolgreich.


@ K3-VET:
[:schlaume:]
Woher weißt Du, daß man in Italien nur 120 Fahren darf?

Auf einigen, sehr wenigen (viel zu wenigen) Strecken sind dort 150 erlaubt. Leider gibt es da sehr viel Widerstand von der Bevölkerung her (vor allem deutschsprachig?!?), so daß es bei dem Rest wohl auf 130 und weniger bleiben wird. :motz: :wall: :motz:

[/:schlaume:]

K3-VET 09.01.2009 17:11

Hallo,

ja deshalb habe ich ja auch "120 oder so" geschrieben - ob 120 oder 130 wusste ich nicht mehr genau.


Bis denne

Daniel

Markus.W 10.01.2009 21:30

Zitat:

Zitat von MaDDoGSlim (Beitrag 331127)
sprich die Verkaufszahlen der 1.5er und die Nachfrage ist wohl nicht so besonders.

Warum 1,5er? Kann man 1,3er nicht umrüsten? :gruebel:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.