Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Motorrasseln bei´m Kaltstart (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=28175)

Reisschüsselfahrer 15.05.2009 19:46

Glaub ich kaum das es da einen Unterschied gibt, ich hab im L251 genau den gleichen Filter wie im L501 (Mann Filter) vom örtlichen Teilehöcker, der hat eine Rücklaufsperre (laut Mann Katalog), wenn er keine hätte dann würde das Erlischen der Leuchte ja ca so lange dauern, wie nach nem Ölwechsel und das sind eher 4-5s.

Übrigens steckt in fast allen Dais der gleiche Filter, auch die Dai originalfilter sind fast alle gleich, bei Mann ist es der W67/2.

http://www.mann-hummel.com/mf_prodka...tlg_subpage=01

Manu

Rafi-501-HH 17.05.2009 00:27

Ich hab diese "wann geht die Ölkontrolleuchte aus-Diskussion" ein wenig verfolgt und wollte bei mir auch gucken: leuchtete garnicht :grinsevi:
Steckerkontakte gesäubert - immernoch tot.
Nochmal Stecker abziehen - Plop! Kabel aus dem Stecker gerissen.

War schon alles bissl angegammelt und ich habs erstmal provisorisch angefriemelt.

Die Lampe geht einen Tick früher aus als der Motor anspringt (Mit nicht ganz abgekühltem 5W-30 Öl)

urlauber51 18.05.2009 17:00

So, jetzt hab ich endlich ein Video nach dem Ölwechsel, sogar mit Sound.
Die Ölwarnlampe bleibt genausolange an, wie vorher.
Öl ist wieder ein 5W-40 vollsynthetisch und selbstverständlich frischer Ölfilter.
http://www.youtube.com/watch?v=fffYyyVGR5I

Gruß Martin

62/1 18.05.2009 21:31

Salut!

hab heute bei folgenden Dais beim starten auf die Öllampe geschaut:

Charade G100 1l 54PS (Castrol 10/W40)
Charade G102 1,3l 90PS (Castrol 10W60)
Gran Move G303 1,6l ~110PS (Castrol 10W60)

bei allen Motoren geht die Lampe direkt aus, wenn der Motor läuft, sozusagen sobald man den Starter "losläßt".
Gestartet wurden alle Motor kalt (8 Stunden Standzeit für die beiden 4-Zylinder und 1,5 Monate Standzeit für den 1l Charade)

Rene

Dieselpapst 18.05.2009 22:06

Sach ich doch , 1-2 Sekunden Pleuellager klötern is nicht normal .

urlauber51 18.05.2009 22:52

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 353020)
Sach ich doch , 1-2 Sekunden Pleuellager klötern is nicht normal .

Wenns schon immer so ist? Ist bei meinem Sirion schon seit ich ihn hab und wurde nicht schlimmer, beim Sirion von Ludwig soll es auch so sein und es gibt 2 (oder sogar 3?) L251, bei denen es schon im Neuzustand so aussah.

Übrigens glaub ich, das Gerassle kommt von den Ventilen, je kälter es ist, desto länger hört man es, unabhängig vom Öldruck. Außerdem nicht Lastabhängig.

Gruß Martin

bluedog 19.05.2009 00:21

Die Pleuellager sind es nicht. Wären es die, hätte es hier schon mehr als einen Motor mit kaputtenPleuellagern geben müssen.

Sind meiner (unwissenden) Ansicht nach wirklich die Ventile, oder jedenfalls was am Ventiltrieb. Können auch die Nockenwellen oder sowas sein.

Sonny06011983 19.05.2009 00:27

Hui, da hab ich aber was losgetreten mit meinem damaligen Beitrag... :flehan:

Morgen werd ich das mal bei meinem neuen Materia filmen. OK, ist kein Cuore, aber mal sehen. Ich wünsch Euch was.

Dieselpapst 19.05.2009 07:27

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 353044)
Die Pleuellager sind es nicht. Wären es die, hätte es hier schon mehr als einen Motor mit kaputtenPleuellagern geben müssen.

Sind meiner (unwissenden) Ansicht nach wirklich die Ventile, oder jedenfalls was am Ventiltrieb. Können auch die Nockenwellen oder sowas sein.

Zu 1. Nicht zwangsläufig denn nach dem Ölfilterwechsel gehen die Lager ja auch nicht hoch .

Zu 2. Bei Ventilen mit Plättchen unmöglich ! Bei Hydrostößeln lasse ich deinen Einwand gelten .


Heiko

urlauber51 19.05.2009 14:16

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 353055)
Zu 2. Bei Ventilen mit Plättchen unmöglich ! Bei Hydrostößeln lasse ich deinen Einwand gelten .


Heiko

Wie kommst du zu dieser Aussage? Die Ventile denen sich auch aus, wenn sie warm werden, besonders die Auslassventile haben deswegen ein relativ großes Spiel (beim EJ wird ja kalt eingestellt).

Was meine Vermutung verursacht, ist die Tatsache, dass dieses Klackern mit höherer Last schneller aufhört, als mit geringer Last. Wenn ich z.B. direkt nach dem Kaltstart an einem Berg anfahre und/oder einen Anhänger ziehe, ist dieses Geräusch sehr schnell weg.

Wenn ich allerdings ein Gefälle befahre, klappert es deutlich länger. Spricht doch dafür, dass das Klappernde Teil eine gewisse Temperatur braucht um genau zu passen. Mir fallen dazu eben die Ventile ein.

Gruß Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.