![]() |
Jau, ist tatsächlich ne Überlegung wert... Danke, Dieselpapst!
Jochen |
Zitat:
Wenn man permanent max 120-130 fährt ist deine Rechnung OK. Wenn man 110 km am Tag in die Arbeit fährt, muss halt auch eine LPG-Tanke auf dem Weg liegen. Schliesslich muss man 2-3x die Woche tanken. |
Das mit dem "Treten" ist richtig, aber 140, bei einem 70PS-Kleinwagen, sind auch kein "Treten" . Ist so eben die Grenze wo das "Treten" beginnt . Man sollte es auch immer an der Drehzahl und nicht am Tempo festmachen . Bis 4000 u/min würde ich als ok empfinden .
Gasttankstellen gibt es an jeder Ecke,mehr als du denkst, das ist nicht das Problem. Des weiteren ist lediglich 2x Tanken/Woche angesagt bei 600km . Ich persönlich habe über 500km Gasreichweite . |
Ich stehe ja dem LPG nicht negativ gegenüber.
Wenn ich einen LPG-Wagen suchen würde, müsste es einer mit Werksgarantie sein, oder zumindest einer, wo man in den einschlägigen Foren Infos findet, dass die Motoren sich als uneingeschränkt geeignet gezeigt haben. Soweit ich mitbekommen habe, sollte man mit LPG-Umbauten lieber innerhalb der unteren 2 Drittel des Drehzahlbandes des Motors bleiben. Deswegen würde ich da eher zu einem etwas größeren Motor mit mehr Drehmoment tendieren, besonders wenn ich so viel AB fahren müsste. Dass es viele LPG-Tanken gibt ist klar. Mein Hinweis kam nur, weil die üblichen Radmuldentanks eben keine wahnsinnigen Reichweiten erlauben. Und wenn man 2x in der Woche zum Tanken fahren muss, sollte die Tanke wirklich auf dem Weg liegen. 10 min Umweg würde ich da schon als störend und unökonomisch empfinden. Ob Diesel oder LPG muss man durchrechnen und nach dem eigenen Geschmack entscheiden. Ich finde am Diesel angenehm, dass die Motoren drehmomentstark und sparsam sind. Bisher hatte ich mit dem 1,6 HDI und dem FAP keine Probleme und fahre den Citroen Xsara Picasso mit 5,5l/100 km. Ich schätze, dass ich mit dem vergleichbaren 2,0 Benziner wohl bei rund 9l liegen würde, mit LPG bei 10-11? außerdem finde ich die Reichweite von rund 900 km mit einer Tankfüllung äußerst angenehm. Man sollte aber beim Vergleich zwischen Diesel und Benziner/LPG nicht den beliebten Fehler machen, z.B. einen 1,6 Turbodiesel mit einem 1,6 16V Benziner zu vergleichen. Der Vergleich sollte da nicht über Hubraum, sondern über das Drehmoment stattfinden. Denn gerade durch das hohe Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen hat man mit dem Diesel beim Stadt- und Überlandverkehr ein hohes Einsparpotential bei entsprechender Fahrweise. Grüße M |
Also L276 mit 3 Leuten AB mit 120-130 Verbrauch 4,4L :gut:
Wobei ich sagen muß je mehr Km er runter hat um so sparsamer wird er!! habe jetzt 5500Km |
Zitat:
Deine Rechnung finde ich ein bischen unglücklich . Beim Drehmoment gebe ich dir (als Dieselfahrer seit 30 jahren ) Recht . Ist aber reine Gewöhnung (VERwöhnung) . Ich wechsle fast täglich von meinem DCI mit 200NM auf meinen Cuore mit 70 (?) Nm ohne Probleme . Allerdings geht deine Verbrauchsrechnung nicht auf . Erstens würde ich einen 1.6er Benziner mit dem 1.4er FAP vergleichen. Selbst dieser hat mehr PS als dein 1.4er Liter Diesel. Dieser 1.6er liegt bei deinem Fahrprofil (5,5 Liter Diesel) bei max. 7 Liter Benzin = 8 Liter LPG . Man soll sich wundern zu was heutige Benziner fähig sind . Erst vor 6 Monaten hatte ich 10 Tage im Urlaub einen (gasfesten) Benziner unterm Hintern (Seat Ibiza 1.4 75PS) , Leihwagen. Obwohl sehr zügig gefahren, (bei mir heißt das was!) und immer 3 Personen, verbrauchte die Karre nur rund 7 Liter . 6,x Liter/100km sind mit dem Teil aus meiner Sicht voll möglich ohne mit 110 zu schleichen . Zweitens die Reichweite: Mit LPG ist ja nicht Ende wenn das Gas alle ist, d.h. ich habe bei meinem L7 Reichweiten von über 1000km :grinsevi: Drittens sind die heutigen Diesel, auch gerade noch wenn ein DPF vh. ist, nur so lange "prima" wie die Besteuerung stimmt und keine Reparaturen kommen . Denn wenn an einem DCI/TDI was hoch geht (FAP, Hochdruckpumpe, Oxkat, Turbo) , dann bist du gleich mit 1000,- Euro oder mehr dabei . Es ist nicht wie früher, als ein 88er Mercedes Saugdiesel 300TKM lief, nur mit Öl-und Filterwechseln . Bei der Besteuerung sehe ich langfristig keine Fairness . Die LPG - Eignung ist kein Problem, bei vielen Herstellern sind mittlerweile VOLL gasfeste Motoren zu bekommen . Selbst ältere Opel, Ford, Citroen und VW sind voll gasfest . Schaut man in aktuelle Listen so ist für jeden Geschmack was dabei . Leider hinken die Japaner (außer Subaru, Kia und Hyundai) bischen hinterher . Allerdings sind auch die anderen als "gasfest" zu betrachten wenn man grundsätzlich keine volle Kanne unter Gas fährt. Man kann ja jederzeit umschalten (oder es automatisieren-wie bei mir) . Thema Kaufpreis : Ich denke, ein Hyundai Getz, Kia Rio oder ein I20, mit einer LPG Anlage kostet NEU in der Anschaffung weniger oder das Gleiche als dein Citroen HDI . ODER ein Golf VI (21.000 Euro Listenpreis als LPG-Ausführung) Wiederverkauf (in 4 Jahren ?!) : Dieselpreis in astronomischen Höhen, da bekommst du einen Benziner (und gerade den Golf !!) mit LPG aus der Hand gerissen :grinsevi: Heiko |
Zitat:
Und wenn du mir erzählst, dass du den Megane 1,5 Diesel mit dem L7 vergleichst, führe ich an, dass du die selbe Strecke mit einem Solar-Carbonfaser-Einsitzer mit 0,5l / 100 km zurücklegen kannst. Nur sind diese Fahrzeuge nicht vergleichbar. Vergleiche deinen Megane Diesel mit einem Materia 1,5 - dann kommen eben andere Verbrauchsdaten raus. Oder vergleiche deinen Cuore mit einem C1 Diesel. Das passt auch wieder eher. Aber eigentlich musst du z.B. den C1 Diesel mit deinem Cuore plus Anhänger vergleichen. Denn der Kofferaum im L7 ist ja gleich Null. Aber dann darfst du nur noch 80 fahren und was der Diesel dann braucht :-) Aber hören wir auf mit unsinnigen Vergleichen. Ein Apfel wird keine Birne - trotzdem kann man beides mögen. Zitat:
Wenn ich den Sirion 1,3 so fahre, wie den Citroen Diesel, brauche ich jenseits der 8 l. Das hab ich ausprobiert und nun fahre ich den Sirion anders und bin bei 6 l. Der Sirion ist aber kleiner und leichter. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was ist schon fair im Leben? Zitat:
Zitat:
Die Diesel sind teuer geworden, wegen der ganzen Technik, die drin steckt. Es hiess ja mal, dass PSA an den kleinen Dieselfahrzeugen zu wenig Gewinn macht, da die Motoren sauteuer sind, der Marktpreis aber nicht mehr steigerbar ist. Im Augenblick holen die Benziner technologisch nach - die Preise werden deswegen eher steigen - wenn die Autohersteller aus der Schockstarre erwachen und sich wieder trauen, Preiserhöhunen durchzusetzen :-) Zitat:
Im Augenblick ist die Differenz Diesel/Benzin wieder bei 20 Cent/Liter. Was in 4 Jahren passiert kannst du voraussagen? :respekt: Zitat:
Wie hat Karl Valentin so schön gesagt: „Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ |
Nur so viel :
Zitat:
.....bis der Staat auch hier die Hand auf hält, aber noch nicht in 4 Jahren . |
Eine Voraussage gewagt, ohne die Parameter alle in Betracht zu ziehen?
Nur ein Tipp: die hohen Dieselpreise letztes Jahr hatten nichts mit Steueränderungen, oder (laut Witschaftsjournalisten) Nachfrageänderungen zu tun. Das war reine, durch Spekulationen getriebene Preisgestaltung der Produzenten. Also wenn die Anbieter den Preis in die Höhe schrauben, dann kostet LPG auch ohne Steueränderung mehr. Die einige Sicherheit bei LPG hat man, da man ja kein LPG tanken muss. Es kann also sein, dass die Anbieter das drehen der Preisschraube deswegen vermeiden, da die Verbraucher ausweichen können auf Benzin. Allerdings würden die private Amortisationsrechnungen dann nicht mehr stimmen... Off topic: Wenn man sich ein monovalentes Fahrzeug anschaffen möchte, sei ein Hinweis auf die Geschäftsgebaren der Gaslieferanten für Gasheizugen erlaubt: jahrelang wurde das saubere, sichere und preiswerte Gas beworben um Leute vom Öl zum Gas zu bringen. Und jetzt ist der Gaspreis plötzlich hoch, die Versorgung mit russischem Gas unsicher und die Nutzer stellen fest, dass sie nicht mal mehr bunkern können, um wie früher beim Heizöl Sommerpreise zu nutzen! M |
Alle Parameter in Betracht gezogen :
Bspw. kostet jetzt, wo alle Sorten preiswert sind, LPG für mich 57,9 Cent, Diesel runde 1,04 Cent . Unterschied also aktuell ca. 46 Cent . In der Hochpreisphase waren es ca. 70 Cent LPG zu 1,50 Euro beim Diesel . Gewesener/zukünftiger Unterschied also bei ca. 80 Cent . (Hoffentlich ziehen die Benzin und Dieselpreise bald wieder an damit ich mehr spare :lol::gruebel: :motz:) Und die Hochpreisphase mit 1,30 Euro oder mehr beim Diesel sehe ich wieder in naher Zukunft (1-2 Jahre ?) weil der Markt einfach zuviel Dieselkraftstoff benötigt. Bei der nächsten Preisrally sehen wir ein Patt zwischen Super und Diesel, wetten ? Ach ja, und niemals LPG mit Erdgas verwechseln , wie du schon gut erkannt hast wird Erdgas aus Russland geliefert . Auch das Tankstellennetz ist spärlich. Daher Finger weg von CNG ! LPG ist ein ABFALLPRODUKT der Raffenerien, ergo, so lange wie Rohöl raffiniert wird gibt es reichlich LPG (welches die Konzerne billig verrramschen) Heiko |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.