Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Motor geht aus (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=28800)

Airblader 26.06.2009 22:03

Habe nun auch gelesen, dass der LLR schnell zumacht, wenn man viel Kurzstrecken fährt, und ebenso halt die Drosselklappe.

Naja .. passt bei mir perfekt, ich fahre bis auf wenige Ausnahmen eig. nur Kurzstrecken (d.h. innerstadt, also im Rahmen von 5-15 Minuten).

Mit anderen Worten: Spricht noch mehr für den LLR, oder?

Grüße
Ingo

bluedog 26.06.2009 22:21

Was besseres als das hier hab ich noch nicht gefunden:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ht=Totes+gummi

Beitrag #8 fortfolgende.

Ist aber nicht schwer zu finden. Grob jedenfalls. Wenn Du die Motorhaube aufmachst, hast Du zentral einen schwarzen Kasten vor Dir. Das ist das Luftfiltergehäuse. Da ist zur Beifahrerseite hin ein Schnorchel dran, durch den die Luft eingesogen wird. Der Luftfilter (Flieseinsatz im Luftfiltergehäuse) Filtert dann Staub und Dreck aus der Ansaugluft. Dann müsste es weitergehen zur - Bingo! - Drosselklappe. Erkennst Du daran, dass es irgendwo daneben ein feines Drahtseil im Gummimantel gibt. Das ist der Gaszug. Damit kann man direkt vom Motorraum aus gasgeben. Und in dem Schwarzen dicken Rohr daneben, das mit dem Luftfiltergehäuse auf der einen, und der Ansaugbrücke des Motors auf der anderen Seite verbunden ist, muss irgendwo die Drosselklappe drin sein. Der Gaszug betätigt soviel ich weiss Direkt über eine Kippachse die Drosselklappe im Ansaugkanal drin.

Genauer kann ich es Dir nicht aus dem Gedächnis beschreiben. Ich hab das Ding auch noch nie ausgebaut oder gar zerlegt. Ist auch gar nicht unbedingt nötig, wenn man nach der Anleitung gemäss dem Link geht... Stehe selber ganz am Anfang meiner Schrauberkarriere. Ich kann aber morgen mal einen Blick unter die Haube werfen und mal scharf nachdenken, wie ich das machen würde. Jetzt ist es draussen zu dunkel.

Airblader 26.06.2009 22:39

Hi,

Wo Luftfilter und Drosselklappe sitzen weiß ich, die sind nicht schwer zu finden. Problematischer für mich ist es, den Luftfilter zu öffnen. ;)
Und Erkennen kann man bei der Drosselklappe ja von außen nicht, ob sie verdreckt ist, oder? Jedenfalls sehe ich die eigentliche Klappe an dem Teil nirgends.

Grüße
Ingo

bluedog 26.06.2009 23:09

Der Filter ist ein Stück. Den kannst Du nicht öffnen. Das Gehäuse geht auf. Da sind vier klammern, die Du leicht aufkriegst. Drunterfassen, und wie einen Kofferverschluss öffnen. Dann den Stecker ziehen, der am Deckel hängt, und denselben beiseitelegen. Filter raus.

Dann Motor starten, mit dem Gas spielen, und Bremsenreiniger oder Benzin reinsprühen. Jedenfalls, wenn ich die Anleitung richtig verstanden hab. Wie gesagt, ich schau mir das mal an. Morgen. Dann kann ich mehr sagen. Vielleicht hat aber auch einer der Herren, die das schonmal gemacht haben die Güte, zu berichten... ansonsten fragst du mal deinen Onkel. So langsam fällt mir nichts mehr ein, was ich so ausm Kopf sagen kann. Mach mal. Ich glaub sehr viel kann dabei nicht schiefgehen. Guck es Dir mal an...

PS: Nein, erkennen kann man wohl von aussen nicht, ob die Klappe verdreckt ist... Ich seh mir das wie gesagt morgen noch an. Aber es geht ja auch nicht ums gucken. Wenns danach funz ist gut. Sonst muss man dann überlegen...

Rotzi 27.06.2009 00:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Den Lufi kannste drann lassen.
Beim L701 ist er nur mit 2 Klammern verschlossen.
Einfach den Fetten Schlauch abmachen und dann zur Behandlung schreiten.:grinsevi:

Airblader 27.06.2009 16:50

Hi,

okay .. was mich am Öffnen gehindert hatte: Eine der Klammern ist beim Vorbesitzer wohl flöten gegangen, darum hatte er eine Feder hingemacht, die es zuhält. Das hat mich irritiert. ;)

Also ... mein Onkel und ich haben uns das nun mal angeguckt. Hier das Ergebnis:

- Luftfilter ist nicht nur sauber, sondern rein
- Drosselklappe ebenso, die läuft einwandfrei
- Der Gaszug hatte viel Spiel, den hat er nun nachgezogen
- der LLR isses wohl auch nicht, denn er hat ihn abgemacht -> Motor geht aus; macht er ihn wieder dran, funktionierts. Also scheint der LLR ja wohl zu gehen

Was wir entdeckt hatten: Die Drehzahlschwankung tritt dann so auf, dass er fast absäuft, wenn man eine hohe Drehzahl hat, die dann runtersackt. Dann fängt er sich nicht wirklich und säuft fast ab.

Und ... auch, wenn das gestern so viel Kritik geerntet hat: Er hat an der Schraube das Gemisch fetter gemacht und naja, was soll man sagen: Obiges Drehzahlproblem war nicht mehr zu vernehmen, auch generell hat er sich angehört, als läuft er etwas runder.

Nun werde ich mal so fahren. Sollte es noch anhalten, verdächtigt er ggf. noch die Einspritzdüsen.

Achja, nochmal zum LLR: Er meinte auch, dass, wenn der hinüber ist, ja das Steuergerät einen Fehler melden müsste - klang irgendwie auch einleuchtend.

Grüße
Ingo

bluedog 27.06.2009 17:06

Mach mal ne AU in dem Zustand. Wenn die Werte mit dem fetteren Gemisch noch stimmen, ist die Wlt in Ordnung.

Reisschüsselfahrer 27.06.2009 17:28

Es gibt am L7 keine Schraube um das Gemisch fetter zu machen, die einzige Schraube die mir überhaupt einfallen würde, ist die Schraube die den Anschlag der Drosselklappe einstellt, wenn man die verstellt dann ist die Drosselklappe jetzt immer einen Tick geöffnet, das ist eher gepfuscht als das Problem behoben.

Deine Schilderung klingt immernoch nach LLR, wenn der einen wech hat dann klemmt der, das bedeutet ja nicht, das er garnicht mehr geht, er ist halt einfach nur zu langsam. Fehlercode wird dabei nicht abgespeichert, der LLR ist ja nichts anderes als ein kleiner Motor der einen Bypasskanal steuert, der die Luft um die Drosselklappe herum steuert. Wenn man jetzt durch die Schraube die Drosselklappe ein wenig öffnet fällt das natürlich nicht mehr auf, wenn der Regler zu spät bzw nicht weit genug öffnet.

AU dürfte es so auch nicht mehr geben, weil es so keinen Leerlauf mehr gibt, das ist so als wenn man das Gas immer ein wenig antippt, Spritverbrauch wird so auch steigen, weil es keine Schubabschaltung mehr gibt, die funktioniert nur bei geschlossener Drosselklappe


Ich würde an deiner Stelle das Auto in eine kompetente Daihatsu Werkstatt geben, die sich auskennen und wissen was sie tun.....


Manu

Airblader 27.06.2009 17:29

Hi,

also arg viel hat er eig. gar nicht machen müssen. Werde ihn aber nochmal drauf ansprechen.
Zumindest vorerst dürfte es aber dann damit funktionieren, das ist schonmal gut.

Was kostet eig. ein LLR?

Grüße
Ingo

Airblader 27.06.2009 17:35

Ich nehme jetzt mal obiges Bild um doch noch was zu fragen ...

was ist das von mir grün markierte für ein Stecker? Mich irritiert, dass im Bild unten der LLR ist, mein Onkel hat jedenfalls den Stecker oben abgezogen um den LLR zu testen (?)

http://www.airblader.de/Drosselklappe.jpg

In eine Dai-Werkstatt kann ich ihn dann ja noch bringen, mein Vater kennt den Leiter einer Dai-W. in Rudersberg, aber da fahr' ich erstmal eine halbe Stunde hin und vor der Fahrt nach Frankfurt schaff ich das nimmer.

Edit: Was er übrigens verstellt hat dürfte da auf dem Bild links unter dem Drosselklappenkanal liegen, wo nun ein Loch zu sehen ist .. da is ja normal eine Schraube drin, oder? Und die hat er verstellt

Grüße
Ingo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.