![]() |
Zitat:
|
Es ist schon erstaunlich, was manche Motoren noch zu leisten vermögen, wenn sie aus dem Automobil schon lange verbannt wurden. Der Klassiker in dem Bereich ist wohl unumstritten der OM636. Der wurde kurz nach dem Krieg von Mercedes-Benz entwickelt und trieb ursprünglich den Mercedes 170D und deren Nachfolger den Ponton 180D an. In der Heckflosse wurde er schon nicht mehr verbaut.
Der Motor wurde aber Jahrzehnte danach immer noch unter Lizenz in Spanien produziert und war der Industriediesel schlichtweg. Gabelstapler, Pumpen, Luftdruckaggregate, Kühlaggregate für LKWs, Bootsmotoren, und, und, und. Mittlerweile reden auch die Japaner, wie z.B. Yanmar ein gutes Wort in dem Bereich mit. MfG, Henning |
Zitat:
Gruß Martin |
Ich warte immer noch auf eine Antwort von Prof. Dr. Dr. Dr. Dr Dr. Dr. Dr. Dr. :lol:ihr wisst schon:gut:
|
immer noch Durchschnitt 8,2ltr Stadtverkehr....
|
Zitat:
Das ist wirklich viel - wie machst du das? :gruebel: Ich bin mit dem Sirion auf 6,4l gefahren und meine Freundin mit reinem Stadtverkehr, Klima und minimalen Anzeichen von Bleifuß auch nur 7,15l auf 100KM |
Wieviele Km hast du denn schon auf der Kiste drauf. Unsrer hat auch bis so 15.000km mehr gebraucht und fuhr nicht so schnell. Jetzt ist er eingefahren, fährt schneller und braucht weniger.
Jens |
Hallo....
etwas über 5000KM... Gruß Osto |
Zitat:
|
Ich finde es irgendwie daneben, wenn Osto hier dauernd zu hören kriegt, die 3 km Stadtverkehr seien Gift für das Auto. Soll seine Frau 15 km Umweg zur Arbeit fahren, um den Motor zu schonen? Klar weiß man, dass Kurzstrecken nicht gerade die Lebensdauer eines Motors erhöhen, aber wenn das nunmal das Einsatzgebiet des Autos ist? Der Motor wird deswegen mittelfristig nicht verrecken. Vielleicht schafft er statt 300.000 km nur 250.000km -so what???
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.