![]() |
Zitat:
Sie steigern sich halt bis dahin NICHT so wie sie könnten.... Aber sterben tun hier eher die Hersteller der großen Fahrzeuge. |
Was hier stirbt werden die Händler sein. Was sollen denn die meist kleinen Händler bis November verkaufen??? Hier könnte es duchaus passieren, dass sich das Händlernetz ausdünnen wird. Einige Händler werde ggf. das Daihatsuemblem gegen ein anderes tauschen müssen um zu überleben.
Reine Spekulation meiner seits: will Daihatsu Deutschland vielleicht genau das? Man hungert die Kleinen aus und nur die grossen Händel (meist Daihatsu als 2. oder 3. Marke) überleben. Vielleicht gut für DD aber GANZ schlecht für die Kunden. Gerade die kleinen Werkstätten haben Daihatsu gross gemacht. Dort gibt es kompetenz rund ums Auto. Nicht in den grossen Glaspalästen. Fahrt mal mit einem 80er oder 90er Jahre Daihatsu zu einem "Neuen" Händler. Die haben Null Ahnung von den Autos. Ich denke mit meiner getroffenen Entscheidung gegen Daihatsu beim nächsten Auto liege ich goldrichtig. Rene PS.: als nach der Wende der Verkauf bei Daihatsu durch die Decke geschossen ist, sind die Wagen ja auch recht zügig nach Deutschland gekommen, warum nun nicht mehr??? Krise hin oder her. Gerade Opel hat gezeigt, dass man sehr schnell auf gestiegene Nachfrage reagieren kann. Auch Fiat, Renault uns sogar VW haben die Schlagzahl in den Werken wieder raufgesetz. In Luxembourg hat man bei Daihatsu lustigerweise Wartezeiten von +/- 8 Wochen, die werden durch Belgien beliefert. Engpass: nicht vorhanden. |
Zitat:
Schöne Grüße Thomas |
Zitat:
|
Zitat:
Autos von der Gran Move oder Applause Größe, sorry aber der Kofferraum vom Materia ist mir einfach zu klein. kein Diesel keine Klimaautomatik ESP nur in wenigen Fahrzeugen Das andere Hersteller auch gute Autos bauen können liegt auf der Hand. Auf 90.000km hat mein Dienst Benz nur einmal Probleme gemacht mit einem ausgeschlagenen Traggelenk. Das ging auf Garantie und ist in der Serie mittlerweile geändert. Sachte wird mit dem Wagen nicht umgegangen, dar muss schleppen und auch manchmal rennen. Wenn ich mir dann alleine die ganze Rostbeiträge hier im Forum ansehe... Selbst hab ich schon Rost beim Copen, Sirion M3 und auch bei einem 1 jährigen Materia gesehen. Mein nächster "Grany" wird entweder ein Toyota oder ein Modell mit Sternchen auf der Haube. OK der Benz ist teurer aber wenn man sich die E-Teile anschaut, sehr günstig. Ein Luftmassennmesser kostet z.B. nur ein Viertel als bei VW (wohlgemerkt ansich das gleiche Teil vom selben Lieferanten). Toyota verschenkt auch nichts mehr. Aus Spaß hab ich einen Meriva gegen einen Materia gerechnet. Da hat der Materia sowohl bei Ausstattung, Motorisierung als auch im Preis ganz klar den kürzeren gezogen. Obendrein wäre der Opel in 6 Wochen vor der Tür. Rene PS.: an dem Sprichwort: "Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Autos die aus Frankreich sind" ist teilweise was wahres drann. Gegen Citroen kann ich nichts negatives sagen. Sowohl C2, C5, und auch der alte Xara picasso haben bei uns in der Firma sehr wenig Probleme gemacht. PS2.: in der Familei laufen noch 3 G100 Charade, alle Baujahr 91. Die stehen vom Rost her alle noch gut da. Einer hat noch nichtmal die Radläufe angefressen. Auf einen 18 jähriger L251 oder Sirion M1 bin ich dann wirklich mal gespannt. Seit dem Ende der A & G-Plattform ging es bei Daihatsu mit der Qualität leider runter. Das sagen auch viele Händler. |
Ähhm Klimaautomatik gibbet itze beim Terios Facelift 4WD
|
Hallo,
klar wenn man ein spezielles Auto mit bestimmten Wünschen braucht, was Daihatsu nicht hat, wirds in diesem Bezug natürlich was schwieriger. Wobei ich nicht sagen würde, dass der Kofferraum vom Materia und GranMove soweit auseinander liegen von der Größe. Von den Kosten her ok kann z.B. ein Meriva einem Materia durchaus das Wasser reichen, aber es zählen ja z.B. auch Unterhaltskosten oder Inspektionen. Beispiel: meine Schwester hatte einen B-Corsa wo jede Inspektion min. 200-250 Euro gekostet hat (in freier Werkstatt) und der Cuore L7 / L251 immer so zwischen 80 und 150 Euro lag. Das sind ja auch Kosten die man dann z.B. spart. Und bei dem gabs auch nicht weniger Rostprobleme als bei Daihatsu. Von der Ausstattung her liegt es bei jedem Hersteller selbst, wer was anbietet. Das ist so unterschiedlich wie Sand am Meer. Da hat ein Hersteller bei einem Modell ESP, bei dem nächsten nicht, der eine hat Klima direkt drin usw. Das ist halt allgemein schwierig und nicht so ohne weiteres zu Vergleichen. Das Hauptproblem ist denke ich eher, das Daihatsu da momentan nicht gut liefern kann und somit auch die "Abwrack-Angebote" nicht so forcieren kann, dass sehe ich schon als Problem für die an. Schöne Grüße Thomas |
Zitat:
Der Materia hat ein Kofferraumvolumen von 181 / 619 l. Der Gran Move eines von 400 / 850 l. Das ist doch ein großer Unterschied. Greetings Stephan |
Ok das stimmt dann schon, von der Einschätzung her hätte ich nicht mit soviel gerechnet.
Schöne Grüße Thomas |
Zitat:
Zitat:
(Bei meiner Suzi konnte eine Vertragswerkstatt noch nicht mal den Vergaser einstellen!) Zitat:
Zitat:
Habe sowohl Deutsche (3), Italienische(2) und Französiche(1) Autos gefahren und selbst wenn ich mit Renault nicht so zufrieden war, kann man wohl kaum von Kernschrott reden. |
Zitat:
|
Hallo,
natürlich schaue ich auch gerne mal über den Tellerrand und gucke mir Autos anderer Hersteller an und was es da so Neues gibt. Das stimmt ja auch, nur andererseits gibts für mich ja auch bisher keinen Grund die Marke zu wechseln. Mit den Wagen und Ausstattungen die ich gekauft habe, war ich bisher immer zufrieden und technisch war es halt auch immer gut. Also von daher gibt es für mich nach wie vor keine Notwendigkeit die Marke zu wechseln, auch wenn andere Hersteller auch interessante Modelle haben. Bin da eher etwas alt bewährt und bleibe bei dem was ich habe, da weiß ich es nämlich. Hätte wahrscheinlich eher noch das Problem, wenn ich mir ein aussuchen "müsste", dass ich nicht wissen würde, welcher Dai, da mehrere in Frage kommen würden... aber egal, die Frage stellt sich ja auch nicht. Fazit: ich bin mit dem Zufrieden was ich habe :-) Schöne Grüße Thomas |
Apropos Terios, da ja die neue Page jetzt online ist, kann mir mal jemand sagen was sich an dem Wagen geändert hat? Ich finde da so spontan nix. Der sieht aus wie der alte, hat die Ausstattung wie der alte, die gleichen Motoren wie zuvor und sogar DAS Sondermodell "Pirsch" ist noch vorhanden.
Mich beschleicht das Gefühl, dass die neue Page doch nix mit dem neuen Modell zu tun hat und dies nur für die Trödelei vorgeschoben wurde... MfG, Henning |
Also:
Mehr fällt mir itze nich ein.... Das Prospekt zum Fahrzeug ist neu - die Extras noch alt. |
Hallooo ...
... es gibt noch viele andere Dinge die geändert wurden (ohne daß ich alle kennen würde), z.B. Armaturenbrett, Motorsteuerung, Klima, Radio (mp3 u.v.m.), Felgen und wahrscheinlich sonst noch einiges. Über das Facelift kann man übrigens streiten. Habe mir mal beide nebeneinander angeschaut ... der alte gefällt mir persönlich irgendwie besser, nicht so Pausbäckchenmäßig :naja; Wirklich interessant wäre imho ein Vergleich der Motorcharakteristik alt/neu ... sicherlich gibt es diesbzgl. bald Tests oder Forumsmeinungen. gerdK |
Hallo,
ich denke auch, dass von der Motorcharakteristik da deutlich was geändert worden ist, auch wenn es grundsätzlich der gleiche Motor ist. Aber der neue soll vor allem hinsichtlich des Verbrauchs optimiert worden sein und ca. 0,5l weniger verbrauchen. Dies hat DD auch so angekündigt. Schöne Grüße Thomas |
Also die Daten sind identisch, Leistung, Beschleunigung etc.. Vielleicht wurde ja der Luftdruck in den Reifen erhöht, ein anderes Getriebeöl verwendet oder die Aerodynamik ist jetzt besser. Denn gerade der Verbrauch außerorts soll jetzt deutlich niedriger sein.
Oder das Getriebe ist jetzt anders übersetzt, das muss keinen messbaren Einfluss auf die Beschleunigung haben. Mfg Flo |
In der Presseinformation findet man folgenden Hinweis zum verbesserten Kraftstoffverbrauch:
"Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen des 1,5-Liter-Benzinmotors konnten durch technische und aerodynamische Modifikationen erheblich verringert werden. Die strömungsgünstigere Gestaltung von Front- und Heckpartie, die neue elektrische Servolenkung und die Verringerung von mechanischen Reibungsverlusten im Antriebsstrang führten zu Einsparungen von bis zu 0,8 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer." Schöne Grüße Thomas |
:gruebel: DD - die tun nix !?! Facelift und nix in den News auf der Homepage !?!
Versteh i net :nixweiss: gerdK |
Zitat:
|
Wann tut sich denn endlich was?
Zitat:
Langsam wird es Zeit. Nur noch wenige Tage und ich muss mich entscheiden. Gruß Michael |
Tut mir leid, da tut sich momentan gar nix, aber frag zur Sicherheit nochmal bei deinem Händler nach ob da was kommt die tage jetzt....
|
es geht auch anders ...
Hallo Daihatsu-Freunde,
ich muss ja gestehen, dass ich nur noch deswegen an Daihatsu hänge, weil der Cuore nun mal eindeutig und mit Abstand das beste Auto der Welt ist, dass man heute zu einem vernünftigen Preis kaufen kann, also allerbestes Preis/Leistungsverhältnis. Daihatsu-Deutschland hingegen hat bei mir seit Anfang dieses Jahres stark verloren, das tendiert zur Note 5. So unglaublich, was die alles falsch gemacht haben. Fette Preiserhöhungen, extrem kundenunfreundlich unflexible Ausstattungspakete (vergleiche Daihatsu.nl, die haben es bisher um Längen besser gemacht), null Rabatte, nichts mehr zu verkaufen, kein Nachschub aus Japan in Sicht ... es ist zum Kotzen! (jedenfalls für den der ein Interesse an der Abwrackprämie hat). Dass es auch anders geht, zeigt Hyundai. Ok, die Autos fallen mir nicht weiter positiv auf, aber Marketingmäßig haben die Jungs wirklich was drauf. Bis Ende Mai erhöhten sich ihre Verkäufe um 146 Prozent!!! "Das Beispiel Hyundai zeigt, wie man Trends und Subventionen optimal nutzen kann. Ende Juni werden die deutschen Hyundai-Importeure bereits mehr Autos verkauft haben als im gesamten Vorjahr, verrät Frey: "Wir waren ein bisschen schneller als andere." Hinter diesem Erfolg steckt Strategie. Der 59-jährige Hesse Frey ist ein alter Fuchs im Autogeschäft, der schon bei Opel und Fiat in führenden Positionen gearbeitet hat. Die politischen Vorbereitungen für die Abwrackprämie verfolgte er intensiv – und war schließlich gut präpariert. Just an dem 14. Februar, als das Bundeskabinett die Prämie im Grundsatz beschloss, lud Frey die gut 400 deutschen Hyundai-Händler zur Jahresauftaktveranstaltung. Zu dem Zeitpunkt waren die Höfe der Autohäuser bereits voll mit neuen Kleinwagen. Normalerweise dauert es drei Monate, bis die vom Kunden bestellten Autos aus Südkorea oder Indien per Schiff in Bremerhaven anlanden; Frey hatte sich jedoch persönlich beim Werksleiter des indischen Kleinwagenwerks in Chennai für eine Produktionserhöhung eingesetzt – und sogar dafür gesorgt, dass fehlende Teile dorthin aus Südkorea statt per Schiff per Luftfracht eingeflogen wurden..... Frey und seine Leute haben gepokert und gewonnen ....." (Zitat aus Die Zeit, 02.07.2009 Nr. 28). Gruß Michael |
Ich sehe das problem eher wo anderes.
Wie du schon gesagt hast gibt es DEUTLICHE Unterschiede zwischen Daihatsu Deutschland und Daihatsu NL, NL hat alle Modelle, hat alles verfügbar und hat auch eine größere Modellvielfalt. Und jetzt überleg mal warum das so sein könnte OHNE auf irgendwelche verschwörungstheorien zurück zu greifen. Dann denkst du noch auf die Aussagen von Udo Auchter, siehe: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=27593 Dort wird auch von finanziellen Problemen vom Deutschen Importeur Daihatsu Deutschland gesprochen..... Meinst du nicht dass das weit logischer ist als ALLES andere? |
Ich denke, dass die finanzielle Knappheit dei DD nicht Ursache, sondern eine Folge des eigentlichen Problems ist!
DD bietet nicht die richtigen Autos an! Sei es die Ausstattung, der Preis, die Lieferbarkeit, die Qualität, das Markenimage oder die Aussenwirkung der Händler/Werkstätten: Das gehört alles zusammen. Wer sich nur auf Teile dieses Puzzels konzentriert, verliert den Gesamtüberblick. So ist das an einem Markt. Wer die richtgen Produkte zur richtigen Zeit anbietet, der verkauft. Die anderen Anbieter bleiben auf der Strecke. Ein Test: nehmt die Dai-Brille mal kurz ab und stellt euch vor, ihr möchtet Abwracken (sinnvoll oder nicht, ist egal) und sucht einen günstigen Kleinwagen (Größe von Panda, Fiat 500, Drillinge, i10, Sirion/Cuore). Welche Tatsachen -die der "Mann auf der Strasse" kennt- sprechen für Dai? Kennt die "Frau auf der Starsse" Dai überhaupt? |
Ja sicher, da hast du vollkommen recht! Wenn Hersteller A nicht dass hat was ich will dann eben Hersteller B.
Aber was ich mit meinem Beitrag sagen wollte, die situation in der wir/Daihatsu sich jetzt befindet ist GANZ offensichtlich ein finanzielles, nämlich das Daihatsu Deutschland, Daihatsu Japan offensichtlich nicht bezahlen kann. MIR stellt sich jetzt nur die frage wie es weitergehen soll, GEHÖRT Daihatsu Deutschland den Japanern oder gehört es wem anderen? Wie soll das geklärt werden oder WARUM können die Holländer liefern die Deutschen aber nicht?!?!? |
Zitat:
Die frage ist ob andere das besser könnten, aber jeder könnte sich schlicht dafür Bewerben und Daihatsu-Japan müßte dann Entscheiden. Ich bin auch nicht begeistert das ich viele Teile für mein Copen in Japan über Sakura-Car Bestellen muss statt über mein örtlichen Dai-Händler. |
Mit Sicherheit hat DD kein finanzielles Problem. Die Ursache, das DD weniger Fahrzeuge bekommt, liegt in Japan. Deutschland ist nicht das einzige Land, wo es eine Abwrackprämie gibt. Auch in Japan gibt es diese Aktion. Daihatsu ist halt ein Hersteller von Kleinwagen, die in Japan sehr gefragt sind.
Greetings Materianus |
Stimmt schon, aber wenn man das ganze mit der Binnennachfrage in Japan erklären will, müsste es im Rest Europas genauso schwierig und langwierig sein, an neue Daihatsu ranzukommen, wie in D. Dem ist aber bei weitem nicht so. Folge: Das (allein) kann nicht die Erklärung sein.
|
Abschied
Die Diskussion passt ja ideal, denn ich wollte mich eigentlich in einem anderen Thread aus dem Forum verabschieden. (Das Forum an sich ist klasse, aber wir bekommen keinen Dai)
Wir haben über 6 Monate auf unser Auto gewartet und jetzt die Bestätigung bekommen, daß es nicht kommt. Letzte Woche haben wir dann versucht das neue Terios-Modell zu bestellen - Lieferwoche: KW 53 - Wahnsinn!!! Da unsere Abwrackprämie bis Ende Oktober gültig ist wird´s leider kein Daihatsu, sondern ein Kia. |
Zitat:
Schau vorallem mal in das KIA Forum... Frage, was für eine Fahrzeugklasse soll es werden? Die Subarus sind unverwüstlich, kosten aber ein bisschen mehr. Ein Bekannter von uns fährt Subaru, sein bestes Auto was er je hatte. Das Auto wird auch im Gelände genutzt. Ich sag immer KIA = kein intaktes Auto Meine Wahl würde entweder zu einem japanischen oder deutschen Fahrzeug führen, niemals koreanisch. Die hinken immer noch im Motorenbau "sternenweit" hinterher. |
Zitat:
Eventuell schon, wenn man bedenkt dass DD eine Tochter von Daihatsu ist und in den anderen Länder (Niederlande und so) sind es freie Importeure. Diese stehen in einem anderen Verhältnis zu Daihatsu als DD. Greetings Materianus |
@Tommi
Lass dich nicht von Forumseinträgen verunsichern. Fakt ist, dass eine bestimmte Gruppe von Leuten überproportional in Internetforen aktiv ist: Männer zwischen 18 und 45 Jahren mit Zeit zum Basteln und älteren Fahrzeugen. Den Großteil der Käufer von Neuwagen findest du nicht in Foren. Deswegen würde ich nicht versuchen, von den Forenbeiträgen auf die Zuverlässigkeit von Neuwagen eines Herstellers zu schliessen. Was man allerdings aus den Forenbeitägen erschliessen kann, sind besondere Schwachpunkte eines Modells. Auf diese Punkte sollte man innerhalb der Neuwagengarantie besonders achten. Beispielsweise habe ich in den beiden Foren, die ich regelmäßig lese folgende Schwachpunkte bei den Autos in unserer Familie ausgemacht: Sirion: Rost & Scheibenbremsen Xsara Picasso: Zündschloss Diese Punkte werde ich während der Garantie genauestens beobachten. Gruß M |
Zitat:
Pffffffffffffffffff *tief luft hol* Du hast ABSOLUT RECHT!! Denn die Leute die hier am aktivsten sind haben eine eher stärkere Rosarote Brille auf. Ich hab zwar meinen YRV als Vorführwagen gekauft und den Sirion (M100) davor Fabrikneu, aber ich denke mit dem "typischen Neuwagenkäufer" habe ich nur wenig gemeinsam. (JA, ich habe mich angesprochen gefühlt *g*). Es ist so wie Markus schrieb. Was HIER besonders lang dauert in so einem Forum von so vielen "Althasen" sind NEUERUNGEN, also Themen wie "LPG im Daihatsu" sind häufige Streitfragen weil irgendwann EINER (!!) mal durchgebrannte Ventile hatte. Von einem 2. habe ich nie was mitbekommen der damit probleme hatte, aber alles was hier nicht schon 1000 mal durchgekaut wurde wird immer argwönisch beobachtet und eher vorher geschrien. Sowie auch das Thema Rost beim Materia, keiner hat einen durchgerosteten Materia, aber alle haben davor angst, vielleicht die erfahrungen mit den Modellen davor von den "Althasen" aber vielleicht hat Daihatsu da auch schon was geändert,ich weiß es nicht 100%ig (naja, okay, die die Hohlraumschutz gemacht haben sagen dass da NIX drinnen war vorher), aber eventuell sind die neuen schon besser geschützt, weißt du was ich damit meine? Es "erschlägt" einen schon ganz schön wenn man draufkommt das man in so eine Schublade genau reinpasst.. ;) |
Also ich kann mich nun wirklich nicht über DD beklagen.
Was fehlende Werbung angeht, so muß dafür auch Geld vorhanden sein. Ich arbeite für ein führendes Unternehmen in Deutschland. Dieses schalten in diesem Jahr zum ersten mal keine Fernseh-, Radio- oder Zeitungswerbung. Dadurch spart man im Jahr 200 Millionen. (200.000.000)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Die müssen an Neukunden erst mal reinkommen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Die letzten drei Jahre waren wir in unserer Branche die Marke, die am wirtschaftlichsten gewachsen ist mit den größten steigenden Kundenzahlen. Und auch in den ersten beiden Quartalen 2009 sind wir das. Auch ohne Werbung! Daihatsu wird es wohl ähnlich sehen. Taipan, der das nicht als Fehler von DD ansehen würde. |
Ich habe auch nichts gegen überflüssige Werbung. Mir reicht es, wenn das Auto durch seine speziellen Eigenschaften selbst positiv auffällt.
Aber im Jahre der Abwrackprämie einfach so zu tun als sei Krise, darum lieber nichts zu produzieren und am besten auch gaaar kein Auto verkaufen zu wollen (darauf deuten die Einkaufs-, Preis- und Modellpolitik --> Ausstattungspakete hin), das geht wirklich zu weit. Ist mittlereweile schon wieder ein Cuore zum Verkaufen gesichtet worden? Gruß Michael |
Zitat:
|
Zitat:
schon mal über Autoimport nachgedacht ?? Ist nicht so schwer, man spart was und dank Europaweiter Garantie ist das auch kein Thema mehr... schau mal hier.. http://www.reimport-auto.de/reimport/anleitung.htm |
Europaweite Garantie hört sich gut an,
nur wurde bei meinem Sirion aus Luxemburg die Garantieverlängerung, trotz regelmäßiger Service beim Daihändler, bei Dai Deutschland abgelehnt und er war noch in der Garantiezeit. Gruß Simon |
Garantieverlängerung ist aber auch nicht gleich Garantie. Ich hab in der Schweiz jedenfalls auch noch nie was von einer Garantieverlängerung gehört. Und ich fahr noch nicht mal einen EU-Reimport...
Die Werksgarantie dauert 3 Jahre. Die kriegst Du auf jeden Fall, und alles weitere ist ein Goodie, das man guten Kunden gibt... Technisch gesehen eine Versicherung, und eben KEINE Garantie. Man kann schliesslich auf einen Vertrag draufschreiben was man will... Einleuchtendes Beispiel: Auch wenn man einen Tausch als Geschenk bezeichnet, oder einen Kauf als Leihe: Tausch bleibt Tausch. Kauf bleibt Kauf. Egal wie man es nennt. Also: Gewährleistung ist Gewährleistung, Werksgarantie Werksgarantie, und die Anschlussgarantie ist eben keine Garantie, auch wenn DD das als Garantie bezeichnet. Aber von Gewährleistung spricht man ja auch nicht... Man hört immer nur Garantie, selbst wenns eigentlich um Gewährleistung geht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.